Gefüllter Kapaun

/5

PRÄSENTATION

Unter den klassischen Weihnachtsrezepten gibt es in einigen Regionen sicherlich den gefüllten Kapaun! In eurem Weihnachtsmenü wird dies sicherlich eines der am meisten geschätzten Gerichte sein. Reichhaltig, würzig, köstlich: der gefüllte Kapaun ist eines dieser zeitlosen Rezepte, die man zu einem besonderen Anlass teilen kann. Eine langsame und lange Garzeit ist entscheidend, um das Fleisch des Kapauns zart und schmackhaft zu machen. Wir haben uns für eine unwiderstehliche Füllung entschieden: eine Mischung aus Fleisch, Schinken und Cashewnüssen! Aber ihr könnt ihn mit allem bereichern, was eure Fantasie und euer Geschmack euch vorschlagen, um eure Gäste noch mehr zu begeistern, zum Beispiel mit Walnüssen! Ein weiterer Vorteil dieses Rezepts? Es kann im Voraus zubereitet werden, sodass ihr am Weihnachtsessen nur noch in den Ofen schieben müsst und euch den warmen Umarmungen eurer Familie an diesem besonderen Tag widmen könnt!

Entdeckt weitere Rezepte für ein traditionelles Weihnachtsmenü:

 

ZUTATEN

Kapaun 2 kg
Natives Olivenöl extra 20 g
Sellerie 50 g
Karotten 50 g
Schalotte 40 g
Knoblauch 1 Zehe
Rosmarin 1 Zweig
Weißwein 100 g
Gemüsebrühe 200 g
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Für die Füllung
Roher Schinken 120 g
Kalbshackfleisch 200 g
Schweinehackfleisch 200 g
Cashewnüsse 80 g
Grana Padano DOP 60 g - gerieben
Rosmarin 1 Zweig
Feines Salz 5 g
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf

Zubereitung

Um den gefüllten Kapaun zuzubereiten, beginnen Sie mit der Zubereitung der Gemüsebrühe. Fahren Sie dann mit den Grundzubereitungen fort: grob gehackte Karotten und Sellerie 1, dann auch Schalotten. Rosmarin fein hacken, nachdem Sie ihn abgespült haben 2. Dann den rohen Schinken in kleine Würfel schneiden, die Sie mit einem Mixer fein hacken 3.

Dann beginnen Sie mit der Zubereitung der Füllung: Geben Sie in eine sehr große Schüssel das Hackfleisch vom Schwein, den gehackten Schinken 4, dann das Rinderhackfleisch 5 und den geriebenen Käse 6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Mit dem gehackten Rosmarin würzen 7 und beginnen Sie, die Zutaten kräftig mit den Händen zu vermischen 8. Fügen Sie nun auch die Cashewnüsse hinzu 9.

Kneten Sie diese ebenfalls mit den anderen Zutaten 10 und lassen Sie die Mischung für die Füllung vorübergehend beiseite. Gehen Sie dazu über, den Kapaun zu flämmen, um eventuelle Federn und Federkiele zu entfernen 11: Wir haben aus praktischen Gründen einen Bunsenbrenner verwendet. Wenn Sie keinen haben, können Sie den Kapaun für einige Sekunden an die Gasflamme halten, um dasselbe Ergebnis zu erzielen. Spülen Sie ihn dann unter kaltem Wasser ab 12.

Tupfen Sie ihn mit Küchenpapier trocken, um das Wasser zu entfernen 13. Salzen 14 und pfeffern Sie das Innere des Kapauns. Füllen Sie ihn mit der zuvor gewonnenen Füllung 15.

Binden Sie den Kapaun, um die Füllung gut abzudichten 16. An diesem Punkt das Öl in einen Schmortopf geben, vorzugsweise aus Gusseisen, mit dickem Boden und hohen Rändern: Erhitzen Sie das Öl und legen Sie den Kapaun hinein, damit er auf beiden Seiten scharf anbrät. Verwenden Sie zum Drehen in der Kasserolle Kochlöffel 17. Halten Sie die Flamme hoch und löschen Sie mit dem Wein ab 18, lassen Sie ihn verdunsten.

Fügen Sie die Schalotten 19, die Karotten 20 und den Sellerie 21 hinzu.

Mit einem bereits abgespülten Rosmarinzweig würzen 22 und den in zwei Hälften geschnittenen Knoblauch, dem Sie den Kern, den inneren grünen Teil, entfernt haben 23. Gießen Sie die Gemüsebrühe ein 24.

Decken Sie mit einem Deckel ab und lassen Sie es bei sehr niedriger Hitze mindestens 2 Stunden kochen 25. Wenn Sie ein Küchenthermometer besitzen, wissen Sie zur genaueren Bestimmung des Garzustands, dass der Kapaun fertig ist, wenn er 80 °C erreicht. Alternativ können Sie einen Küchenspieß verwenden: Wenn Sie beim Anstechen einen klaren Saft beobachten, ist der Kapaun gar, wenn der Saft rosa ist, muss der Kapaun weiter gegart werden. Der gefüllte Kapaun ist dann fertig 26 und kann zum Genuss aufgeschnitten werden 27!

Aufbewahrung

Der gefüllte Kapaun kann im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Wenn Sie vorhaben, dieses Hauptgericht am Weihnachtstag zu servieren, aber die Zeit knapp ist und Sie die Feier auch genießen möchten, ohne in der Küche beschäftigt zu sein, können Sie es am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Tag dann kochen, bevor Sie es servieren!

Wenn Sie nur frische und nicht aufgetaute Zutaten verwendet haben, können Sie es auch bis zu 1 Monat einfrieren.

Tipp

Wie kann man die Füllung des Kapauns noch schmackhafter machen? Einfach! Bereichern Sie es mit Pistazien und Kräutern nach Belieben!

Wenn Sie möchten, können Sie den gefüllten Kapaun auch in einem vorgeheizten statischen Ofen bei 160 °C für etwa 2 Stunden garen, dann weitere 15 Minuten bei 200 °C backen: Denken Sie jedoch daran, dass Sie beim Garen im Ofen den Kapaun mindestens 2-3 Mal mit der Garflüssigkeit übergießen müssen, um ein Austrocknen zu vermeiden.

Noch schmackhafter? Pürieren Sie die Gemüsesauce, die Sie zubereitet haben, um jede Portion des gefüllten Kapauns zu übergießen, die Sie servieren: unwiderstehlich

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.