Pizza Meer und Garten

- Energie Kcal 1831
- Kohlenhydrate g 197.4
- davon Zucker g 16.5
- REZEPT LESEN g 92.1
- Fette g 74.8
- davon gesättigte Fettsäuren g 30.11
- Ballaststoffe g 10.7
- Cholesterin mg 211
- Natrium mg 3643
- Schwierigkeit: Schwierig
- Vorbereitungszeit: 10 min
- Kochzeit: 15 min
- Makes: 2 Stücke
- Kosten: Mittel
- Anmerkungen plus die Gehzeit (circa 2 Stunden und 30 Minuten)
PRÄSENTATION
Freitagabend, aber auch Samstag oder Sonntag, sogar zum Mittagessen. Es ist immer die richtige Zeit für eine gute Pizza, mit weichem Teig und reichhaltigem Belag wie die Pizza Meer und Garten. Ein Boden aus Pizzateig belegt mit Tomatensauce, Zucchiniblüten, Burrata, Kapern und fleischigen Thunfischstücken. Das Zusammentreffen von Produkten vom Garten und vom Meer für eine schmackhafte Pizza, die man mit einem leichten, handwerklich gebrauten Bier oder einem guten Glas spritzigem Weißwein genießen kann!
Probieren Sie diesen Geschmack auch mit einem anderen Teig, wie diesem mit langer Gärung!
Und wenn Sie würzige Beläge lieben, verpassen Sie nicht unsere Pizza mit Paprikacreme und Spianata.
ZUTATEN
- Zutaten für 2 Pizzen mit einem Durchmesser von ca. 28 cm
- Manitoba-Mehl 200 g
- Weizenmehl Typ 00 300 g
- Wasser 300 g - (bei Raumtemperatur)
- Feines Salz 10 g
- Frische Bierhefe 5 g
- zum Würzen
- Thunfisch in Öl 300 g - abgetropft
- Tomatenpüree 300 g
- Datterini-Tomaten 280 g
- Zucchiniblüten 70 g
- Burrata 325 g
- Gesalzene Kapern 50 g - (zum Entsalzen)
- Basilikum nach Bedarf
- Natives Olivenöl extra nach Bedarf
- Feines Salz nach Bedarf
- Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Zubereitung

Um die Pizza Meer und Garten zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Pizzateig: Gießen Sie das Wasser bei Raumtemperatur in einen Krug und lösen Sie es gut auf (1-2). Geben Sie das Manitoba-Mehl und das 00-Mehl in eine Schüssel 3.

Fügen Sie das Wasser hinzu, in dem Sie die Hefe aufgelöst haben, nach und nach 4 und kneten Sie mit den Händen 5. Wenn Sie die Hälfte der Flüssigkeit hinzugefügt haben, können Sie auch das Salz hinzufügen 6.

und kneten Sie weiter, indem Sie das Wasser immer nach und nach hinzufügen: kneten Sie, um eine homogene Mischung zu erhalten 7. Sie können dann das Öl ebenfalls nach und nach hinzufügen, während Sie weiter kneten 8. Übertragen Sie dann den Teig auf eine leicht geölte Arbeitsfläche und arbeiten Sie ihn 9.

bis er glatt und homogen ist 10. Lassen Sie ihn etwa zehn Minuten auf der Arbeitsfläche ruhen, mit der umgedrehten Schüssel abgedeckt. Nachdem er geruht hat, falten Sie ihn: Stellen Sie sich vor, dass die Teigkugel in 4 Teile geteilt ist, nehmen Sie jedes Ende, ziehen Sie es sanft und falten Sie es zur Mitte, formen Sie dann wieder eine Kugel 11 und legen Sie ihn in die Schüssel, um ihn abgedeckt mit Folie im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht gehen zu lassen (26-28°C sind die ideale konstante Temperatur zum Gären) 12. Jeder Teig, Temperatur und Wetterbedingungen beeinflussen die Gärung: Im Durchschnitt sollte der Teig 2 Stunden benötigen, um sein Volumen zu verdoppeln.

Wenn der Teig sein Volumen verdoppelt hat 13, entfernen Sie die Folie, dann übertragen Sie ihn auf die leicht geölte Arbeitsfläche 14 und teilen Sie ihn mit einem Teigschaber in 2 Teile 15;

Sie erhalten 2 Teile, denen Sie Falten geben, wie vor dem Gären, dann umdrehen und mit dem Pirlieren fortfahren, das heißt, geben Sie beiden Teilen eine kugelförmige Form, indem Sie den Teig zwischen den Handflächen auf der Arbeitsfläche drehen. Übertragen Sie die Teige auf ein Tablett und lassen Sie sie weitere eine halbe Stunde ruhen 16, abgedeckt mit Folie oder einem Tuch. Sobald die letzte Ruhephase vorbei ist, kümmern Sie sich um den Belag: Waschen und halbieren Sie die Kirschtomaten; reinigen Sie sanft die Zucchiniblüten und entfernen Sie den inneren Teil. Entsalzen Sie die Kapern, indem Sie sie unter kaltem fließendem Wasser abspülen und den Thunfisch in Öl abtropfen lassen. Ölen Sie 2 Backformen mit einem Durchmesser von 28 cm 17, dann breiten Sie eine der Teigkugeln darin aus und dehnen Sie sie gut mit den Fingern 18;

Wenn der Teig gut in jeder Form ausgebreitet ist 19, heizen Sie den statischen Ofen auf 250°C vor, würzen Sie die Tomatensauce mit nativem Olivenöl und Salz 20 und würzen Sie jede Pizza damit; verteilen Sie die Tomatensauce gut, lassen Sie dabei ein paar Zentimeter vom Rand, dann nehmen Sie die Burrata und leeren Sie sie aus, entnehmen Sie den festeren "äußeren" Teil und legen Sie ihn auf die Pizza 21; backen Sie die Pizza etwa 5 Minuten im vorgeheizten statischen Ofen bei der angegebenen Temperatur.

Entnehmen Sie die Pizza, verteilen Sie auch die entsalzenen Kapern 22 und etwas mehr als die Hälfte der halbierten Kirschtomaten längs 23. Backen Sie die Pizzen weitere 10 Minuten. Dann nehmen Sie sie aus dem Ofen und fügen Sie den cremigen Teil der Burrata hinzu 24.

die halbierten Zucchiniblüten 25, die restlichen halbierten Kirschtomaten, einige weitere Zucchiniblüten, die zuvor abgetropften Thunfischstücke in Öl 26. Beenden Sie die Pizza Meer und Garten mit frischen Basilikumblättern und einem Schuss nativem Olivenöl, falls gewünscht 27, und backen Sie auch die andere.