Pistazientorte mit Joghurt-Namelaka

/5

PRÄSENTATION

Schön, lecker und mit garantierter Begeisterung... der Pistazienkuchen mit Joghurt-Namelaka ist eine Freude für Augen und Gaumen! Ein Kuchen, der viele verschiedene Zubereitungen vereint, beginnend mit der Basis aus Pistazienmürbeteig bis hin zur Dekoration mit Namelaka, der weißen Version der klassischen Schokoladencreme, die in diesem Fall mit Joghurt angereichert wurde. Aber das ist noch nicht alles: In der Mitte finden Sie zwei Schichten Himbeerkonfitüre und eine Schicht Frangipanecreme in der Pistazienvariante, veredelt mit frischen Himbeeren. Wenn Sie den Geschmack dieser Zutaten lieben, werden Sie es genießen, wie sie sich beim Genießen, Bissen für Bissen, in diesem fabelhaften Pistazienkuchen mit Joghurt-Namelaka vereinen!

Haben Sie sich in Namelaka und Frangipane verliebt? Probieren Sie auch diese Süßigkeiten:

ZUTATEN

Für das Pistazienmürbeteig (für eine Form mit einem Durchmesser von 22 cm)
Weizenmehl Typ 00 200 g
Pistazienmehl 25 g
Butter 125 g - weich
Puderzucker 70 g
Eier 1
Feines Salz 1 Prise
Für die Joghurt-Namelaka
Flüssige Sahne 330 g - kalt
weiße Schokolade 240 g
Vollmilch 150 g
Naturjoghurt 105 g
Gelatineblätter 8 g
Akazienhonig 1 Teelöffel
Für die Pistazien-Frangipane-Creme
Pistazienmehl 100 g
Butter 100 g - weich
Puderzucker 100 g
Eier 2
Maisstärke (Maizena) 10 g
Feines Salz 1 Prise
Zum Füllen und Garnieren
Himbeeren 375 g
Himbeermarmelade 300 g
Pistaziencreme nach Bedarf - rein
Gehackte Pistazien nach Bedarf

Vorbereitung

Um den Pistazienkuchen mit Joghurt-Namelaka zuzubereiten, beginnen Sie mit der Zubereitung der Namelaka: Zuerst weichen Sie die Gelatine in kaltem Wasser ein und schmelzen die weiße Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle. Erhitzen Sie die Milch und den Honig in einem Topf 1. Sobald es den Siedepunkt erreicht, nehmen Sie es vom Herd, fügen Sie die ausgedrückte Gelatine hinzu 2 und rühren Sie, bis sie sich vollständig aufgelöst hat 3. Stellen Sie es für einen Moment beiseite.

In einer separaten Schüssel mischen Sie den Joghurt mit der geschmolzenen Schokolade 4, dann fügen Sie die noch warme Milch in mehreren Portionen hinzu 5 und vermischen alles gut mit dem Teigschaber 6.

Zum Schluss fügen Sie die kalte Sahne in einem dünnen Strahl hinzu 7 und emulgieren mit einem Stabmixer 8. Decken Sie es mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie es mindestens 8 Stunden im Kühlschrank fest werden 9.

Gehen Sie zum Mürbeteig über: Geben Sie die weiche Butter und den Puderzucker in eine Schüssel 10 und mischen Sie mit dem Teigschaber 11, dann fügen Sie das Ei hinzu 12 und mischen Sie weiter, um es einzuarbeiten. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn es körnig aussieht.

Fügen Sie nun das Salz 13, das Mehl Type 00 14 und das Pistazienmehl 15 hinzu.

Kneten Sie zunächst schnell in der Schüssel 16 und dann auf der Arbeitsfläche 17, um eine kompakte und homogene Konsistenz zu erhalten, wobei Sie darauf achten, die Mischung so wenig wie möglich zu bearbeiten. Drücken Sie den Mürbeteig leicht platt, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn mindestens 2 Stunden im Kühlschrank fest werden (besser über Nacht) 18.

Nach der Ruhezeit rollen Sie den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche bis zu einer Dicke von etwa 3 mm aus 19. Stechen Sie den Teig mit einem Kreis von 22 cm Durchmesser und 3 cm Höhe aus 20 und schneiden Sie dann aus dem restlichen Teig Streifen aus, die etwas breiter als die Höhe des Kreises sind 21.

Übertragen Sie die Basis zusammen mit dem Kreis auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech (oder eine perforierte Backmatte) und stechen Sie die Basis ein. Legen Sie die Seiten mit den Streifen aus 22, drücken Sie dann sanft mit den Fingern, um sie an der Basis haften zu lassen. Entfernen Sie den überschüssigen Teig mit einem Messer 23 und stellen Sie alles in den Kühlschrank, während Sie mit dem Rezept fortfahren 24.

Kümmern Sie sich um die Frangipane-Creme: Geben Sie die weiche Butter und den Puderzucker in eine Schüssel 25 und mischen Sie sie mit einem Teigschaber 26, dann fügen Sie ein Ei nach dem anderen hinzu und rühren Sie mit einem Schneebesen, um sie einzuarbeiten 27, ohne die Mischung aufzuschlagen.

Fügen Sie das Pistazienmehl 28, das Salz und die Maisstärke 29 hinzu, dann mischen Sie die trockenen Zutaten mit dem Schneebesen 30. Füllen Sie die Creme in einen Spritzbeutel und stellen Sie sie beiseite.

Holen Sie den Mürbeteig wieder hervor und streichen Sie eine dünne Schicht Himbeerkonfitüre auf die Basis, die Sie zuvor gesiebt haben 31 32, dann fügen Sie die Frangipane-Creme hinzu 33.

Verteilen Sie die Creme gleichmäßig mit einem Spatel bis wenige Millimeter vom Rand entfernt 34, dann betten Sie die Himbeeren vorsichtig ein 35. Backen Sie im vorgeheizten Umluftofen bei 160°C für 30 Minuten 36.

Nach der Backzeit nehmen Sie den Kuchen aus dem Ofen und lassen ihn abkühlen 37. Holen Sie die Joghurt-Namelaka aus dem Kühlschrank und erweichen Sie sie mit einem elektrischen Handmixer 38, dann füllen Sie sie in einen Spritzbeutel 39.

Wenn der Kuchen kalt ist, streichen Sie eine dünne Schicht Himbeerkonfitüre auf die Oberfläche 40, dann bedecken Sie alles mit Namelakatupfen 41 und garnieren Sie mit einigen frischen Himbeeren 42.

Vervollständigen Sie die Dekoration mit kleinen Punkten Pistaziencreme 43 und gehackten Pistazien 44. Ihr Pistazienkuchen mit Joghurt-Namelaka ist bereit zum Servieren 45!

Aufbewahrung

Der Pistazienkuchen mit Joghurt-Namelaka kann 2-3 Tage lang in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Sie können ihn nach dem Backen ohne Namelaka einfrieren.

Tipp

Bereiten Sie den Mürbeteig und die Namelaka einen Tag vorher vor.


Wenn Sie möchten, können Sie den Mürbeteig mit der Küchenmaschine und dem Blattaufsatz zubereiten, indem Sie die gleichen Schritte befolgen.

Sie können die Himbeeren (sowohl Konfitüre als auch frische Früchte) durch Heidelbeeren oder Brombeeren ersetzen, achten Sie darauf, eine Konfitüre mit einer ausreichend sauren Note zu wählen, um die Süße der weißen Schokolade auszugleichen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.