Briochebrot

/5

PRÄSENTATION

Das Briochebrot ist eine der vielseitigsten Grundzubereitungen der Küche, ein Teig, aus dem duftende und köstliche Backwaren wie Brioche oder süße Brötchen entstehen. Ursprünglich aus Frankreich, wird es meist in Form eines hübschen, duftenden und leicht süßen Laibs serviert, mit einer weichen Konsistenz, perfekt für die Zubereitung von French Toast oder einfach als Ersatz für Brot oder Zwieback, bestrichen mit Marmelade oder Nutella. Briochebrot ist keineswegs schwer zu machen, es reicht, die wenigen Hinweise zu befolgen, die wir in unserem Rezept erklären, um ein fantastisches hausgemachtes Backprodukt zu erhalten. Von nun an könnt ihr eure Familie und Gäste zum Frühstück oder zu jeder Tageszeit mit euren Brioche-Zubereitungen erfreuen, wie unser Wool Roll Bread oder die weichen Schnecken!

Entdeckt auch:

ENTDECKE AUCH das Special: Die besten Küchenmaschinen

 

ZUTATEN

für zwei Formen von 17x9 cm
Manitoba-Mehl 300 g - kalt
Butter 110 g - weich, aber noch formbar
Vollmilch 70 g - kalt
Zucker 60 g - kalt
Honig 20 g
Eier 2 - kalt
Frische Bierhefe 9 g - kalt
Feines Salz 3 g
Vanilleextrakt 1 Teelöffel
zum Bestreichen
Eigelb 2
Vollmilch 2 Esslöffel

Zubereitung

Um das Briochebrot zuzubereiten, stellt ihr zuerst alle Zutaten außer der Butter für 15 Minuten in den Gefrierschrank und beginnt dann mit der Zubereitung des Teigs. Gebt das Manitoba-Mehl und den Zucker 1 in die Schüssel einer Küchenmaschine mit Knethaken, dann zerbröselt die Hefe mit den Händen 2. In einer separaten Schüssel gebt ihr die Eier, den Honig 3 und das Vanilleextrakt.

Schlagt die Eier 4 auf und gebt die Mischung in die Küchenmaschine 5, schaltet sie auf niedrige Geschwindigkeit und fügt langsam die Milch hinzu 6. Knetet, bis der Teig geschmeidig ist, das dauert etwa 5-10 Minuten. Gelegentlich den Teig vom Haken lösen und umdrehen, so wird er rascher geschmeidig.

Gebt das Salz hinzu 7. Sobald es gut eingearbeitet ist, fügt die Butter stückweise hinzu, wartet, bis das vorherige Stück gut eingearbeitet ist, bevor ihr das nächste hinzufügt 8. Habt Geduld, dies ist ein heikler und wichtiger Schritt. Sobald ihr einen homogenen Teig habt, nach etwa 15 Minuten Knetzeit, gebt den Teig auf eine leicht gebutterte Fläche. Gebt ihm einige Faltvorgänge zur Verstärkung, dann formt eine Kugel 9.

Gebt den Teig in eine leicht gebutterte Schüssel 10 und deckt ihn mit Folie ab. Lasst ihn 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat 11, danach stellt den Teig über Nacht (8-10 Stunden) in den Kühlschrank. Nach dieser Zeit den Teig auf eine Fläche geben, zu einem Zylinder formen und Portionen von 100 g 12 schneiden.

Ihr solltet 6 Stücke erhalten 13. Arbeitet jedes Stück einzeln auf der Fläche mit sehr wenig Mehl, damit es nicht haftet. Zuerst langziehen, um ein Rechteck zu erhalten, dann aufrollen; dreht den Zylinder um 90° und wiederholt den Vorgang 14. Macht das gleiche mit allen 6 Stücken, um eine leicht ovale, längliche Form zu erhalten 15.

Buttert und bemehlt zwei große Formen von 16x9 cm, 7 cm hoch, und platziert in jede 3 Portionen des Briochebrotes, mit etwa 1 cm Abstand 16. Deckt mit Folie ab 17 und lasst es 2-3 Stunden gehen, bis sie ihr Volumen verdreifacht haben 18.

Etwa eine halbe Stunde vor Ende der Gehzeit die Eigelbe mit der Milch 19 verquirlen und die Briochebrote damit bestreichen 20. Nach 30 Minuten wird das Ei völlig trocken sein; eventuell ein zweites Mal bestreichen 21.

Backt im vorgeheizten Umluftofen bei 170° für 15-18 Minuten. Wenn sie gut gebräunt sind, aus dem Ofen nehmen 22 und auf einem Gitter abkühlen lassen 23. Euer Briochebrot ist servierfertig 24!

Aufbewahrung

Das Briochebrot neigt dazu, schnell auszutrocknen, daher bewahrt es immer unter einer Glasglocke oder in einem Lebensmittelsack auf und verbraucht es innerhalb von 1-2 Tagen. 

Ihr könnt das Briochebrot einfrieren, sobald es vollständig gebacken und abgekühlt ist, vielleicht in Scheiben, damit ihr es nach Bedarf auftauen könnt.

Tipp

Der Schritt im Kühlschrank ist ein Reifungsprozess, der die Aromen intensiviert und den Teig festigt, was die Handhabung erleichtert.

Ihr könnt das Briochebrot mit Aromen wie Zitronen- oder Orangenschale verfeinern. Ihr könnt es auch aufwerten, indem ihr Schokoladenstückchen hinzufügt.

Ihr könnt die Formen für den Teig individuell gestalten, indem ihr zum Beispiel einen Zopf oder kleine Brötchen formt, die auf einem mit Backpapier belegten Blech gebacken werden.

Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch nur eine größere Form verwenden, aber die Backzeiten könnten sich ändern.

Um das Briochebrot zuzubereiten, ist es sehr wichtig, dass alle Zutaten kalt sind, da die Küchenmaschine den Teig erwärmt.

Probiert auch die Babka, ähnlich einem geflochtenen Briochebrot: sowohl in der Schokoladen- als auch in der Zitronen- und Heidelbeervariante!

Kuriosität

Das Wort Brioche bezeichnet einen sehr weichen Hefeteig, der sich hervorragend für süße und herzhafte Zubereitungen eignet, dank seines sehr neutralen Geschmacks aufgrund des geringen Zuckergehalts, was ihm eine helle Farbe verleiht. Im Gegensatz zu Blätterteig, der in einer kühlen Umgebung verarbeitet werden muss, benötigt das Briochebrot eine warme Umgebung, um natürlich und sanft zu gehen. Die Herkunft des Namens scheint recht umstritten zu sein. Alexandre Dumas schrieb den Namen dem berühmten Brie-Käse zu, da ursprünglich der Teig scheinbar mit Brie gemacht wurde. Die glaubwürdigste Quelle scheint jedoch zwei Begriffe wie brier im Sinne von 'kneten' oder broyer im Sinne von 'verarbeiten', natürlich den Teig, als Ursprung anzugeben.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.