Pestozopf

- Vegetarisch
- Laktosefrei
- Energie Kcal 457
- Kohlenhydrate g 68.4
- davon Zucker g 2.4
- REZEPT LESEN g 13.2
- Fette g 14.5
- davon gesättigte Fettsäuren g 2.89
- Ballaststoffe g 3.4
- Cholesterin mg 5
- Natrium mg 363
- Schwierigkeit: Mittel
- Vorbereitungszeit: 30 min
- Kochzeit: 40 min
- Portion: 6 Personen
- Kosten: Gering
- Anmerkungen mehr als 13 Stunden Gärzeit
PRÄSENTATION
Wisst ihr, dass wir es lieben, den Teig in die Hände zu nehmen, uns mit Mehl schmutzig zu machen und die Küche erst zu verlassen, wenn wir stolz auf das Ergebnis sind, das wir erzielt haben. Um den Pesto-Zopf zu kreieren, waren einige Versuche nötig, aber jetzt können wir endlich sagen, dass wir das perfekte Rezept gefunden haben, das euch einen weichen und schmackhaften Teig ermöglicht. Wenn ihr euch fragt, woher diese extreme Weichheit stammt, ist die Antwort einfach: Das Geheimnis liegt in der Zugabe von zerdrückten Kartoffeln zum Teig! Und falls ihr euch erinnert, haben wir diese Extra-Zutat bereits im Kartoffel-Danubio ausprobiert, das uns genau die gleiche zarte Konsistenz bescherte. Der Pesto-Zopf ist perfekt, um ihn anstelle von Brot zu essen oder in Würfel geschnitten euer Buffet zu bereichern. Eure Gäste werden sich in den abwechslungsreichen Effekt verlieben!
ZUTATEN
- Weizenmehl Typ 00 250 g
- Hartweizengrieß (doppelt gemahlen) 250 g
- Wasser 230 g
- Natives Olivenöl extra 20 g
- Feines Salz 10 g
- Kartoffeln 110 g
- Frische Bierhefe 4 g
- für das Pesto
- Basilikum 50 g
- Natives Olivenöl extra 40 g
- Pinienkerne 30 g
- Parmigiano Reggiano DOP 30 g
- Feines Salz 1 Prise
Zubereitung

Um den Pesto-Zopf zuzubereiten, kocht ihr als erstes die Kartoffeln 1 für etwa 25-30 Minuten. Die Garzeit kann je nach Größe der Kartoffeln variieren, um sicher zu gehen, testet ihr den Gargrad, indem ihr die Kartoffeln mit den Zinken einer Gabel einstecht. Sobald sie gekocht sind, schält ihr sie und zerdrückt sie mithilfe einer Kartoffelpresse, wobei ihr das Püree in einer Schüssel auffangt. Ihr solltet 100 Gramm erhalten 2. Dann gebt ihr das Weizenmehl Type 00 und den Hartweizengrieß dazu 3.

Gebt die zerbröckelte Hefe 4 und das Wasser hinzu 5. Vermischt alles mit einem Spatel 6

und fügt auch das Öl 7 und das Salz 8 hinzu. Knetet dann mit den Händen, bis alle Zutaten kompakt sind 9.

Dann gebt ihr den Teig auf eine Arbeitsfläche und knetet ihn etwa 6 Minuten lang 10, falls nötig, mit einer Prise Mehl und einem halben Teelöffel Öl. Dann gebt ihr ihn in eine Schüssel 11, deckt ihn mit Frischhaltefolie ab und lasst ihn etwa 12 Stunden im Kühlschrank reifen. Nach dieser Zeit nehmt ihr ihn aus dem Kühlschrank 12 und lasst ihn 30 Minuten akklimatisieren.

In der Zwischenzeit bereitet ihr das Pesto zu. Gebt das Basilikum und das Öl in einen hohen Behälter 13, fügt die Pinienkerne hinzu 14 und püriert alles mit einem Stabmixer 15.

Gebt dann den Parmesan 16, das Salz 17 hinzu und püriert weiter, bis eine cremige Sauce entsteht 18.

Dann gebt ihr den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche 19 und schneidet 6 Stücke à 135 g ab 20. Nehmt eines und formt durch leichtes Drücken zwischen der Handfläche und der Arbeitsfläche eine Kugel mit einer Drehbewegung 21.

Wiederholt diesen Vorgang für alle Teigportionen 22 und lasst sie etwa 30 Minuten ruhen, indem ihr sie mit einem Tuch abdeckt 22. Dann rollt ihr jede Teigportion mit einem Nudelholz aus, bis ihr Rechtecke von etwa 15 cm Länge und 30 cm Breite erhaltet (23-24). Die Rechtecke sollten etwas länger als die Form sein, die ihr verwenden werdet, da sie sich beim Flechten leicht zusammenziehen. Deckt sie mit dem Tuch ab und wartet noch ein paar Minuten.

Verteilt etwa 30 Gramm Pesto auf dem ersten Rechteck, dabei etwa 2 cm vom Rand lassen 25. Legt dann ein weiteres Rechteck darüber 26 und drückt die Ränder mit den Fingern zusammen, um sie zu verbinden 27.

Verteilt weitere 30 Gramm Pesto 28 und fahrt fort, indem ihr die Teigrechtecke darüber legt 29 und die Pestoschichten abwechselt. Sobald alle Zutaten aufgebraucht sind 30

dreht ihr es zu euch 31 und schneidet mit einem scharfen Messer das Rechteck in 3 Stränge, wobei ihr den oberen Teil jedoch verbunden lasst 32. Flechtet dann die Stränge 33,

bis zum letzten und verschließt das Ende (34-35). Dann gebt ihr es in eine leicht geölte Kastenform von 11x28 cm 36

und deckt es mit einem Tuch ab 37. Lasst es nochmals 30 Minuten gehen, dann bestreicht ihr die Oberfläche des Zopfs mit etwas Öl (38-39).

Backt es im vorgeheizten statischen Ofen bei 180° für 40 Minuten, dann holt ihr es aus dem Ofen und lasst es abkühlen 40, bevor ihr es aus der Form nehmt 41. Dann legt ihr es auf ein Kuchengitter und lasst es vollständig abkühlen, bevor ihr euren Pesto-Zopf serviert 42!