Baozi

/5

PRÄSENTATION

Der Legende nach sollen sie in China vor Tausenden von Jahren entstanden sein, aber ihre Köstlichkeit ist eine Tatsache, so dass Baozi jetzt weltweit verbreitet und geschätzt werden! Diese hübschen gedämpften Brötchen werden als Snack zu jeder Tageszeit konsumiert, einschließlich Frühstück (genau wie die Gedämpfte chinesische Ravioli), und sie gelten als eines der beliebtesten asiatischen Street Foods. Der Teig, weich und zart, ist dem der Gedämpfte chinesische Brötchen (Mantou) sehr ähnlich, während die Füllung aus Fleisch, Gemüse, Garnelen oder sogar süß sein kann. Chefkoch Guglielmo Paolucci schlägt die Variante mit Schweinefleisch, Chinakohl und Frühlingszwiebeln vor und betont, dass eines der grundlegenden Merkmale von Baozi die richtige Proportion zwischen der Menge der Füllung und dem Teig ist, damit jeder Bissen gut ausbalanciert ist. Indem wir den Bewegungen seiner Hände folgen, werden wir außerdem lernen, wie man sie perfekt schließt! Lassen Sie sich nicht abschrecken, wenn Sie anfangs das Gefühl haben, wenig Geschicklichkeit zu haben... wir sind sicher, dass Sie, indem Sie ein Baozi nach dem anderen genießen, am Ende auch wahre Experten werden!

Verpassen Sie auch nicht diese Spezialitäten der chinesischen Küche:

Wenn Sie hingegen gerne experimentieren und Fusion-Küche mögen, probieren Sie die Gedämpfte Bao mit Wagyu-Rippen.

 

ZUTATEN

Für den Teig (für ca. 12 Baozi)
Weizenmehl 330 g - raffiniert
Wasser 150 g - bei Raumtemperatur
Zucker 80 g
Trockene Bierhefe 6 g
für die Füllung
Schweinefleisch 250 g - gemahlen (Schweinebauch)
Chinakohl 100 g
Frühlingszwiebel 1
Frischer Ingwer 10 g
Sojasauce 20 g
Zucker 15 g
Sesamöl 10 g
Feines Salz 10 g
Schwarzer Pfeffer 1 Prise

Zubereitung

Um die Baozi zuzubereiten, bereiten Sie zuerst den Teig vor: Geben Sie das Wasser in die Schüssel einer Küchenmaschine mit Knethaken 1, fügen Sie die Trockenhefe hinzu 2 und rühren Sie kurz mit einem Löffel um, um sie aufzulösen 3.

Fügen Sie das Weizenmehl 4 und den Zucker 5 hinzu und schalten Sie die Küchenmaschine bei minimaler Geschwindigkeit für 5-6 Minuten ein 6.

Wenn die Mischung kompakt ist 7, übertragen Sie sie auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und bearbeiten Sie sie kurz, um sie rund und glatt zu formen 8. Legen Sie den Teig in eine Schüssel, decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab 9 und lassen Sie ihn bei Raumtemperatur etwa 40 Minuten ruhen.

Bereiten Sie in der Zwischenzeit die Füllung vor: Entfernen Sie den mittleren Stiel des Chinakohls 10 und hacken Sie das Blatt 11, dann hacken Sie auch die Frühlingszwiebel fein 12.

Schälen und hacken Sie den Ingwer oder reiben Sie ihn alternativ 13. In die Schüssel der Küchenmaschine mit Flachrührer geben Sie den Chinakohl, die Frühlingszwiebel 14 und den Ingwer 15.

Fügen Sie das Schweinehackfleisch hinzu 16, den Zucker 17, das Salz und den Pfeffer 18.

Würzen Sie schließlich mit Sesamöl 19 und Sojasoße 20 und schalten Sie die Küchenmaschine bei minimaler Geschwindigkeit für 5 Minuten ein, bis die Zutaten gut vermischt sind 21.

Nach der Gehzeit 22 übertragen Sie den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche und teilen Sie ihn nach kurzem Bearbeiten mit einem Teigschaber in 3 Portionen 23. Rollen Sie jede Portion mit den Fingerspitzen zu Stangen 24.

Machen Sie schnelle Falten 25 26 und rollen Sie die Stangen erneut aus, dann schneiden Sie sie in 35 g schwere Stücke 27: Es ist wichtig, das Gewicht des Teigs abzuwiegen, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Teig und Füllung sicherzustellen.

Runden Sie jedes Teigstück auf der Arbeitsfläche zu einer Kugel 28, dann drücken Sie sie mit der Handfläche flach. Nehmen Sie nun ein kleines Nudelholz und drücken Sie es auf die Ränder der Scheibe mit der rechten Hand, während Sie mit der linken Hand den Teig gegen den Uhrzeigersinn drehen 29; so werden die Ränder dünner, während die Mitte dicker bleibt, um die Säfte der Füllung besser zu halten 30.

Verfahren Sie auf diese Weise mit allen Teigscheiben, dann teilen Sie die Füllung in 25 g Portionen. Geben Sie eine Portion Füllung in die Mitte jeder Scheibe 31 und verteilen Sie sie leicht mit einem Teelöffel. Um die Baozi zu schließen, bemehlen Sie Ihre Finger gut, um zu verhindern, dass die Ränder feucht werden: Halten Sie den Daumen fest am Rand des Teigs 32, während Sie mit dem Zeigefinger den restlichen Teig ziehen und kniffen 33.

Am Ende kniffen Sie die Oberseite und drehen Sie den Baozi mit der Hand, um ihn zu versiegeln 34, dann rollen Sie ihn auf der Arbeitsfläche, um ihn zu runden 35. Während Sie die Baozi formen, legen Sie sie auf Quadrate aus Backpapier, die Sie zuvor auf einem Backblech ausgelegt haben. Wenn alle geformt sind 36, decken Sie das Blech mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie es bei Raumtemperatur 40 Minuten gehen.

Nach dieser Zeit sind Sie bereit für das Garen: Bringen Sie Wasser in einem Dampfgarer zum Kochen und legen Sie die Baozi mit ihrem Backpapierquadrat hinein 37. Decken Sie sie mit einem Deckel ab und garen Sie sie etwa 12-13 Minuten. Nach dem Garen schalten Sie die Hitze aus und lassen Sie sie weitere 2 Minuten in der Pfanne ruhen, dann übertragen Sie sie in den traditionellen Bambuskörbchen 38. Ihre Baozi sind servierbereit 39!

Aufbewahrung

Die Baozi können maximal 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Alternativ können Sie sie vor dem Garen einfrieren; wenn Sie sie garen möchten, lassen Sie sie im Kühlschrank auftauen.

Tipp

Das raffinierte Weizenmehl ist speziell für diese Art der Zubereitung und kann in ethnischen Lebensmittelgeschäften gefunden werden. Alternativ können Sie Mehl Typ 00 verwenden, aber das Ergebnis wird etwas anders sein.

Das Sesamöl verleiht der Füllung einen besonderen Duft, aber alternativ ist auch Olivenöl in Ordnung. Anstelle von Chinakohl können Sie Wirsing verwenden.

Der ideale Schnitt für das Fleisch der Füllung ist das Schweinebauch, das viel weniger fett ist als Schweinebauch. Wenn Sie einen Fleischwolf haben, können Sie es selbst mahlen oder Ihren vertrauenswürdigen Metzger darum bitten!

Wer nicht so geschickt ist, kann größere Falten machen und den fertigen Baozi sanft auf der Arbeitsfläche rollen; in diesem Fall sollten sie umgedreht gehen.

Sie können die Füllung nach Belieben variieren, indem Sie zum Beispiel gehackte Karotten oder frische Chilischoten hinzufügen, oder Sie können eine vegetarische Variante mit Chinakohl, Karotten, Frühlingszwiebeln, Shiitake-Pilzen, gekochten Kartoffeln und Koriander machen!

Da Sie Chinakohl gekauft haben, verpassen Sie nicht die Gelegenheit, eine weitere asiatische Delikatesse zuzubereiten: das Kimchi!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.