Gefüllte Kartoffeln von Oma Franca

/5

PRÄSENTATION

Die Kartoffeln von Oma Franca sind eine schmackhafte Beilage, die aus der Toskana stammt, insbesondere aus Florenz. Diese köstliche Variante ist das Rezept der Großmutter eines der Jungs aus der Redaktion. Vergesst für einen Moment die Ofen-, gekochten, oder Bratkartoffeln und versucht, sie auszuhöhlen! Auf diese Weise verwandelt ihr sie in ein Gefäß, das eine unwiderstehliche Füllung birgt. Laut dem Rezept von Oma Franca enthalten die Kartoffeln ein klassisches Ragout, das mit einem Kräuterhack, Zitronenschale und grüner Chili gewürzt ist. Sobald sie gefüllt sind, müsst ihr sie nur noch kochen... aufrecht in einem Topf. Keine Sorge, bei dieser Garmethode bleibt die Hülle weich und zerfällt nicht, so bleibt die wertvolle Füllung intakt. Dies ist das Rezept von Oma Franca, aber es steht euch frei, es zu eurem eigenen zu machen. Also lasst eurer Fantasie freien Lauf und bereitet die Kartoffeln mit der Füllung zu, die euch am besten gefällt: ein Gemüse-Ragout, Fisch... Bereitet jedoch zunächst die Kartoffeln von Oma Franca zu und kostet sie, wenn sie auf den Tisch kommen, bleibt keine übrig!

ZUTATEN
Kartoffeln 12 - groß
Rindfleisch 200 g - gemahlen
Wurst 100 g
Knoblauch 1 Zehe
Geräucherter Pancetta 50 g
Kirschtomaten 8
Karotten 1
Frühlingszwiebel ½
Zitronenschale ½
Gemüsebrühe 500 ml
Trockener Weißwein 50 ml
Tomatenmark 1 Esslöffel
Grüne Chilischote 1
Petersilie 1 Büschel
Rosmarin 1 Zweig
Thymian 1 Zweig
Majoran 1 Zweig
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf

Zubereitung

Um die gefüllten Kartoffeln von Oma Franca zuzubereiten, beginnt damit, die Kartoffeln zu schälen. Schneidet dann beide Enden ab 1, damit die Kartoffeln von selbst aufrecht stehen. Danach nehmt ein kleines Messer und schneidet entlang des inneren Umfangs der Kartoffeln, wobei ihr 3-4 Millimeter Rand lasst 2, und schneidet auch in die Mitte des Fruchtfleisches 3, um das Herausnehmen zu erleichtern.

Mit einem kleinen Messer, einem Ausstecher oder einem Sparschäler entfernt ihr das innere Fruchtfleisch 4, ohne jedoch den Boden zu durchbrechen 5. Sobald alle Kartoffeln ausgehöhlt sind, legt sie in eine Schüssel und bedeckt sie mit Wasser, so werden sie nicht braun. Nun widmet euch der Zubereitung der Zutaten für das Ragout: Schneidet die Wurst ein und bröselt sie in eine kleine Schüssel 6.

Dann legt den geräucherten Speck auf ein Schneidebrett und schneidet ihn zunächst in Streifen und dann in Würfel 7. Schält eine Knoblauchzehe und hackt sie fein, dann gebt etwas natives Olivenöl extra in eine Pfanne und sobald es heiß ist, lasst den gehackten Knoblauch einige Minuten anbraten, löscht dann mit etwas Wasser oder Gemüsebrühe ab 8. Um zu erfahren, wie man es am besten zubereitet, schaut in unserer Kochschule nach: Gemüsebrühe. Wenn die Flüssigkeit verdampft ist, fügt die gebröselte Wurst hinzu 9.

Fügt dann die Speckwürfel hinzu 10 und rührt mit einem Holzlöffel, um das Fleisch gut zu bröseln. Dann fügt ihr das gehackte Karotten- und Frühlingszwiebelgemisch hinzu 11 und lasst es bei mittlerer bis hoher Hitze 5 Minuten kochen. Danach gebt eine Kelle Gemüsebrühe dazu und fügt auch das Hackfleisch hinzu 12.

Rührt, um das Fleisch zu bröseln und löscht mit trockenem Weißwein ab. Gebt einen Esslöffel Tomatenmark in eine kleine Schüssel und löst ihn mit etwas Brühe auf, dann fügt ihn zum kochenden Ragout hinzu 14. In der Zwischenzeit schneidet die Kirschtomaten in Viertel 15.

Hackt fein Majoran, Thymian, Rosmarin und Petersilie 16, dann fügt die geviertelten Kirschtomaten und die gehackten Kräuter zum Ragout hinzu (17-18).

Fügt die Schale einer halben Zitrone 19 und die entkernte und gehackte grüne Chili hinzu 20. Salzt und pfeffert nach Belieben 21 und lasst das Ragout mindestens 30 Minuten kochen. Wenn es eingedickt ist, entfernt die Zitronenschalen und passt es gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer an.

Nun könnt ihr die Kartoffeln abtropfen lassen, trocknet sie mit Küchenpapier und stellt sie nebeneinander in eine breite Pfanne, die auch für den Ofen geeignet ist 22. Salzt sie innen einzeln 23 und füllt sie bis zum Rand mit dem Ragout 24, 2-3 Esslöffel pro Kartoffel sind ausreichend.

Jetzt müsst ihr nur noch mit dem Kochen fortfahren und die Kartoffeln mit Öl und Gemüsebrühe bis zu einem Drittel ihrer Höhe begießen (25-26). Deckt mit einem Deckel ab 27 und lasst sie 50-60 Minuten lang mit einem kleinen Schlot kochen. Wenn die Kartoffeln zu trocken werden, fügt etwas Gemüsebrühe hinzu. Um einen knusprigeren Effekt zu erzielen, könnt ihr eure gefüllten Kartoffeln nach dem Garen 10 Minuten im Ofen im Grillmodus bei 200° überbacken. Ihr könnt das Gericht auch komplett im vorgeheizten Backofen bei 180° für 90 Minuten kochen. Lasst eure gefüllten Kartoffeln von Oma Franca etwas abkühlen und genießt sie in vollen Zügen!

Aufbewahrung

Ihr könnt die gefüllten Kartoffeln von Oma Franca im Kühlschrank abgedeckt mit Frischhaltefolie oder in einem luftdichten Behälter für 2-3 Tage aufbewahren. Wenn ihr frisches und nicht aufgetautes Fleisch verwendet habt, könnt ihr eure gefüllten Kartoffeln einfrieren und bei Bedarf im Kühlschrank auftauen.

Tipp

Kartoffeln sind wie Schweine, man wirft nichts weg! Ihr könnt die ausgehöhlten Teile hacken und dem Ragout hinzufügen oder sie aufbewahren und als Basis für eine Minestrone verwenden. Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Füllung verändern: vielleicht mit einem Gemüse-Ragout oder indem ihr das Innere der Kartoffeln mit Speck auskleidet! Was das Kochen betrifft, könnt ihr das Gericht auch nur im Ofen bei 180° für 90 Minuten garen, indem ihr es ab und zu mit Gemüsebrühe übergießt. Um die Garzeit zu überprüfen, stecht die Kartoffeln in der Nähe der Basis mit der Spitze eines kleinen Messers oder einem Spießstab ein.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.