Pandorokranz

/5

PRÄSENTATION

Das Dessert für Weihnachten oder Silvester auszuwählen, ist nie einfach. Pandoro und Panettone sind die unangefochtenen Könige dieser Festtage, werden jedoch oft beiseite geschoben, um Platz für verlockendere Süßigkeiten zu machen. Heute möchten wir Ihnen den Pandorokranz vorschlagen, der sowohl die traditionelleren als auch die anspruchsvolleren Gaumen erfreuen wird. Eine zartschmelzende Schokoladenbavaroise wird von einem Kranz aus weichen Pandoroscheiben umgeben, während die roten Johannisbeeren die Farbe von Weihnachten widerspiegeln. Bereiten Sie auch diesen Pandoro-Kranz zu und genießen Sie ihn in Gesellschaft Ihrer Familie. Und um den übrig gebliebenen Pandoro zu verwerten, verwöhnen Sie sich auch mit einem frischen Prosecco-Käsekuchen!

Probieren Sie auch diese Rezepte mit Pandoro:

 

ZUTATEN

Zutaten für eine 22 cm Form
Pandoro 260 g
Vollmilch 200 g
Eigelb 55 g - (ca. 3)
Zucker 60 g
Zartbitterschokolade 200 g
Vanilleschote 1
Gelatineblätter 7 g
Flüssige Sahne 200 g
zum Dekorieren
Johannisbeere 100 g
Zartbitterschokolade 30 g
Puderzucker nach Bedarf

Zubereitung

Um den Pandoro-Kranz zuzubereiten, beginnen Sie zuerst mit der Zubereitung der Crème anglaise. Geben Sie die Eigelbe in eine kleine Schüssel, fügen Sie den Zucker hinzu und mischen Sie mit einem Spatel 1. Stellen Sie dies beiseite und rühren Sie gelegentlich um, während Sie die Milch in einem Topf erhitzen. Entnehmen Sie die Samen aus der Vanilleschote und fügen Sie sie der Milch hinzu, zusammen mit der nun leeren Schote 2. Weichen Sie die Gelatine in etwas kaltem Wasser ein 3

und hacken Sie die Zartbitterschokolade 4. Sobald die Milch den Siedepunkt erreicht hat, entfernen Sie die Vanilleschote 5 und geben Sie etwas Milch in die Eigelb-Zucker-Mischung, um diese zu temperieren 6.

Rühren Sie um und geben Sie alles zurück in den Topf 7. Rühren Sie erneut mit einem Schneebesen 8, bis die Mischung gleichmäßig ist, und bringen Sie dann unter ständigem Rühren mit einem Spatel Ihre Crème anglaise auf eine Temperatur von 84°C 9.

Schalten Sie die Hitze aus und fügen Sie die gut ausgedrückte Gelatine hinzu 10, rühren Sie, bis sie vollständig aufgelöst ist, und fügen Sie dann unter ständigem Rühren die zuvor gehackte Schokolade hinzu 11. Sobald diese vollständig geschmolzen ist 12

geben Sie die Creme in eine andere Schüssel, die in eine Schüssel mit Wasser und Eis gelegt wurde 13. Rühren Sie mit dem Schneebesen, bis die Creme vollständig abgekühlt ist 14. Schlagen Sie nun die Sahne 15, sie sollte nicht ganz steif sein.

Sobald sie schaumig und halbsteif ist, schalten Sie die Rührgeräte aus 16 und fügen Sie sie nach und nach der Schokoladencreme hinzu 17, indem Sie vorsichtig von unten nach oben mischen 18.

Sobald Ihre Schokoladenbavaroise fertig ist 19, stellen Sie sie beiseite und schneiden Sie den Pandoro. Schneiden Sie die Basis-Scheibe ab und legen Sie sie beiseite 20, dann drehen Sie den Pandoro um und schneiden Sie 3 Scheiben 21, die etwa 1,5 cm dick sind.

Schneiden Sie jeden Stern in der Mitte durch 22 und gleichen Sie die Seiten der erhaltenen Scheiben aus 23. Nehmen Sie die Basis des Pandoro und schneiden Sie mit einem 18 cm Ring einen genauen Kreis aus 24, der die Basis Ihres Kranzes bildet.

Platzieren Sie nun auf einem Servierteller einen 22 cm Ring und arrangieren Sie die Pandoroscheiben drumherum 25 und den 18 cm Kreis als Basis 26. Gießen Sie dann die Bavaroise hinein 27 und stellen Sie sie für mindestens 3-4 Stunden in den Kühlschrank, abgedeckt von einer Glashaube.

Sobald die Bavaroise fest geworden ist 28, entfernen Sie den Ring 29 und dekorieren Sie mit den roten Johannisbeeren, indem Sie sie am äußeren Rand anordnen 30.

Erstellen Sie Schokoladenspäne mit einem Sparschäler und legen Sie sie in die Mitte 31. Bestäuben Sie mit Puderzucker 32 und servieren Sie Ihren Pandoro-Kranz 33.

Aufbewahrung

Der Pandoro-Kranz kann im Kühlschrank 1-2 Tage aufbewahrt werden. Das Einfrieren wird nicht empfohlen.

Tipp

Sie können den Pandoro-Kranz einen Tag im Voraus zubereiten und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.