Tarte Tropézienne

/5

PRÄSENTATION

Die Tarte Tropézienne ist ein weicher Kuchen, der aus zwei Brioche-Scheiben besteht, gefüllt mit einer köstlichen Chiboust-Creme, also einer Mischung aus Konditorcreme und italienischem Baiser.
Das ursprünglich geheime und sorgfältig gehütete Rezept wurde 1955 vom Konditor Alexandre Micka erfunden, inspiriert von einem Dessert, das seine Großmutter zubereitete, und wurde bald eines der meistverkauften Produkte in seiner Konditorei in Saint Tropez. Der unverwechselbare Geschmack dieses Desserts eroberte auch eine der faszinierendsten Schauspielerinnen des Kinos: Brigitte Bardot, die es 1956 während der Dreharbeiten zu dem Film "Und immer lockt das Weib" probierte, der in der Nähe von Mickas Werkstatt in Saint Tropez gedreht wurde. Es scheint, dass die Diva selbst diesem Kuchen den Namen gab, wodurch die Legende der Tarte Tropézienne entstand, die zum Symbol der Unbeschwertheit wurde, die das süße Leben dieser Stadt charakterisiert. Auch wenn das Rezept streng geheim ist, haben wir versucht, diese Köstlichkeit nachzubilden, indem wir sie mit einer einfacheren Version der Chiboust-Creme füllten; folgen Sie unserem Rezept und beeindrucken Sie Ihre Gäste mit einem raffinierten und leckeren Dessert!

Probieren Sie auch einen anderen großen Klassiker der französischen Patisserie, gefüllt mit Chiboust-Creme: die Torte Saint Honoré!

ZUTATEN

Zutaten für den Vorteig
Weizenmehl Typ 00 50 g
Vollmilch 40 ml
Trockene Bierhefe 4 g
für den Teig
Manitoba-Mehl 180 g
Weizenmehl Typ 00 100 g
Vollmilch 150 ml
Butter 60 g - weich
Zucker 40 g
Eier 1 - mittel
Feines Salz 4 g
für die Creme
Vollmilch 750 ml
Flüssige Sahne 350 ml
Zucker 225 g
Weizenmehl Typ 00 75 g
Puderzucker 20 g
Gelatineblätter 10 g
Eigelb 9
Vanilleschote 1
Feines Salz nach Bedarf
zum Bestreichen
Eiweiß 1
Kristallzucker nach Bedarf

Zubereitung

Um die Tarte Tropézienne zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Vorteig: Geben Sie das gesiebte Mehl (alternativ können Sie Mehl Typ 0 verwenden), die Trockenhefe (oder 12 g frische Hefe) und die Milch 1 in eine Schüssel und kneten Sie die Zutaten mit der Hand 2, bis Sie eine weiche Masse erhalten. Geben Sie den Vorteig in eine Schüssel, decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab 3 und lassen Sie ihn eine Stunde an einem warmen Ort wie dem ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht gehen.

Nach der Gehzeit geben Sie den Vorteig in die Küchenmaschine mit Flachrührer, fügen Sie das ganze Ei hinzu 4 und schalten Sie die Maschine ein, dann geben Sie die Milch bei Raumtemperatur hinzu 5, die gesiebten Mehle nach und nach (als Alternative zu Manitoba-Mehl können Sie Mehl Typ 0 verwenden) 6,

das Salz und den Zucker 7. Sobald alle Zutaten aufgenommen wurden, ersetzen Sie den Flachrührer durch den Knethaken, fügen Sie die weiche Butter Stück für Stück hinzu 8, warten Sie, bis sie aufgenommen ist, bevor Sie das nächste Stück hinzufügen, und kneten Sie weiter, bis sich alle Zutaten um den Haken gesammelt haben 9.

Übertragen Sie den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche, formen Sie ihn zu einer Kugel, legen Sie ihn in eine Schüssel, decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab 10 und lassen Sie ihn 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen, dann stellen Sie ihn 12 Stunden lang zum Gehen in den Kühlschrank. In der Zwischenzeit kümmern Sie sich um die Creme: Entfernen Sie die Samen aus der Vanilleschote und lassen Sie sie samt Schote etwa eine halbe Stunde in der heißen Milch ziehen 11 und lassen Sie die Milch abkühlen. Weichen Sie die Gelatineblätter 10 Minuten in kaltem Wasser ein 12.

In der Zwischenzeit schlagen Sie mit einem Schneebesen den Zucker und die Eigelbe 13 und fügen Sie dann das gesiebte Mehl hinzu 14. Entfernen Sie mit einer Küchenpinzette die Vanilleschote, die in der inzwischen abgekühlten Milch gezogen hat 15.

Gießen Sie die Milch in die Eigelb-Mehl-Mischung 16, geben Sie sie in einen Topf und erhitzen Sie sie. Lassen Sie die Creme bei schwacher Hitze unter Rühren mit einem Schneebesen eindicken 17; wenn die Creme dick ist, fügen Sie die eingeweichte und gut ausgedrückte Gelatine hinzu 18, rühren Sie, um sie in der Creme zu schmelzen. Schalten Sie die Hitze aus und geben Sie die Creme in eine Schüssel, decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab, lassen Sie sie bei Raumtemperatur abkühlen und stellen Sie sie dann in den Kühlschrank, bedeckt mit Frischhaltefolie.

Schlagen Sie in der Zwischenzeit die Sahne auf und wenn sie halbsteif ist, fügen Sie den Puderzucker hinzu und schlagen Sie weiter für etwa 1 Minute 19. Fügen Sie die geschlagene Sahne zur Creme hinzu und mischen Sie vorsichtig mit einem Spatel 20. Geben Sie alles in eine Schüssel, decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab 21 und bewahren Sie die Creme im Kühlschrank auf.

Nehmen Sie den aufgegangenen Teig 22, lassen Sie ihn ein paar Stunden bei Raumtemperatur stehen, bevor Sie ihn bearbeiten. Legen Sie den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche, formen Sie ihn zu einer Kugel 23, dann nehmen Sie ein Blatt Backpapier und zeichnen Sie die Form eines Kreises mit einem Durchmesser von 24 cm, rollen Sie den Teig auf der Form aus und drücken Sie ihn leicht flach, er sollte eine Dicke von 3-4 cm haben. Übertragen Sie den Kreis auf ein Backblech 24, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn noch eine Stunde gehen.

Nach der erforderlichen Zeit nehmen Sie den Brioche-Kreis, bestreichen Sie die Oberfläche mit dem Eiweiß und bedecken Sie sie mit Hagelzucker 25. Backen Sie die Tarte Tropézienne im vorgeheizten statischen Ofen bei 160 ° C für 50 Minuten (im Umluftofen bei 140 ° C für 40 Minuten), wenn sie während des Backens zu dunkel wird, bedecken Sie sie mit einem Blatt Aluminiumfolie. Nach dem Backen nehmen Sie sie aus dem Ofen und lassen Sie sie vollständig auf einem Gitter abkühlen 26. Sobald sie abgekühlt ist, schneiden Sie sie in der Mitte durch und füllen Sie sie mit der Creme. Die Tarte Tropézienne ist bereit zum Genießen 27!

Aufbewahrung

Bewahren Sie die Tarte Tropézienne ein paar Tage im Kühlschrank auf. Sie können die Creme separat im Kühlschrank und den ungefüllten Brioche-Boden unter einer Glasglocke ein paar Tage aufbewahren. Der Teig kann vor dem Gehen im Kühlschrank eingefroren werden.

Tipp

Mit den übrig gebliebenen Eiweißen können Sie köstliche Baisers, Angel Cake oder auch Eiweißomeletts zubereiten.

Sie können die Tarte Tropézienne auch mit einer köstlichen Creme Mousseline füllen, anstelle der Chiboust-Creme.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.