Oster-Bayerische Creme mit Pistazien und Himbeeren

/5

PRÄSENTATION

Die Osterbayerische Creme mit Pistazien und Himbeeren ist ein elegantes und raffiniertes Dessert, perfekt, um das Mittagessen zu Ostern auf spektakuläre Weise zu beenden. Die umhüllende Süße der Bayerische Creme mit Pistazien trifft auf den leicht säuerlichen Geschmack der Himbeeren, was ein perfektes Gleichgewicht zwischen Cremigkeit und Frische schafft. Die Biskuitbasis, oder Biskuitpaste, verleiht dem Dessert Struktur und ergänzt die Textur mit einer leichten Butternote. Ein Dessert, das Technik und Kreativität vereint, perfekt für Liebhaber der modernen Patisserie. Wenn Sie Ihre Gäste überraschen möchten, ist die Osterbayerische Creme mit Pistazien und Himbeeren die ideale Wahl!

Entdecken Sie auch andere Varianten der Bayerischen Creme und diese spektakulären Osterdesserts:

 

ZUTATEN

Für die Crème anglaise
Milch 250 g
Pistazienpaste 75 g
Eigelb 60 g - (ca. 3 mittelgroß)
Zucker 60 g
Gelatineblätter 6 g
Vanilleextrakt 1 Teelöffel
Für die Bayerische Creme
Flüssige Sahne 250 g
Zucker 50 g
Für das Himbeergelee
Himbeeren 250 g
Zucker 100 g
Wasser 50 g
Gelatineblätter 6 g
Für die Himbeersauce
Himbeeren 250 g
Zucker 100 g
Für den Biskuit
Zucker 150 g
Butter 150 g - weich
Weizenmehl Typ 00 125 g
Eiweiß 90 g - (ca. 2-3 mittelgroß)
Eigelb 80 g - (ca. 4 mittelgroß)

Zubereitung

Um die Osterbayerische Creme mit Pistazien und Himbeeren zuzubereiten, beginnen Sie mit der Crème anglaise: Weichen Sie die Gelatine in kaltem Wasser ein. Geben Sie in einen Topf die Milch und das Vanilleextrakt 1 und erhitzen Sie es auf dem Herd. In der Zwischenzeit geben Sie die Eigelbe mit dem Zucker 2 in eine Schüssel und verrühren Sie sie mit einem Schneebesen 3.

Gießen Sie die Mischung aus Eigelb und Zucker in den Topf mit der Milch 4 und erhitzen Sie sie unter ständigem Rühren auf 85°C, damit sie nicht am Boden anhaftet 5. Geben Sie alles in eine Schüssel, fügen Sie die gut ausgedrückte Blattgelatine hinzu 6 und rühren Sie, bis sie vollständig geschmolzen ist.

Fügen Sie die Pistazienpaste hinzu 7 und rühren Sie gut um 8. Decken Sie die Mischung mit Frischhaltefolie ab 9 und kühlen Sie sie eine Stunde im Kühlschrank.

In der Zwischenzeit bereiten Sie das Himbeergelee vor: Weichen Sie die Gelatine in kaltem Wasser ein. Geben Sie die Himbeeren in einen Topf, fügen Sie den Zucker 10 und das Wasser hinzu 11. Bringen Sie es zum Kochen und lassen Sie es bei mittlerer bis hoher Hitze etwa 10 Minuten köcheln. Wenn die Himbeeren zerfallen sind, nehmen Sie den Topf vom Herd und pürieren Sie alles mit einem Stabmixer 12.

Seihen Sie das Gemisch durch ein feinmaschiges Sieb und sammeln Sie die Flüssigkeit in einer Schüssel 13. Fügen Sie die gut ausgedrückte Gelatine hinzu 14 und rühren Sie, bis sie vollständig aufgelöst ist. Geben Sie alles in eine ovale Form von 18 cm, die mit Folie ausgelegt ist 15.

Stellen Sie es in den Kühlschrank und lassen Sie es eine Stunde fest werden 16. Nun bereiten Sie die Sauce zur Dekoration vor: Geben Sie die Himbeeren und den Zucker in einen Topf 17 und lassen Sie es bei mittlerer bis hoher Hitze etwa 10 Minuten reduzieren, bis es die Konsistenz einer Konfitüre hat 18.

Nehmen Sie es vom Herd und pürieren Sie es mit einem Stabmixer 19. Seihen Sie es durch ein feinmaschiges Sieb, um die Kerne zu entfernen 20, dann geben Sie es in einen Spritzbeutel 21 und bewahren Sie es im Kühlschrank auf.

Bereiten Sie den Biskuit vor: Geben Sie in die Schüssel einer Küchenmaschine den Zucker und die weiche Butter 22, und schlagen Sie, bis eine weiche Konsistenz erreicht ist. Fügen Sie die Eigelbe einzeln hinzu 23, bis sie alle aufgenommen sind. Alternativ können Sie die Eigelbe schnell verquirlen und in die Küchenmaschine einfließen lassen. In einer Schüssel mischen Sie das Eiweiß und den Zucker 24.

Schlagen Sie das Eiweiß mit den elektrischen Rührgeräten steif 25, und fügen Sie es dann nach und nach der Buttermischung hinzu 26, wobei Sie es abwechselnd mit dem gesiebten Mehl 27 unterheben. Rühren Sie, bis der Teig homogen ist.

Verteilen Sie den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech 28 und glätten Sie ihn mit einem Spatel 29. Backen Sie ihn im vorgeheizten statischen Ofen bei 220°C für 8-10 Minuten 30.

Nehmen Sie den Biskuit aus dem Ofen und drehen Sie ihn auf ein weiteres Blatt Backpapier 31, dann bedecken Sie ihn sofort mit Folie; so bleibt er feucht und elastisch. Lassen Sie ihn abkühlen, dann schneiden Sie den Biskuit mit einer ovalen Form von 21 cm aus. Für die Zubereitung der Bayerischen Creme geben Sie Sahne und Zucker in eine Schüssel 32, und schlagen Sie die Mischung mit den elektrischen Rührgeräten halb steif 33.

Fügen Sie die halbfest geschlagene Sahne in drei Teilen zur Crème anglaise hinzu 34 und rühren Sie, bis eine homogene Masse entsteht 35. Geben Sie die Bayerische Creme in einen Spritzbeutel 36.

Platzieren Sie dieselbe ovale Form, die Sie für den Biskuit verwendet haben, auf einem Tablett mit Backpapier und legen Sie sie mit Folie aus. Füllen Sie die Form mit mehr als der Hälfte der Bayerischen Creme 37 und lassen Sie in der Mitte Platz, wo Sie das Himbeergelee einfügen 38. Decken Sie es mit der restlichen Bayerischen Creme ab 39.

Glätten Sie die Oberfläche 40 41 und lassen Sie es für 8 Stunden im Gefrierfach fest werden. Nach der Kühlzeit platzieren Sie den Biskuit auf einer Servierplatte 42.

Stürzen Sie die Bayerische Creme vorsichtig auf den Biskuit 43; falls nötig, können Sie die Form leicht mit einem Brenner erwärmen. Dekorieren Sie schließlich nach Belieben mit der Himbeersauce 44. Lassen Sie die wunderschöne Osterbayerische Creme mit Pistazien und Himbeeren vor dem Servieren eine Stunde im Kühlschrank ruhen 45!

Aufbewahrung

Die Osterbayerische Creme mit Pistazien und Himbeeren kann im Kühlschrank 2-3 Tage aufbewahrt werden, gut mit Frischhaltefolie abgedeckt oder in einem luftdichten Behälter.

Tipp

Wenn Sie möchten, können Sie die Pistazienpaste durch geschmolzene weiße Schokolade oder eine dunkle Schokoladenganache ersetzen.

Alternativ zu den Himbeeren können Sie eine Mischung aus Brombeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren verwenden, um das Gelee herzustellen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.