Nudelauflauf mit Spinat

/5

PRÄSENTATION

Der Nudelauflauf ist eines dieser traditionellen Gerichte, das beim ersten Bissen begeistert: Eine goldene, gratinierte Kruste bewahrt eine Füllung aus Béchamel und einer reichhaltigen Garnitur. Ein Gericht, das sich für tausend köstliche Varianten eignet: mit Wurst, Fleisch, Käse, Gemüse und Pilze, Fleischbällchen und noch mehr Zutaten. Jede Region hat ihre eigene Tradition und bereichert diese Pasta mit den typischen Produkten des Ortes. Heute bieten wir Ihnen eine Version an, die in einem gekonnten Gleichgewicht würzige und delikate Aromen vereint: einen Nudelauflauf mit Spinat, Caciocavallo und Mortadella. Der gebackene Nudelauflauf wird oft während der Feiertage oder zum Sonntagsessen zubereitet, aber er wird auch lauwarm oder kalt überzeugen, als Mittagessen für Ausflüge und Picknicks. Wenn Ihnen beim Gedanken daran schon das Wasser im Mund zusammenläuft, dann los mit der Schürze! Der Nudelauflauf mit Spinat wird zubereitet!

ZUTATEN

Penne Rigate 500 g
Spinat 500 g - (frisch)
Knoblauch 1 Zehe
Natives Olivenöl extra 30 g
Mortadella 350 g
Caciocavallo 400 g
für die Grana Padano DOP Creme
Vollmilch 500 g
Weizenmehl Typ 00 50 g
Grana Padano DOP 200 g - (zum Reiben)
Butter 50 g
zum Überbacken
Natives Olivenöl extra 20 g
Grana Padano DOP 30 g - (zum Reiben)

Zubereitung

Um den Nudelauflauf mit Spinat zuzubereiten, beginnen Sie damit, eine Knoblauchzehe in einer beschichteten Pfanne mit einem Schuss Öl anzubraten 1. Spülen Sie den Spinat ab und geben Sie ihn in die Pfanne 2. Lassen Sie ihn bei mittlerer Hitze mit Deckel 3-4 Minuten kochen 3.

Entfernen Sie den Knoblauch 4 und lassen Sie den Spinat in einem Sieb abtropfen, das auf eine Schüssel gelegt wurde 5. Hacken Sie ihn mit einem Messer klein 6 und stellen Sie ihn beiseite.

Jetzt nehmen Sie die Mortadella, schneiden Sie sie in Streifen 7 und dann in Würfelchen 8. Machen Sie dasselbe mit dem Caciocavallo 9. Stellen Sie beides beiseite.

Fahren Sie mit der Zubereitung der Grana Padano DOP-Creme fort. Lassen Sie in einem hohen Topf bei niedriger Hitze die Butter schmelzen 10 und, wenn sie vollständig geschmolzen ist, geben Sie das Mehl nach und nach hinzu 11. Rühren Sie mit einem Schneebesen und lassen Sie die Mischung bei niedriger Hitze kochen, um eine goldfarbene Mehlschwitze zu erhalten 12.

Fügen Sie dann die erwärmte Milch hinzu 13 und rühren Sie weiter mit dem Schneebesen, bis die Mischung eingedickt ist 14. Nehmen Sie die Pfanne vom Herd und geben Sie nach und nach den geriebenen Käse hinzu 15. Rühren Sie weiter, um eine homogene und klumpenfreie Creme zu erhalten. Die endgültige Konsistenz der Creme sollte recht dick sein, sodass sie, wenn man einen Löffel davon nimmt und in den Topf zurückgießen lässt, nicht sofort auf den Boden sinkt.

Nehmen Sie nun einen großen Topf, füllen Sie ihn mit Wasser, salzen Sie und bringen Sie es zum Kochen. Kochen Sie die Pasta al dente 16. Dann abgießen und in eine große, hohe Schüssel geben, in die Sie die Grana Padano DOP-Creme 17 und die Caciocavallo-Würfel 18 geben.

Fügen Sie auch die Mortadella 19 und den Spinat 20 hinzu und vermengen Sie die Zutaten gut mit einem Spatel 21.

Ölen Sie eine Auflaufform mit den Maßen 30x20 cm und legen Sie die gewürzte Pasta hinein 22. Glätten Sie sie und bestreuen Sie die gesamte Oberfläche mit geriebenem Grana Padano DOP 23. Backen Sie im vorgeheizten statischen Ofen bei 200°C für 15-20 Minuten (wenn Sie einen Umluftofen verwenden, bei 180°C für 10-15 Minuten). Nehmen Sie den Auflauf aus dem Ofen und lassen Sie ihn leicht abkühlen, bevor Sie ihn auf den Tisch servieren 24!

Aufbewahrung

Der Spinat-Nudelauflauf kann im Kühlschrank etwa 2-3 Tage aufbewahrt werden, abgedeckt mit transparenter Frischhaltefolie.

Es ist möglich, ihn im rohen oder gekochten Zustand einzufrieren.

Tipp

In diesem Nudelauflauf können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen: Gekochter Schinken statt Mortadella, geräucherter Scamorza oder Emmentaler statt Caciocavallo. Wenn die Grana Padano DOP-Creme nicht Ihrem Geschmack entspricht, können Sie eine klassische Béchamel verwenden!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.