Einfache Margherita-Pizza

/5

PRÄSENTATION

Neapel ist tausend Farben, ja, aber tausend Farben von Pizza! Auch wenn man Ihnen überall sagen wird, dass es nur das Original gibt, die Margherita-Pizza mit schmelzendem Mozzarella, und es gibt keine anderen Arten von Belägen. Jeder ehrwürdige Pizzabäcker hat sein eigenes Rezept und hütet es eifersüchtig, aber wir haben unser eigenes kreiert und uns entschieden, es mit Ihnen zu teilen. Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie die einfache Margherita-Pizza zu Hause zubereiten können, mit direktem Teig... Wenn Sie unseren Anweisungen Schritt für Schritt folgen, können Sie auch zu Hause eine Margherita-Pizza essen, die sich sehen lassen kann! Die Geheimnisse sind wenige, aber Sie werden es merken: Zunächst müssen alle Zutaten von hervorragender Qualität sein, der Ofen muss glühend heiß sein, und nicht zuletzt, aber genauso wichtig, müssen Sie bei der Pizzateig all Ihre Liebe zur Küche einfließen lassen... nur so machen Sie Ihre Margherita-Pizza besonders!

Die Pizza kann auf viele verschiedene, leckere Arten belegt werden, zum Beispiel:

 

ZUTATEN

für 3 Pizzen mit einem Durchmesser von 28 cm
Manitoba-Mehl 200 g
Weizenmehl Typ 00 300 g
Wasser 300 g - bei Zimmertemperatur
Frische Bierhefe 4 g
Feines Salz 10 g
Hartweizengrieß (doppelt gemahlen) nach Bedarf - (zum Bestäuben)
zum Würzen
Tomatenpüree 300 g
Mozzarella 200 g
Basilikum nach Bedarf
Natives Olivenöl extra nach Bedarf

Zubereitung

Um den Pizzateig vorzubereiten, haben wir uns entschieden, alles von Hand zu kneten, aber wenn Sie lieber die Küchenmaschine verwenden möchten, können Sie den gleichen Vorgängen folgen und den Haken bei mittlerer bis niedriger Geschwindigkeit verwenden. Als erstes geben Sie die Mehle in eine Schüssel 1, dann zerbröseln Sie die Hefe hinein 2 und gießen das Wasser nach und nach hinzu 3. Die ideale Wassertemperatur beträgt 25°C.

Rühren Sie nach und nach mit einem Holzlöffel um 4, und wenn Sie fast das gesamte Wasser hinzugefügt haben, fügen Sie auch das Salz hinzu 5. Gießen Sie weiter Wasser hinzu und beginnen Sie, mit den Händen zu kneten, um die Zutaten zu vermischen 6.

Zum Schluss geben Sie den Teig auf die Arbeitsfläche und kneten ihn mit den Händen, bis er glatt und homogen ist 7. Lassen Sie ihn dann für etwa zehn Minuten auf der Arbeitsfläche ruhen und decken Sie ihn mit der Schüssel ab 8. Nachdem er geruht hat, geben Sie ihm einen kleinen Faltvorgang: Stellen Sie sich vor, die Kugel ist in 4 Teile geteilt, nehmen Sie das Ende von jedem Teil, ziehen Sie es vorsichtig und falten Sie es zur Mitte 9.

Nachdem Sie die 4 Falten gemacht haben, drehen Sie ihn auf sich selbst 10 und formen Sie ihn zu einer Kugel 11. Legen Sie den so geformten Teig in eine Schüssel, decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie ihn gehen 12. Um es bequem zu machen, können Sie die Schüssel in den ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht stellen, so dass das Innere eine Temperatur von 26°C-28°C erreicht, ideal für das Gehen; alternativ können Sie die Schüssel auch an einem warmen Ort aufbewahren. Die Zeiten sind ungefähr, da jeder Teig, die Temperatur und die Wetterbedingungen das Gehen beeinflussen: Im Durchschnitt sollte der Teig etwa 6 Stunden benötigen, um sich im Volumen zu verdoppeln.

Nach der Gehzeit ist der Teig schön aufgegangen 13, also geben Sie ihn auf die Arbeitsfläche und teilen ihn mit einem Teigschaber in 3 Stücke à 265 g 14. Wenn nötig, können Sie die Arbeitsfläche leicht bemehlen. Nehmen Sie nun jede Portion und, wie zuvor, heben Sie einen Teigstreifen an und bringen ihn zur Mitte. Wiederholen Sie den gleichen Vorgang für die anderen 3 Teigstreifen 15.

Drehen Sie den Teig um und führen Sie die Kugelbildung durch: Kugeln bedeutet, den Teig mit den Händen auf der Arbeitsfläche zu drehen, ihn zu sich zu ziehen und dann wiederholt wegzubewegen, bis Sie eine glatte und regelmäßige Kugel erhalten 17. Legen Sie die Teigkugeln nach und nach in eine zuvor eingefettete Pizzakiste 17 und decken Sie sie mit ihrem Deckel ab 18.

Lassen Sie sie weitere 30 Minuten ruhen 24. In der Zwischenzeit stellen Sie den Pizzastein in den Ofen und positionieren ihn weit oben. Heizen Sie den Ofen auf 250°C in der statischen Einstellung vor. Nun heben Sie mit einem Teigschaber vorsichtig das erste Teigstück an 20. Legen Sie es auf eine Fläche mit reichlich Hartweizengrieß und geben Sie noch etwas Hartweizengrieß auf die Oberfläche. Drücken Sie mit den Fingerspitzen das Teigstück in der Mitte 21.

Fahren Sie auf diese Weise fort, indem Sie eine kreisende Bewegung ausführen, um den Teig zu erweitern 22. Drücken Sie niemals die Ränder und fahren Sie fort, bis Sie eine Scheibe mit einem Durchmesser von 28 cm haben 23. Übertragen Sie den Teig auf die Pizzaschaufel, ohne ihn zu beschädigen 24.

Nun verteilen Sie mit einem Löffel die Tomatensauce auf der Pizza, wobei Sie den Rand freilassen 25. Schieben Sie die Pizza vorsichtig auf den Pizzastein und lassen Sie sie etwa 6 Minuten backen. In der Zwischenzeit schneiden Sie den Mozzarella in Stäbchen 26 oder zupfen ihn mit den Händen. Sie können ihn vorsichtig ausdrücken, damit er bei der Zubereitung nicht zu viel Wasser abgibt 26. Nach 6 Minuten nehmen Sie die Pizza mit der Schaufel aus dem Ofen 27.

Legen Sie die Mozzarellastäbchen darauf 28 und backen Sie sie weitere 6 Minuten. Wenn die Pizza gut gebräunt ist, nehmen Sie sie aus dem Ofen, fügen Sie die Basilikumblätter hinzu 29 und, wenn Sie möchten, etwas Öl und servieren Sie sie. Backen Sie die anderen beiden Pizzen auf die gleiche Weise und genießen Sie Ihre einfache Margherita-Pizza schön heiß 30!

FÜR DAS BACKEN OHNE PIZZASTEIN

Sobald die Pizza ausgerollt ist, legen Sie sie in ein zuvor geöltes Backblech. Würzen Sie die Pizza mit der Tomatensauce und backen Sie sie im statischen, auf 250°C vorgeheizten Ofen für 6-7 Minuten auf dem mittleren Rost.

Nach dieser Zeit nehmen Sie die Pizza aus dem Ofen, fügen den Mozzarella hinzu und backen sie für weitere 6-7 Minuten bei der gleichen Temperatur. Dann nehmen Sie Ihre Margherita-Pizza aus dem Ofen und garnieren sie mit frischen Basilikumblättern.

FÜR PIZZA AUF DEM BLECH

Wenn Sie die Pizza lieber in einem rechteckigen Blech backen möchten, ist es nicht notwendig, den Teig in mehrere Stücke zu teilen; ein Teigstück reicht aus. Nach dem zweiten Gehen rollen Sie ihn in einer 30x40 cm großen Form aus, belegen die Pizza und backen sie im statischen, auf 250°C vorgeheizten Ofen für 25-30 Minuten.

Aufbewahrung

Der Pizzateig kann nach dem Gehen auch eingefroren werden, am besten bereits in Portionen geteilt und in einem Gefrierbeutel aufbewahrt. Anschließend müssen Sie nur Ihre Portion bei Raumtemperatur auftauen lassen und wie im Rezept fortfahren.

Wenn Sie möchten, können Sie auch die halb gekochte Margherita-Pizza einfrieren: Sie müssen sie nur halb backen, abkühlen lassen und dann in Aluminiumfolie verpackt einfrieren; anschließend müssen Sie sie nur noch, immer gefroren, bei einer etwas niedrigeren Temperatur backen.

Tipp

Mit diesem gleichen Teig können Sie auch diese leckeren Varianten zubereiten:

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.