Chinesische Pfannkuchen (Cong You Bing)

/5

PRÄSENTATION

Habt ihr schon einmal die chinesischen Pfannkuchen (Cong you bing) zubereitet? Ein sehr einfaches, herzhaftes chinesisches Rezept, das nichts mit den klassischen Pfannkuchen mit Ahornsirup zu tun hat! Auch als "Cong you bing" bekannt, sind sie ein weit verbreitetes Streetfood in China, das zu jeder Tageszeit verzehrt wird. Diese salzigen Pfannkuchen ähneln tatsächlich mehr einer Hausgemachte Romagna-Piadina, und für ihre Zubereitung wird anstelle des klassischen Teigs ein hefefreier Teig aus Wasser, Salz und Mehl verwendet. Die Technik zur Formung der Pfannkuchen ist sehr ähnlich wie bei unserer Crescia sfogliata; einmal fertig, werden sie in der Pfanne mit einem Spritzer Öl gebraten, um eine sehr angenehme knusprige Konsistenz zu erhalten. Schneidet sie in Dreiecke und serviert sie als Aperitif; ihr könnt sie pur genießen oder mit italienischen Wurstwaren und Käse servieren, um zwei Kulturen in einem einzigen Gericht zu vereinen!

Hier sind weitere chinesische Rezepte, die ihr nicht verpassen solltet:

  • Gedämpfte chinesische Ravioli
  • Frühlingsrollen
  • Baozi
  • Zongzi
  • Drachenwolken

Wenn ihr andere Pfannkuchen als Vorspeise ausprobieren wollt, versucht diese köstlichen Gemüse-Pfannkuchen.

 

ZUTATEN

für die Pfannkuchen
Weizenmehl Typ 00 265 g
Wasser 190 g - lauwarm
Frühlingszwiebel nach Bedarf
Samenöl nach Bedarf
für die Emulsion
Weizenmehl Typ 00 20 g
Wasser 100 g
Natives Olivenöl extra 30 g
Feines Salz nach Bedarf

Zubereitung

Um die chinesischen Pfannkuchen mit Frühlingszwiebeln zuzubereiten, beginnt mit dem Teig. Gebt das Mehl 1, das Salz 2 in eine Schüssel und fangt an, einen Teil des Wassers hinzuzufügen 3.

Rührt mit den chinesischen Essstäbchen 4 oder alternativ mit einer Gabel und fügt das Wasser langsam hinzu. Ihr solltet einen Teig erhalten, der nicht zu glatt ist, damit das Wasser gut aufgenommen wird 5. Übertragt den Teig dann auf eine Arbeitsfläche 6.

Macht euch keine Sorgen, wenn er sehr klebrig ist, das ist normal. Knetet ihn mit den Händen für 10-15 Minuten 7; wenn es kompliziert wird, benutzt einen Teigschaber. Übertragt den Teig in eine geölte Schüssel 8. Deckt ihn mit Frischhaltefolie ab 9 und lasst ihn 30 Minuten ruhen.

Schneidet nun den grünen Teil einer Frühlingszwiebel klein 10 und stellt ihn beiseite. Bereitet dann auch die Emulsion vor. Gebt Wasser, Öl 11 und Mehl 12 in eine Schüssel.

Rührt wieder mit den Stäbchen 13 oder mit einer Gabel, bis ihr eine homogene Masse erhaltet. Nehmt den geruhten Teig 14 und übertragt ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche; bestäubt dann auch die Oberfläche 15.

Formt einen Zylinder 16 und teilt ihn in 4 gleiche Teile 17. Nehmt die erste Portion und drückt sie mit den Händen flach 18.

Befeuchtet eure Hände in der Emulsion 19 und drückt den Teigling weiter 20, bis ihr ein dünnes Rechteck erhaltet. Bestreut es dann mit den Frühlingszwiebeln 21.

Rollt die Kanten der längeren Seite vorsichtig nach innen 22, um einen kleinen Zylinder zu formen 23. Rollt ihn dann auch von der anderen Seite 24.

Ihr solltet eine Schnecke formen 25. Drückt sie vorsichtig mit den Händen flach 26, fügt bei Bedarf Mehl hinzu. Ihr solltet eine dünne Scheibe erhalten 27.

Macht auf diese Weise weiter, bis ihr alle 4 Pfannkuchen geformt habt 28. Geht nun zum Braten über, erhitzt eine leicht größere Pfanne mit einem Spritzer Öl. Gebt den ersten Pfannkuchen hinein 29, bestreicht ihn mit der Emulsion und bratet ihn, bis er gut gebräunt ist. Dann dreht ihn um 30.

Bestreicht ihn nochmals mit der zuvor vorbereiteten Emulsion 31 und setzt das Braten fort 32. Bratet auch die anderen und serviert eure chinesischen Pfannkuchen 33.

Aufbewahrung

Wir empfehlen, die chinesischen Pfannkuchen frisch zuzubereiten, aber falls sie übrig bleiben, könnt ihr sie 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Servieren aufwärmen.

Rat

Wenn ihr möchtet, könnt ihr anstelle der Frühlingszwiebeln auch Schnittlauch verwenden, ebenfalls in Ringe geschnitten!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.