Karottenbrot

/5

PRÄSENTATION

Wir lieben es, neue Rezepte auszuprobieren, besonders wenn es um selbstgemachtes Brot geht. Nach dem Pesto-Zopf, dem Rote-Bete-Brot und dem Kürbisbrot wollten wir versuchen, dieses hausgemachte Hefegebäck noch spezieller zu machen mit einem der häufigsten Gemüse, süß und farbenfroh, das sich als wirklich außergewöhnlich erwiesen hat, um unser Karottenbrot zum Leben zu erwecken. Die lange Reifung im Kühlschrank wird es dem Brot ermöglichen, nach dem Backen außergewöhnliche Aromen zu entwickeln, während die hohe Hydratation eine weiche Krume mit perfekt entwickelten Poren und eine Kruste, die lange knusprig bleibt, ermöglicht. Bereiten Sie unser Karottenbrot zu und beeindrucken Sie Ihre Gäste, indem Sie es direkt am Tisch aufschneiden: Sie werden von der unwiderstehlichen Knusprigkeit der Kruste und der magischen Überraschung im Inneren fasziniert sein!

ZUTATEN

Zutaten für den Poolish
Manitoba-Mehl 150 g
Trockene Bierhefe 1 ½ g
Wasser 150 g - bei Zimmertemperatur
für den Teig
Karotten 270 g
Weizenmehl Typ 00 370 g
Wasser 190 g - bei Zimmertemperatur
Feines Salz 10 g
Trockene Bierhefe 1 ½ g
Natives Olivenöl extra 10 g
zum Bemehlen
Weizenmehl Typ 00 50 g

Zubereitung

Um das Karottenbrot zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Poolish: Geben Sie das Manitoba-Mehl zusammen mit der Trockenhefe 1 in eine kleine Schüssel und fügen Sie das Wasser unter Rühren mit einer Gabel hinzu 2. Sobald Sie einen Teig erhalten haben, decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab 3 und lassen Sie ihn im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht 3 Stunden lang aufgehen.

Sobald sich das Volumen verdoppelt hat 3, kümmern Sie sich um die Karotten: Schälen Sie sie (Sie erhalten 245 g geschälte Karotten) 5 und reiben Sie sie mit einer groben Reibe 6; beiseite stellen.

In einer anderen Schüssel das 00-Mehl und die Trockenhefe zusammenfügen 7, den bereits aufgegangenen Poolish dazugeben 8 und mit dem Kneten beginnen, indem das Wasser nach und nach hinzugefügt wird 9.

Sobald die Masse homogen ist, Salz 10 und Öl 11 hinzufügen; weiterkneten und auch die geriebenen Karotten hinzufügen 12.

Sobald die Karotten eingearbeitet sind 13, mit einem Küchentuch abdecken 14 und den Teig etwa zehn Minuten bei Raumtemperatur ohne Zugluft ruhen lassen. An diesem Punkt den Teig falten, indem Sie die äußeren Ränder des Teigs nehmen 15

und zur Mitte hin ziehen 16, dann erneut mit dem Küchentuch abdecken. Wiederholen Sie diesen Vorgang alle 10 Minuten, noch zweimal, jedes Mal mit dem Küchentuch abdecken. Nach dem Falten die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken 17 und den Teig 12 Stunden im Kühlschrank gehen lassen; dann im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht 2 Stunden aufgehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat 18.

Nach dieser Zeit auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben, mit einem Teigschaber helfen 19 und dem Teig ein paar Verstärkungsfalten geben 20, indem Sie die Ränder zur Mitte hin ziehen; dann den Laib formen 21

und in einen gut bemehlten Gärkorb legen 22. Mit einem Küchentuch abdecken 23 und 1,5 Stunden gehen lassen (im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht ist es in Ordnung). Sobald der Teig bis zum Rand des Korbes gewachsen ist 24;

legen Sie ein Blatt Backpapier auf den Korb 25, stellen Sie dann das Backblech darauf 26 und drehen Sie alles um, um das Brot leichter auf das Backblech zu übertragen 27. Backen Sie das Brot im vorgeheizten statischen Ofen bei 240° für etwa 40 Minuten (falls Ihr Ofen nur eine maximale Temperatur von 220° erreicht, verlängern Sie die Backzeit um mindestens 10 Minuten), achten Sie darauf, eine Schüssel mit Wasser in den Ofen zu stellen, sobald Sie ihn einschalten, um die richtige Feuchtigkeit zu gewährleisten. Nach 40 Minuten entfernen Sie die Wasserschale und backen Sie es weitere 10 Minuten.

An diesem Punkt schalten Sie den Ofen aus. Nehmen Sie das Karottenbrot heraus 28 und lassen Sie es auf einem Gitter auskühlen 29. Ihr Karottenbrot ist fertig, schneiden Sie es zum Servieren auf 30 und bereichern Sie Ihren Brotkorb!

Aufbewahrung

Das Karottenbrot kann 2-3 Tage in einem Plastikbeutel aufbewahrt werden, ansonsten kann es eingefroren werden, vorzugsweise wenn es bereits gebacken ist.

Es kann nach dem Backen eingefroren werden, vielleicht in Scheiben, so dass Sie nur das auftauen und erhitzen müssen, was Sie verbrauchen möchten!

 

Tipp

Wenn Sie keinen Gärkorb haben, gibt es zwei Alternativen: Sie können einen gewöhnlichen Obstkorb verwenden, den Sie mit einem gut bemehlten Küchentuch auslegen, um eine runde Form zu erhalten. Alternativ können Sie den Laib direkt auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen, wobei Sie beachten sollten, dass die Form weniger hält und Sie ein Ergebnis erzielen könnten, das eher einem Ciabatta ähnelt; nach dem Aufgehen direkt backen!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.