Bayerische Creme

/5

PRÄSENTATION

Unter den vielen Rezepten der französischen Küche gibt es sicherlich eines, das im Laufe der Zeit zu einer echten Institution der Konditorei geworden ist: die Bayerische Creme. Dieses Dessert, das im Wesentlichen aus Crème anglaise, Blattgelatine und Sahne besteht, ist eines der beliebtesten überhaupt. Und es ist nicht schwer zu verstehen, warum. Tatsächlich rundet sein voller Geschmack, seine puddingartige Konsistenz sowie das raffinierte und elegante Aussehen ein wichtiges Mehr-Gänge-Essen hervorragend ab. Wenn Sie sich jetzt Sorgen über die Schwierigkeit machen, bleiben Sie ruhig. Die Bayerische Creme hat einen mittelhohen Schwierigkeitsgrad, aber wie immer erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine perfekte Bayerische Creme zubereiten... und Ihr Dessert ist gesichert! Am Ende wird sogar ein Franzose nicht anders können, als auszurufen: "Excellent"!

Entdecken Sie diese köstlichen Varianten der Bayerischen Creme:

  • Bayerische Creme mit Kirschen
  • Bayerische Creme mit Kokos und Limette
  • Bayerische Creme mit weißer Schokolade
  • Bayerische Creme mit Erdbeeren
  • Oster-Bayerische Creme mit Pistazien und Himbeeren

 

ZUTATEN
Flüssige Sahne 200 g
Vollmilch 150 g
Eigelb 55 g - (ungefähr 3)
Zucker 60 g
Gelatineblätter 6 g
Vanilleschote 1

Zubereitung

Um die Bayerische Creme zuzubereiten, beginnen Sie mit der Basis der Crème anglaise: Geben Sie den Zucker in die Schüssel mit den Eigelben und vermischen Sie sie mit einem Spatel 1; bedecken Sie sie mit Frischhaltefolie und lassen Sie sie bei Raumtemperatur stehen 2. In der Zwischenzeit weichen Sie die Gelatine in frischem Wasser ein, schneiden die Vanilleschote der Länge nach auf und kratzen die Samen mit dem Rücken eines Messers heraus 3.

Geben Sie die Milch in einen Topf und fügen Sie die Samen zusammen mit der Schote hinzu, schalten Sie die Flamme ein und erhitzen Sie die Mischung, bis sie kurz vor dem Kochen steht 4. Wenn sie gut heiß ist, seihen Sie die Milch ab, indem Sie sie in ein Sieb geben, das sich über der Schüssel mit der Eier-Zucker-Mischung befindet 5, gut umrühren und dann wieder in den Topf gießen 6.

Während die Creme bei schwacher Hitze kocht, rühren Sie sie, bis sie 82° erreicht (um die Temperatur zu überprüfen, ist die Verwendung eines Zuckerthermometers unerlässlich) 7. Schalten Sie die Flamme aus und fügen Sie die Gelatine hinzu, ohne sie zu stark auszudrücken 8, rühren Sie häufig um, damit sie sich vollständig vermischt, und seihen Sie die Mischung schließlich erneut ab, um sicherzustellen, dass sie vollkommen glatt ist 9.

Stellen Sie die Schüssel in eine etwas größere Schüssel mit kaltem Wasser und Eis und rühren Sie, bis die Creme vollständig abgekühlt ist, und nehmen Sie sie dann aus der Schüssel 10. Geben Sie nun die Sahne in eine Schüssel und schlagen Sie sie mit dem Schneebesen halb steif 11: Sie sollten eine weiche, leicht schaumige Konsistenz erhalten 12.

Fügen Sie dann die Crème anglaise hinzu und rühren Sie vorsichtig mit Bewegungen von unten nach oben 13, damit die Creme nicht zusammenfällt 14. Füllen Sie eine Form mit einem Durchmesser von 12 cm und einer Höhe von 9 cm mit der Mischung 15.

Lassen Sie die Mischung im Kühlschrank etwa 3-4 Stunden fest werden 16. Ihre Bayerische Creme ist fertig, tauchen Sie die Form für ein paar Sekunden in ein Gefäß mit heißem Wasser, um das Stürzen auf einen Servierteller zu erleichtern 17. Garnieren Sie nach Belieben: Wir haben zum Beispiel einige Himbeeren hinzugefügt 18!

Aufbewahrung

Die Bayerische Creme hält sich im Kühlschrank maximal 1-2 Tage, am besten abgedeckt mit Frischhaltefolie.

Tipp

Wenn Sie keine Vanilleschote haben, empfiehlt es sich, natürlichen Vanilleextrakt zu verwenden. Oder Sie können Ihre Bayerische Creme nach Belieben mit Zitrusschalen aromatisieren.

Kuriosität

Die Bayerische Creme, auch als Crème bavaroise bekannt, ist eine sehr berühmte Zubereitung der französischen Konditorei. Die Basis, die aus Crème anglaise besteht, ist auch bei anderen Zubereitungen wie zum Beispiel Pudding üblich, der als direkter Nachfahre anerkannt wird. Trotz ihres Namens sollte man nicht vergessen, dass die Bayerische Creme ihre Ursprünge der deutschen Region Bayern verdankt. Tatsächlich wurde in Deutschland bereits im 18. Jahrhundert die Bayerische Creme als Getränk auf der Basis von Tee, Milch und Likör zubereitet. Erst ein Jahrhundert später würde sie in Frankreich zum berühmten Dessert werden, das wir heute kennen.

Der oder Die?
Obwohl das Wort "Bayerische Creme" dazu verleitet, den weiblichen Artikel zu verwenden, nimmt es im Deutschen den männlichen an, weil der französische Begriff "le bavaroise" lautet, also männlich ist. Es ist jedoch üblich und wird nicht als Fehler angesehen, im Deutschen den weiblichen Artikel zu verwenden.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.