Einfaches hausgemachtes Brot

/5

PRÄSENTATION

Holt eure Notizblöcke heraus und schreibt dieses Rezept auf, denn ab heute werdet ihr es nicht mehr missen wollen. Schauen wir uns gemeinsam an, wie man einfaches hausgemachtes Brot zubereitet. Wenn ihr immer gedacht habt, dass Brotbacken eine unüberwindbare Herausforderung ist, dann fangt an, eure Meinung zu ändern. Mit unseren Schritten können auch die weniger Erfahrenen ein perfektes Ergebnis erzielen. Ein Brot ohne Kneten, das ohne Küchenmaschine, mit wenigen und einfachen Zutaten hergestellt wird. Wir haben uns für Mehl Type 0 entschieden, das einen leicht rustikaleren Geschmack ermöglicht. Mit der richtigen Hydration und dem Warten auf die Gärzeiten erhaltet ihr ein weißes, luftiges Laib mit weichem Inneren und einer dünnen, knusprigen Kruste! Das Geheimnis liegt allerdings auch in der Technik, die wir für das Backen gewählt haben – das in einem Topf gebackene Brot hat nämlich einen wirklich besonderen Duft! Worauf wartet ihr noch?! Hände an den Teig, los geht's!

Und wenn ihr ein Fan von hausgemachtem Brot seid, probiert auch diese Rezepte aus:

ZUTATEN
Weizenmehl Typ 0 500 g - mittlere Stärke
Wasser 375 g - bei Raumtemperatur
Frische Bierhefe 10 g
Honig 10 g
Feines Salz 15 g

Zubereitung

Um das einfache hausgemachte Brot zuzubereiten, gebt das Mehl und das Salz in eine Schüssel 1. Vermischt es gut mit einem Holzlöffel 2, dann fügt das Wasser hinzu 3,

die zerbröselte Hefe 4, den Honig 5 und mischt erneut 6.

Ihr solltet eine homogene und weiche Masse erhalten; macht euch keine Sorgen, wenn sie klebrig ist 7. Helft euch mit einem Teigschaber, um den Löffel und die Schüssel zu reinigen. Deckt die Schüssel mit Frischhaltefolie 8 oder einem Tuch ab. Lasst den Teig 15 Minuten ruhen. Nach dieser Zeit entfernt die Folie und macht die erste von drei Falten. Befeuchtet eure Hände mit Wasser, fasst dann vorsichtig einen äußeren Rand des Teigs und zieht ihn zur Mitte 9,

dann dreht die Schüssel und wiederholt das Ganze mit einem anderen Rand 10. Macht auf diese Weise noch zwei weitere Falten, insgesamt vier Überlappungen. Deckt dann erneut mit Folie ab 11 und wartet weitere 15 Minuten. Macht noch einen Durchgang mit 4 Falten 12 und deckt mit Folie ab.

Wartet weitere 15 Minuten und macht den letzten Durchgang mit Falten. Deckt wieder mit Folie ab 13 und lasst es 16 Stunden bei einer Temperatur von etwa 22° reifen 14. Wenn die Temperatur höher ist, lasst den Teig weniger lang gehen; wir empfehlen, sich immer an der Entwicklung des Teigs zu orientieren. Breitet ein Tuch auf einer Fläche aus und bestreut es leicht mit Mehl 15.

Übertragt den Teig auf das Tuch 16 und bringt den oberen Teigrand zur Mitte 17. Macht das Gleiche mit der linken Seite 18,

dann mit der rechten Seite 19 und der unteren Seite 20, um ein Quadrat zu erhalten. Nun bringt den linken Winkel zur Mitte 21

dann den rechten 22 und auch die anderen beiden 23. Hebt das Tuch an 24

und übertragt es in eine Schüssel mit 20 cm Durchmesser 25. Bestäubt die Oberfläche leicht mit Mehl, dann schließt das Tuch 26 und stellt es für 4 Stunden in den Kühlschrank. Nach den 4 Stunden heizt den Ofen und einen Topf mit 20 cm Durchmesser für das Backen bei 220° vor; ihr könnt einen gusseisernen oder einen ganz aus Stahl bestehenden Topf verwenden. Holt den Teig zurück 27

und dreht ihn auf ein Backpapier um 28. Bestäubt das Brot mit Mehl 29 und entfernt den Überschuss vorsichtig mit den Händen 30.

Mit einem scharfen Messer schneidet ein Kreuzmuster auf das Brot 31 32. Nehmt vorsichtig den Topf aus dem Ofen und legt das Brot mit dem Backpapier hinein 33.

Deckt mit dem Deckel ab 34 und backt für 30 Minuten weiter bei 220° im heißen, statischen Ofen. Dann entfernt den Deckel 35 und backt für weitere 20 Minuten weiter, indem ihr den Ofen auf Umluftmodus einstellt, um eine knusprige Kruste zu erhalten und die Temperatur beibehalten. Holt das Brot aus dem Ofen 36,

entnehmt es mit Hilfe des Backpapiers aus dem Topf 37 und lasst es auf einem Gitter abkühlen 38. Schneidet es und serviert es 39.

Aufbewahrung

Das einfache hausgemachte Brot hält sich 2 Tage in einem Lebensmittelsack. Alternativ kann es nach dem Backen eingefroren werden.

Tipp

Mit diesen Mengen erhaltet ihr einen hydrierten Teig von 75%. Wenn auch jedes Mehl eine andere Absorptionsfähigkeit hat, empfehlen wir, das Wasser nicht auf einmal zuzugießen, sondern ein wenig zurückzuhalten, um es bei Bedarf hinzuzufügen.

Anstelle von frischer Hefe kann auch 3,5 g Trockenhefe verwendet werden.

Anstelle von Honig kann die gleiche Menge Zucker oder Malz verwendet werden.

Es können dem Teig verschiedene Samen oder Nüsse hinzugefügt werden.

Tipps und Wissenswertes

Wie stark soll das Mehl sein?

Wir empfehlen, ein Mehl mit mittlerer Stärke zu verwenden, mit einem W von etwa 250.

Kann ein anderer Mehlsorte verwendet werden?

Ja, man kann ein Mehl Type 00 oder ein Mehl Type 1 verwenden. Man muss jedoch immer bedenken, dass jedes Mehl eine andere Absorptionsfähigkeit hat, daher könnte die Menge an Wasser variieren. Außerdem wird das Ergebnis sicherlich anders sein.

Wozu dienen die drei Durchgänge mit Falten?

Die Falten, abwechselnd mit den Ruhezeiten, ermöglichen die Bildung des Glutengerüsts. Am Ende erhaltet ihr einen sehr glatten Teig.

• Welcher Topf wäre am besten zum Brotbacken geeignet?

Im Handel gibt es spezielle Töpfe, aber es reicht, einen normalen gusseisernen Topf zu verwenden, der die Temperatur gut hält. Alternativ kann ein komplett aus Stahl bestehender verwendet werden.

• Wenn euer Ofen nur den statischen Modus hat:

Nach dem Entfernen des Deckels, erhöht leicht die Temperatur und backt weiter, bis das Brot gut gebräunt ist.

• Wenn euer Ofen nur den Umluftmodus hat:

Backt das Brot bei einer etwas niedrigeren Temperatur und erhöht sie nur in den letzten Minuten der Backzeit.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.