Pandoro mit Kondensmilch und Schokoladentropfen

- Energie Kcal 645
- Kohlenhydrate g 76.3
- davon Zucker g 47.2
- REZEPT LESEN g 14.7
- Fette g 31.2
- davon gesättigte Fettsäuren g 16.78
- Ballaststoffe g 1.2
- Cholesterin mg 274
- Natrium mg 102
- Schwierigkeit: Schwierig
- Vorbereitungszeit: 40 min
- Kochzeit: 1 h 10 min
- Portion: 8
- Kosten: Gering
- Anmerkungen + die Gehzeiten des Vorteigs und des Teigs
PRÄSENTATION
Weihnachten steht vor der Tür, also besser sich vorbereiten! Es gibt viele leckere Rezepte für die Feiertage, um die Küche mit den typischen Weihnachtsdüften zu füllen, und eines der beliebtesten ist der Pandoro. Heute zeigen wir Ihnen, wie man einen sehr weichen Pandoro mit Kondensmilch und Schokoladentropfen zubereitet. In diesem Rezept wird ein Teil des Zuckers und der Eier durch die Kondensmilch ersetzt, die dem Teig Süße und Weichheit verleiht. Wir haben uns entschieden, ihn noch köstlicher zu machen, indem wir kurz vor dem Aufgehen Schokoladentropfen hinzufügen, so dass auch die Kinder es kaum erwarten können, den Pandoro mit Kondensmilch und Schokoladentropfen zu probieren!
Probieren Sie auch diese Rezepte mit Pandoro:
ZUTATEN
- Zutaten für das Vorteig
- Manitoba-Mehl 50 g
- Eigelb 25 g
- Vollmilch 50 g
- Trockene Bierhefe 5 g
- Für den Teig (für eine Form von 750 g)
- Kondensmilch 90 g
- Manitoba-Mehl 300 g
- Eier 130 g
- Zucker 70 g
- Butter 125 g - (bei Raumtemperatur)
- Schokoladenstückchen 100 g
- Für die englische Creme
- Kondensmilch 200 g
- Flüssige Sahne 230 g
- Eigelb 3
- Zucker 50 g
- Vanilleschote 1
- Zum Einfetten und Bestäuben
- Butter 10 g - (weich)
- Puderzucker nach Bedarf
Zubereitung

Um den Pandoro mit Kondensmilch und Schokoladentropfen zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Vorteig: In einer Schüssel das gesiebte Mehl, die Trockenhefe 1 (wenn Sie frische Hefe verwenden, können Sie 15 g im lauwarmen Milch auflösen); dann die lauwarme Milch 2 und ein Eigelb hinzufügen, und mit dem Schneebesen verrühren 3.

bis ein homogener Teig entsteht 4; mit Frischhaltefolie abdecken 5 und 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Nach der nötigen Zeit den Vorteig in die Schüssel einer Küchenmaschine geben, den Zucker hinzufügen 6

dann die Kondensmilch 7 und das gesiebte Mehl 8; dann die Küchenmaschine mit dem Flachrührer einschalten und die Eier einzeln hinzufügen, wobei darauf gewartet wird, dass das vorherige Ei aufgenommen wird, bevor man mit dem nächsten fortfährt 9.

Wenn der Teig homogen ist und sich von den Wänden löst, den Flachrührer durch den Knethaken ersetzen, die Küchenmaschine einige Minuten laufen lassen, dann die weiche Butter Stück für Stück hinzufügen, wobei darauf gewartet wird, dass der vorherige Stück aufgenommen wird, bevor man mit dem nächsten fortfährt 10. Wenn die ganze Butter eingearbeitet ist, die Schokoladentropfen hinzufügen 11. Nehmen Sie die Pandoro-Form mit einem Fassungsvermögen von 750 g und fetten Sie sie sorgfältig ein 12.

Legen Sie den Teig auf eine leicht eingefettete Arbeitsfläche, formen Sie ihn zu einer Kugel und geben Sie ihn in die Pandoro-Form (13-14); mit einem sauberen Tuch abdecken 15 und aufgehen lassen, bis er den Rand der Form erreicht hat (das dauert etwa 6 Stunden).

Inzwischen die englische Creme zubereiten: Die Kondensmilch in einen kleinen Topf geben 16, dann die Sahne hinzufügen 17. Den Topf auf niedrige Hitze stellen und eine aufgeschnittene Vanilleschote hineinlegen 18: alles zum Kochen bringen.

In einer kleinen Schüssel die Eigelbe geben, den Zucker hinzufügen 19 und zu einer Creme verrühren 20, dann die zuvor erhitzte Sahne mit der Kondensmilch hinzufügen 21.

Dann die Mischung in den Topf zurückgeben, in dem Sie die Sahne und die Kondensmilch erhitzt haben 22 und den Topf im Wasserbad erhitzen, wobei darauf zu achten ist, dass das Wasser des größeren Topfes den Boden des kleinen Topfes, in dem Sie die Creme haben, nicht berührt; mit einem Schneebesen umrühren 23 und die Creme auf 83°C erhitzen, indem Sie die genaue Temperatur mit einem Küchenthermometer messen. Dann das Feuer ausschalten und die Creme durch ein Sieb geben, um Klumpen und Rückstände der Vanilleschote zu entfernen 24.

Mit Frischhaltefolie abdecken 25 und bei Raumtemperatur abkühlen lassen, dann bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren. Wenn der Pandoro aufgegangen ist, ihn zum Backen in den Ofen stellen: Eine Schale mit Wasser auf der untersten Schiene des Ofens stellen, dann den Pandoro im vorgeheizten statischen Ofen bei 170°C für 55 Minuten backen. Vor dem Herausnehmen die Garprobe mit einem Zahnstocher machen. Nach dem Backen herausnehmen 26, dann auf einem Servierteller umdrehen und vollständig abkühlen lassen. Sobald er abgekühlt ist, nach Belieben mit Puderzucker bestäuben 27: Der Pandoro mit Kondensmilch und Schokoladentropfen ist bereit, serviert zu werden!