Pizza mit mit Pesto und Ricotta gefülltem Rand

/5

PRÄSENTATION

Haben Sie Lust, eine wirklich besondere Pizzateig auf den Tisch zu bringen? Die Pizza mit einem mit Pesto und Ricotta gefüllten Rand ist das ideale Rezept, um Ihren Pizzen einen originellen und köstlichen Touch zu verleihen. Eine einfache, aber effektvolle Idee, die im Rand eine cremige, duftende Füllung aus Basilikumpesto und Ricotta umhüllt, die schon beim ersten Biss unwiderstehlich ist. Das Ganze wird durch schmelzenden geräucherten Provola, süße Datterini-Tomaten und einen knusprigen Touch dank zerbröselter neapolitanischer Taralli bereichert. Entdecken Sie Schritt für Schritt, wie Sie diese köstliche Variante der Neapolitanische Pizza zu Hause zubereiten, perfekt für Ihre Abende mit der Familie oder Freunden, und probieren Sie andere ähnliche Rezepte wie die Pizza alla Nerano mit gefülltem Rand.

Entdecken Sie, wie Sie jede Pizza mit unseren Rezepten zu einem Erfolg machen können:

ZUTATEN

für den Teig (für 6 Pizzen)
Weizenmehl Typ 0 1 kg - (W 280)
Wasser 700 g
Feines Salz 25 g
Trockene Bierhefe 3 g
für den Rand
Büffelricotta 400 g
Pesto-Sauce 100 g
für die Füllung
Tomatenpüree 200 g
Geräuchertes Provola 400 g
Datterini-Tomaten 200 g - (rote und gelbe)
Natives Olivenöl extra 50 g
taralli 200 g - neapolitanisch
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Basilikum nach Bedarf

Vorbereitung

Um die Pizza mit einem mit Pesto und Ricotta gefüllten Rand zuzubereiten, geben Sie in eine Schüssel das Mehl und die Trockenhefe 1. Gießen Sie das Wasser nach und nach bei Zimmertemperatur unter Rühren mit einem Löffel hinzu 2, bis das Mehl die gesamte Flüssigkeit aufgesogen hat 3.  

Fügen Sie das Salz hinzu und rühren Sie weiter, um es zu integrieren 4. Übertragen Sie den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche 5 und kneten Sie ihn kräftig von Hand etwa 20 Minuten lang 6

Formen Sie einen Teigballen, bedecken Sie ihn mit der Schüssel 7 und lassen Sie ihn mindestens 5 Minuten auf der Arbeitsfläche ruhen 8. Schneiden Sie nach dieser Zeit mit dem Teigschaber 6 Teiglinge von etwa 280 g ab 9.

Formen Sie Teigbällchen: Rollen Sie den Teigling leicht aus 10, falten Sie den Teig zur Mitte hin 11 und formen Sie ihn zu einer Kugel. Legen Sie die Teigbällchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Tablett 12 und lassen Sie sie etwa eine Stunde bei Raumtemperatur gehen, bedeckt mit Frischhaltefolie. Dann stellen Sie das Tablett über Nacht (ca. 8-10 Stunden) in den Kühlschrank.

Kümmern Sie sich um die Füllung des Rands: In einer Schüssel die Büffelricotta und das Basilikumpesto 13 vermengen und gut durchmischen 14. Schneiden Sie den Provola in Würfel 15.

Nach der Gehzeit nehmen Sie die Teiglinge und lassen Sie sie 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen. Arbeiten Sie dann jeden einzelnen auf der bemehlten Arbeitsfläche 16. Rollen Sie den Teigling mit den Händen zu einer etwa 30 cm großen Scheibe aus, wobei die Mitte dicker als der Rand sein sollte. Verteilen Sie die Pesto-Ricotta-Creme am Rand 17. Falten Sie die äußeren Ränder nach innen 18, um die Füllung zu bedecken und den Rand über den gesamten Umfang zu formen.

Verteilen Sie in der Mitte die Tomatensoße 19, die Provola-Würfel 20 und die gelben und roten Datterini-Tomaten 21

Würzen Sie mit einem Schuss Öl und Pfeffer nach Belieben. Platzieren Sie den Pizzastein im Ofen und heizen Sie ihn im statischen Modus auf die maximale Temperatur (250°-300°) vor. Backen Sie die Pizza 22 und kochen Sie sie etwa 6-7 Minuten lang. Nehmen Sie sie heraus und garnieren Sie sie mit zerbröselten neapolitanischen Taralli und frischen Basilikumblättern. Die Pizza mit einem mit Pesto und Ricotta gefüllten Rand ist bereit zum Servieren 24.

Aufbewahrung

Wir empfehlen, die Pizza mit einem mit Pesto und Ricotta gefüllten Rand sofort zu genießen.

Der Pizzateig kann nach dem Gehen auch eingefroren werden, am besten schon in Portionen geteilt und in einem Gefrierbeutel aufbewahrt. Später müssen Sie nur Ihre Portion bei Zimmertemperatur auftauen lassen und wie im Rezept beschrieben weitermachen. 

Tipp

Wenn Sie zu Hause keinen sehr leistungsstarken Ofen haben, können Sie dem Teig 8 g Zucker und 25 g Olivenöl hinzufügen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.