Süße Pizza mit Erdbeermarmelade
- Mittel
- 1 h 25 min
- Kcal 252
Ein so vielseitiger Teig, dass er als salzige Variante köstlich und als süße unwiderstehlich ist! Wir sprechen vom Danubio, zubereitet mit einem langsam aufgegangenen Hefeteig und in diesem Rezept gefüllt mit einer Konditorcreme von samtiger Konsistenz. Diese Zubereitung ist schon beim Anblick überraschend und lädt dazu ein, sie mit Freunden und Kindern am Tisch zu teilen, vielleicht bei einer Feier! Der Danubio besteht nämlich aus vielen weichen Hefeteigkugeln, die sich direkt mit den Händen abziehen lassen. Aber die Überraschungen enden hier nicht: In jeder Kugel können Sie eine köstliche Füllung verstecken! Vom Danubio gibt es viele Varianten: In Neapel wird er beispielsweise mit einer herzhaften Füllung aus Schinkenwürfeln und Käse zubereitet, während wir uns von dieser Methode inspirieren ließen, um einen köstlichen Frischer Kirschkuchen zu kreieren. Versuchen Sie, die süße Variante des Danubio weiter zu bereichern oder zu verändern, indem Sie einige Kugeln mit Schokoladen-Pastetencreme, Marmeladen oder die unwiderstehliche Donau mit Nutella füllen!
Um den süßen Danubio zuzubereiten, beginnen Sie damit, die Butter zu schmelzen (in der Mikrowelle oder im Wasserbad). Dann beginnen Sie mit der Zubereitung des Teigs: Geben Sie das gesiebte Mehl in die Küchenmaschine mit einem Flachrührer 1, reiben Sie die Schale einer unbehandelten Zitrone ab 2; fügen Sie auch den Zucker hinzu 3,
die Samen einer Vanilleschote 4 und die Trockenhefe (Sie können auch frische Hefe verwenden: in diesem Fall beträgt die Dosis 12 Gramm). Schalten Sie die Küchenmaschine ein, um die Zutaten zu mischen, dann gießen Sie die Milch bei Raumtemperatur 5 und das mittelgroße Ei 6 ein.
Fahren Sie mit der geschmolzenen Butter fort 7 und wenn sich die Zutaten um den Flachrührer gesammelt haben, stoppen Sie die Küchenmaschine und ersetzen Sie den Flachrührer durch den Knethaken, dann fügen Sie das Salz 8 und das Wasser hinzu; kneten Sie weiter, bis der Teig zusammengehalten ist 9 und weich und homogen wird.
Geben Sie ihn dann auf eine leicht geölte Arbeitsfläche, kneten Sie ihn leicht und formen Sie eine Kugel 10; legen Sie sie in eine Schüssel und decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab 11; lassen Sie sie 2 Stunden im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht gehen. In der Zwischenzeit bereiten Sie die Konditorcreme vor: Gießen Sie die Milch und die Sahne in einen Topf und erhitzen Sie sie bei schwacher Hitze 12
zusammen mit der abgeriebenen Schale einer unbehandelten Zitrone 13 und den Samen einer Vanilleschote 14 (für ein intensiveres Vanillearoma können Sie auch die eingeschnittene Vanilleschote in der Milch ziehen lassen und später entfernen). In einem anderen Topf schlagen Sie die Eigelbe (mit dem Eiweiß können Sie Baisers oder Katzenzungen zubereiten) und den Zucker 15.
Schlagen Sie die Eigelbe mit dem Zucker mit einem Schneebesen, dann sieben Sie die Maisstärke 16. Mischen Sie erneut und gießen Sie dann den zuvor erwärmten und aromatisierten Milchstrahl ein (achten Sie darauf, die Vanilleschote zu entfernen, wenn Sie sie verwendet haben) 17. Rühren Sie weiter, bis die Creme die ideale Konsistenz erreicht hat und eindickt 18.
Schalten Sie dann die Hitze ab und geben Sie die Creme in eine flache und breite Auflaufform: Decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab, die direkt auf der Oberfläche aufliegt 19, damit sich beim Abkühlen keine störende Haut bildet. Lassen Sie sie dann bei Raumtemperatur abkühlen und anschließend im Kühlschrank. Wenn der Teig sein Volumen verdoppelt hat 20, nehmen Sie ihn und rollen Sie ihn zu einem Strang auf einer leicht bemehlten (oder geölten) Arbeitsfläche aus 21.
Schneiden Sie mit einem Teigschaber (oder einem Messer mit scharfem Klinge) 30 Stücke à 30 g 22; weiten Sie jedes Stück mit den Händen aus oder rollen Sie es mit einem Nudelholz 23, dann füllen Sie es mit einem Löffel bereits abgekühlter und gefestigter Konditorcreme 24.
Schließen Sie jedes Plättchen, indem Sie die Ränder gut zusammendrücken und versiegeln, damit die Füllung nicht herauskommt (25-26) und machen Sie so weiter für alle Kugeln. Während Sie den Danubio zubereiten, können Sie die Kugeln in eine mit Backpapier ausgelegte 28 cm Springform legen, indem Sie sie strahlenförmig vom äußeren Rand 27 bis zur Mitte anordnen.
Decken Sie den so geformten Danubio mit Frischhaltefolie ab 28 und lassen Sie ihn eine weitere Stunde im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht gehen. Dann bestreichen Sie die Oberfläche mit dem verquirlten Ei zusammen mit einem Esslöffel Milch 29, dann backen Sie ihn im vorgeheizten statischen Ofen bei 180° für 30 Minuten (wenn Umluftofen bei 160° für etwa 20 Minuten). Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen 30 und abkühlen lassen; bestäuben Sie mit Puderzucker, dann servieren Sie den süßen Danubio direkt in der Form und laden Sie die Gäste ein, jede Kugel mit den Händen abzuziehen!