Brot mit Olivenpastete

/5

PRÄSENTATION

Die Taggiasca-Oliven sind die Hauptdarsteller dieses verlockenden Rezepts: Brot mit Olivenpastete. Der ganze Geschmack und das intensive Aroma dieser kleinen ligurischen Oliven sind in einem weichen und schmackhaften Laib eingeschlossen. Es handelt sich nicht um den typischen Brotteig, der für die klassischen Olivenbrötchen verwendet wird, sondern hat eine Konsistenz, die zwischen einer gefüllten Pizza und einem rustikalen Brot liegt, was in der Zubereitung an ein anderes köstliches Rezept erinnert: die Pestozopf. Mit seinem köstlichen Geschmack ist es perfekt, um es auf einem Aperitivotisch zu servieren; servieren Sie es zu einer Platte mit Aufschnitt und Käse, es wird unwiderstehlich sein!

ZUTATEN

Zutaten für den Teig
Dinkelmehl 100 g
Manitoba-Mehl 400 g
Trockene Bierhefe 4 g
Malz 1 Teelöffel
Feines Salz 10 g
Wasser 350 ml
Olivenpastete 180 - Taggiasca-Oliven
Taggiasca-Oliven 100 g
zum Dekorieren
Natives Olivenöl extra 20 g
Schwarze Sesamsamen 10 g
Sonnenblumenkerne 10 g

Zubereitung

Um das Brot mit Olivenpastete zuzubereiten, bereiten Sie zunächst den Teig vor: Sieben Sie das Manitoba-Mehl in eine große Schüssel 1, fügen Sie das Dinkelmehl 2, die Trockenhefe 3, das Malz hinzu und vermischen Sie alles. Sie können auch frische Hefe verwenden (in diesem Fall beträgt die zu verwendende Menge 12 g) und anstelle des Malzes einen Teelöffel Zucker verwenden.

Gießen Sie das Wasser in einem dünnen Strahl hinzu 4 und beginnen Sie, die Zutaten mit den Händen zu vermengen, zuletzt geben Sie das Salz zum Teig 5. Geben Sie den Teig auf die Arbeitsfläche 6

und kneten Sie weiter mit einem Teigschaber, da der Teig ziemlich klebrig sein wird 7. Kneten Sie weiter, bis er glatt und weich ist. Legen Sie den Teig in eine Schüssel mit leicht geöltem Boden 8, decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie ihn 2 Stunden lang in einem ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht gehen, um eine warme Umgebung zu schaffen. Entsteinen Sie die Taggiasca-Oliven mit einem speziellen Werkzeug 9 oder entnehmen Sie geduldig das Fruchtfleisch mit einem Messer rund um den Kern.

Wenn der Teig gut aufgegangen ist 10, ölen Sie eine Arbeitsfläche mit Olivenöl 11 und legen Sie den Teig darauf 12, damit er nicht klebt.

Flachdrücken Sie den Teig: Rollen Sie ihn zu einem Rechteck aus 13 und füllen Sie es mit der Olivenpastete, indem Sie sie innen verstreichen und einige Zentimeter vom Rand entfernt bleiben 14, klappen Sie die langen Seiten übereinander (15-16),

klappen Sie auch die anderen Enden ein 17. Dann falten Sie das Rechteck erneut auf sich selbst, füllen Sie es mit den entsteinten Oliven 18

und rollen Sie den Teig von der langen Seite her auf und falten Sie die kürzeren Seiten um 19, zum Schluss formen Sie es zu einem Laib, indem Sie die Ränder gut versiegeln, da die Falten wichtig sind, um den richtigen Schub beim Gehen zu geben. Legen Sie den Laib auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech, bestreichen Sie den Laib mit etwas Öl und streuen Sie Sonnenblumenkerne und schwarze Sesamsamen darüber 20. Decken Sie mit Frischhaltefolie ab 21 und lassen Sie ihn 1 Stunde im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht gehen.

Nach der Gehzeit 22 mit dem Backen fortfahren, eine Schüssel mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen, um eine feuchte Umgebung zu schaffen, die das Backen des Brotes unterstützt. Dann das Brot im statischen Ofen bei 250° für 25 Minuten backen, nach dieser Zeit die Schüssel mit Wasser herausnehmen und die Temperatur auf 200° senken, das Brot für 10 Minuten weiterbacken, dann den Laib kopfüber drehen 23 und für weitere 10 Minuten kopfüber backen. Nach dem Backen das Olivenbrot aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen 24.

Aufbewahrung

Das Olivenbrot kann in einem durchsichtigen oder Papiertüte für maximal 1-2 Tage aufbewahrt werden. Sie können den Teig auf diese Weise einfrieren: Lassen Sie ihn aufgehen, füllen Sie ihn und formen Sie den Laib, dann in Frischhaltefolie eingewickelt einfrieren. Dann im Kühlschrank auftauen und bei Raumtemperatur aufwärmen lassen, 1 Stunde im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht gehen lassen, bevor Sie ihn wie angegeben backen.

Tipp

Alternativ zu den Taggiasca-Oliven können Sie bereits entsteinte schwarze Oliven oder grüne Oliven verwenden.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.