Tandoori-Lachs

/5

PRÄSENTATION

Der Tandoori-Lachs ist ein Fischgericht, das die Düfte und Aromen der indischen Küche widerspiegelt. Dieses Rezept verdankt seinen Namen dem Tandoor, dem typischen zylindrischen Ofen, der in Indien und weiten Teilen Zentralasiens und des Nahen Ostens verwendet wird, sowie der Gewürzmischung, die zum Marinieren und Würzen von Fleisch, wie dem berühmten Tandoori-Huhn, und Fisch eingesetzt wird.
Die entgräteten Lachsstücke werden in eine Soße getaucht, die mit Tandoori-Paste, Knoblauch, Naturjoghurt und weiteren Gewürzen, in diesem Fall Currypulver und Ingwerpulver, zubereitet wird. Heute kann diese spezielle Paste in ethnischen Läden gekauft werden, aber wenn Sie sie nicht finden können, keine Sorge! Sie können auch eine andere Gewürzmischung, Garam Masala, verwenden, die viel einfacher zu finden ist und die Sie dann mit den Gewürzen, die Sie bevorzugen, personalisieren können.
Einmal im Ofen gegart, Ihrem heimischen und nicht im Tandoor, ist der Tandoori-Lachs bereit, heiß serviert zu werden, vielleicht begleitet von einem hervorragenden Pilaw-Reis, einem einfachen Salat oder Kartoffeln. Wenn Sie Ihrem Essen noch eine zusätzliche indische Note verleihen möchten, warum begleiten Sie Ihren Tandoori-Lachs nicht mit einer Raita? Der mildere Geschmack dieser typischen indischen Soße wird den kräftigen und würzigen Geschmack des Lachses mildern!

Verpassen Sie auch nicht unser Rezept für den Lachs mit Curry und Kokosmilch!

ZUTATEN
Lachssteaks 800 g - entgrätet
Naturjoghurt 150 g
Tandoori-Paste 100 g
Knoblauchpaste 10 g
Zitronensaft ½
Curry 2 g
Gemahlener Ingwer 2 g
Feines Salz nach Bedarf

Zubereitung

Um den Tandoori-Lachs zuzubereiten, beginnen Sie mit der Marinade: Geben Sie die Tandoori-Paste 1 in eine Schüssel, fügen Sie die Knoblauchpaste 2 und das Ingwerpulver 3 hinzu. Sie können die Tandoori-Paste auch in ethnischen Läden finden, ansonsten können Sie das häufiger in Supermärkten erhältliche Garam Masala verwenden.

Geben Sie auch den Naturjoghurt 4 hinzu und mischen Sie die Zutaten mit einem Löffel für ein paar Sekunden 5, dann geben Sie den zuvor ausgepressten Zitronensaft 6 hinzu.

Zum Schluss fügen Sie das Currypulver 7 hinzu und würzen Sie bei Bedarf mit Salz. Rühren Sie erneut, um alles zu vermischen 8, dann gießen Sie einen Teil der Soße in eine Auflaufform 9. Denken Sie daran, etwas Soße zurückzubehalten, um die Lachsstücke vor dem Backen zu beträufeln.

Einmal einen Soßenboden geschaffen, legen Sie die vier bereits entgräteten Lachsstücke zu je 200 g darauf 10 und gießen Sie den Rest der Tandoori-Soße darüber 11, stellen Sie sicher, dass sie vollständig bedeckt sind 12.

Decken Sie die Auflaufform mit Frischhaltefolie ab 13, stellen Sie sie in den Kühlschrank und lassen Sie alles 4 Stunden marinieren. Nach dieser Zeit nehmen Sie die Auflaufform heraus 14, dann ölen Sie ein Backblech ein und legen es mit Backpapier aus, sodass es besser haftet 15.

Legen Sie nun die marinierten Lachsstücke auf das Backblech, helfen Sie sich mit einem Pfannenwender 16, beträufeln Sie sie erneut mit der Tandoori-Soße, die Sie beiseitegestellt hatten 17, und backen Sie sie im vorgeheizten statischen Ofen bei 180° für 25 Minuten, bei Verwendung eines Umluftofens, backen Sie bei 160° für etwa 20 Minuten. Wenn die Soße eingedickt ist und die Stücke knusprig sind 18, ist Ihr Tandoori-Lachs fertig zum Servieren!

Aufbewahrung

Sie können den Tandoori-Lachs einen Tag lang im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter oder gut mit Frischhaltefolie abgedeckt aufbewahren. Das Einfrieren wird nicht empfohlen.

Tipp

Indien, mon amour. Falls Sie in naher Zukunft keine Reise nach Indien planen, müssen Sie sich die Tandoori-Paste in ethnischen Läden besorgen, jedoch haben nicht alle diese Paste. Wenn Sie sie nicht finden, ersetzen Sie sie durch das Garam Masala, das auch in Supermärkten verkauft wird. Das Ergebnis wird dennoch köstlich sein, und Sie werden dieses Gericht so oft kochen, dass Sie den Fisch variieren müssen: In diesem Fall könnten Sie den Fischbarsch oder den Seeteufel verwenden, beide sind einen Versuch wert!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.