Zeitgenössische Pizza mit Wurst und Kartoffeln

- Schwierigkeit: Mittel
- Vorbereitungszeit: 45 min
- Kochzeit: 25 min
- Portion: 6
- Kosten: Gering
- Anmerkungen + die Gehzeiten (insgesamt 29 Stunden)
PRÄSENTATION
Die zeitgenössische Pizza mit Wurst und Kartoffeln ist ein Rezept des Meisterpizzabäckers Vincenzo Capuano, einer der Protagonisten der neuen Generation neapolitanischer Pizzabäcker. Ein perfektes Beispiel für zeitgenössische neapolitanische Pizza, gekennzeichnet durch einen hochhydrierten Teig, lange Gärung und moderne Verarbeitungstechnik, die eine weiche, luftige und sehr leichte Basis garantiert. Der Rand ist ausgeprägt, aber gut ausbalanciert, während das Zentrum dünn und weich bleibt, bereit, reiche und schmackhafte Beläge aufzunehmen.
In dieser Version kombiniert Capuano ofengebackene, knusprige Kartoffeln, zerbröselte neapolitanische Wurst und Büffelmozzarella DOP, alles abgerundet mit frischem Basilikum und einem Schuss nativem Olivenöl. Das Ergebnis ist eine Gourmet-Pizza, die zu Hause zubereitet wird und Tradition und Innovation vereint, perfekt für alle, die den authentischen Geschmack der Pizza mit einem professionellen Touch auf den Tisch bringen möchten.
Nachdem Sie die zeitgenössische Pizza mit Wurst und Kartoffeln probiert haben, verpassen Sie nicht andere leckere Pizzarezepte mit Rand:
- Neapolitanische Pizza
- Pizza mit Rand gefüllt mit Pesto und Ricotta
- Pizza alla Nerano mit gefülltem Rand
ZUTATEN
- für das Vorteig (für 6 Pizzen)
- Weizenmehl Typ 0 1 kg - W300
- Wasser 440 g
- Frische Bierhefe 3 g
- für den Teig
- Wasser 260 g
- Feines Salz 30 g
- Natives Olivenöl extra 3 g
- Zum Bestäuben
- Hartweizengrieß (doppelt gemahlen) nach Bedarf
- zum Würzen
- Kartoffeln 400 g
- Wurst 300 g - neapolitanisch
- Büffelmozzarella 600 g - g.U.
- zum Fertigstellen
- Büffelmozzarella 480 g - Bällchen
- Basilikum nach Bedarf
- Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Zubereitung

Um die zeitgenössische Pizza mit Wurst und Kartoffeln zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Vorteig: Geben Sie das Mehl und die zerbröselte Hefe 1 in die mit einem Knethaken ausgestattete Küchenmaschine, dann fügen Sie das gesamte Wasser hinzu 2 und lassen Sie die Maschine laufen, bis das gesamte Mehl aufgenommen ist; dies dauert etwa 3-4 Minuten 3.

Der Teig sollte sehr grob und nicht homogen sein, daher zerreißen Sie ihn 4 und legen Sie ihn in eine Schüssel. Decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab 5 und lassen Sie ihn eine Stunde bei Raumtemperatur ruhen, danach stellen Sie ihn für 24 Stunden in den Kühlschrank. Am nächsten Tag beginnen Sie mit der Zubereitung der Kartoffeln: Schälen Sie sie und schneiden Sie sie in 1 cm große Würfel 6.

Würzen Sie sie mit Öl 7, Salz und Pfeffer, dann legen Sie die Kartoffeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backen Sie sie bei Umluft bei 220° etwa 20 Minuten 9.

Holen Sie jetzt den Vorteig heraus 10, teilen Sie ihn in kleinere Stücke 11 und geben Sie ihn in die mit einem Knethaken ausgestattete Küchenmaschine. Fügen Sie 3/4 der für den Teig vorgesehenen Wassermenge hinzu und lassen Sie die Maschine laufen 12.

Sobald der Teig sich verbunden hat, fügen Sie das Salz hinzu 13 und das restliche Wasser, indem Sie es in einem dünnen Strahl einfließen lassen. Kneten Sie, bis der Teig glatt, homogen und sehr widerstandsfähig ist 14. Geben Sie ihn auf eine Arbeitsfläche 15.

Ölen Sie Ihre Hände mit etwas Öl 16 und machen Sie einige Verstärkungsfalten 17, dann decken Sie den Teig mit einer Schüssel (oder einem Tuch) ab und lassen ihn 10 Minuten bei Raumtemperatur ruhen 18.

Teilen Sie den Teig mit einem Teigschaber in 6 Stücke von etwa 250-280 g 19. Formen Sie die Teiglinge, indem Sie den Teig nach unten drücken, dann greifen Sie ihn zwischen Daumen und Zeigefinger und "kneifen" ihn, um ihn zu verschließen, wie beim Mozzarella 20. Formen Sie die Teiglinge und geben Sie sie nach und nach in die Gärbox 21.

Decken Sie die Box mit dem entsprechenden Deckel ab 22 und lassen Sie den Teig 4 Stunden bei Raumtemperatur gehen. Schneiden Sie inzwischen den Mozzarella in Scheiben 23 und drücken Sie ihn vorsichtig aus, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Nach der Gärzeit bestäuben Sie die Teiglinge mit Hartweizengrieß 24 und nehmen Sie sie vorsichtig heraus, um sie nacheinander auszurollen.

Rollen Sie einen Teigling von Hand mit etwas Hartweizengrieß aus 25. Drücken Sie mit den Fingern auf den mittleren Teil und schieben Sie die Luft nach außen, um so den Rand zu formen 26. Drehen Sie den Teig um und wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite. Legen Sie den Pizzaboden auf den Schieber 27

Belegen Sie die Pizza mit dem Mozzarella 28, den ofengebackenen Kartoffeln 29 und der zerbröselten Wurst 30. Backen Sie die Pizza im vorgeheizten, statischen Ofen bei 250° für 5-7 Minuten auf dem zuvor aufgeheizten Pizzastein.

Holen Sie die zeitgenössische Pizza mit Wurst und Kartoffeln aus dem Ofen 31 und bevor Sie sie heiß servieren, garnieren Sie sie mit frischem Basilikum 32, Büffelmozzarella-Stücken und einem Schuss nativem Olivenöl 33.