Seitan-Borschtsch

/5

PRÄSENTATION

Die Rote Beete, insbesondere wenn sie vorgekocht ist, hat verschiedene Eigenschaften: Erstens ihre runde Form, etwa so groß wie ein Tennisball, dann die sehr spezielle Farbe, die zwischen Rot und Violett liegt, und schließlich ihr Geschmack. Es ist etwas schwer vorstellbar, weil das erste, was man spürt, ihr erdiger Nachgeschmack ist, dann erfreut die Süße dieses Gemüses den Gaumen, das roh, ehrlich gesagt, nicht gerade zu den schönsten gehört. Obwohl es sich um einen echten Fall von hässlich aber gut handelt, ist die Rote Beete eine der häufigsten Zutaten in der ukrainischen Küche und nicht nur dort. Oft haben auch wir sie verwendet, um cremige Risottos zuzubereiten oder die ligurische Tradition neu zu interpretieren, indem wir Pesto und sogar leckere Kroketten zubereiten. Diesmal haben wir uns jedoch entschieden, uns von einer typischen ukrainischen Suppe auf Basis von Roter Beete und Rindfleisch inspirieren zu lassen, indem wir sie in einer vegetarischen Variante neu interpretieren: der Seitan-Borschtsch. Da es sich um eine Suppe handelt, lässt sie sich leicht mit verschiedenen Gemüsearten begleiten, je nach dem Land, in dem sie zubereitet wird, aber ein Löffel saure Sahne darf niemals fehlen! Seid ihr bereit, euch an diesem neuen Rezept zu versuchen? Hier ist der Seitan-Borschtsch, lasst es uns wissen!

ZUTATEN

Vorgekochte Rüben 500 g
Geschälte Tomaten 400 g
Karotten 2
Weiße Zwiebeln 1
Tomatenmark 1 Teelöffel
Natives Olivenöl extra 40 g
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Für das gekochte Gemüse
Gemüsebrühe 1 ½ l
Wirsing ½
Kartoffeln 500 g
Feines Salz nach Bedarf
Dill 10 g
Für den Seitan
Seitan 200 g - frisch
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Für die Croutons
Roggenbrot 8 Scheiben
Knoblauch 1 Zehe
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Zum Servieren
Saure Sahne 4 Esslöffel
Dill - ein paar Büschel

Zubereitung

Um den Seitan-Borschtsch zuzubereiten, bereitet die Gemüsebrühe zu. Dann schält und reibt die Karotte 1 und die Rote Beete 2 mit einer groben Reibe. Danach schält und hackt die Zwiebel 3.

Begebt euch zum Herd und gebt das Öl zusammen mit den Zwiebeln 4 in einen Topf, erhitzt den Herd und lasst es unter gelegentlichem Umrühren heiß werden. Nachdem die Zwiebeln bei mittlerer Hitze angedünstet sind, fügt die geriebene Karotte und Rote Beete hinzu 5. Nach einer weiteren Minute gebt das Tomatenmark hinzu 6.

In der Zwischenzeit zerdrückt die Tomaten mit einer Gabel 7 und gebt sie in den Topf 8. Würzt mit Salz und Pfeffer, rührt um und lasst bei niedriger Hitze etwa 25 Minuten köcheln 9.

In der Zwischenzeit kümmert euch um den Kohl, nachdem ihr die äußeren Blätter entfernt habt, teilt ihn in zwei Hälften und entfernt den Mittelteil 10. Schneidet ihn dann in Streifen 11 und wendet euch der Kartoffel zu. Nachdem ihr sie gewaschen und getrocknet habt, schält sie 12.

Und schneidet sie in ca. 1 cm große Würfel 13. Geht zum Herd. In einem Topf, in dem ihr die Gemüsebrühe erhitzt habt, gebt die Kartoffeln hinzu 14 und lasst sie 15 Minuten kochen. Nach dieser Zeit fügt den Kohl hinzu und kocht weitere 5 Minuten 15.

In der Zwischenzeit kümmert euch um das Brot: Nachdem ihr es in Scheiben geschnitten habt, legt die Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und beträufelt sie mit etwas Öl 16. Dann toastet die Scheiben im bereits auf 200° vorgeheizten statischen Ofen etwa 8 Minuten. Sobald sie fertig sind, nehmt sie aus dem Ofen und reibt sie, noch heiß, mit einer geschälten Knoblauchzehe ein 17. Die Karotte und die Rote Beete mit der Tomate sind zu diesem Zeitpunkt fertig, also fügt sie zusammen mit den Kartoffeln und dem Kohl in den Topf 18.

Rührt um und lasst es noch etwa zehn Minuten köcheln 19. Ihr habt gerade genug Zeit, den Seitan in Streifen zu schneiden 20. Dann stellt eine Pfanne auf den Herd, gebt etwas Öl hinein und erhitzt es. Danach gebt den Seitan hinzu und bratet ihn bei starker Hitze 5 Minuten lang an, dabei häufig umrühren; würzt mit Salz und Pfeffer 21.

Vom Herd genommen würzt die Suppe mit Dill 22. Rührt um und richtet an, gebt auf jeden Teller den Seitan 23 und garniert euren Seitan-Borschtsch mit zwei Brotscheiben und einem Löffel saurer Sahne 24.

Aufbewahrung

Wie jede Suppe schmeckt der Seitan-Borschtsch am nächsten Tag noch besser und hält sich im Kühlschrank abgedeckt 2 Tage. Die Croutons hingegen sind am besten frisch gemacht. Der Seitan trocknet aus, daher besser kurz vor dem Verzehr zubereiten oder maximal im Dressing aufbewahren, auch wenn er an Konsistenz verliert.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr ihn einfrieren.

Tipp

Von dieser Suppe gibt es unzählige Varianten, je nach Land oder sogar von verschiedenen Familien, die das Rezept hüten und das Gemüse und die Fleischsorten variieren. In unserer Version gibt es kein Fleisch, daher ist der Seitan-Borschtsch ein perfektes Gericht auch für diejenigen, die darauf verzichten.
Um die charakteristische violette Farbe der vorgekochten Roten Beete zu bewahren, fügen viele dem Anbraten Essig oder Zitronensaft und sogar die gleiche Einlegeflüssigkeit hinzu. Wer hingegen die Rübe kochen möchte, kann das Kochwasser als Brühe verwenden: Es wird eine wirklich besondere Farbe haben! Das Knoblauchbrot, das wir euch vorgeschlagen haben, ist inspiriert von der pampushka, einem typischen Knoblauchbrötchen, das die Suppe begleitet.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.