Herzhafte Teigtaschen

- Energie Kcal 331
- Kohlenhydrate g 29.7
- davon Zucker g 3.4
- REZEPT LESEN g 6.2
- Fette g 20.8
- davon gesättigte Fettsäuren g 10.35
- Ballaststoffe g 1.5
- Cholesterin mg 70
- Natrium mg 311
- Schwierigkeit: Schwierig
- Vorbereitungszeit: 2 h
- Kochzeit: 30 min
- Portion: 14
- Kosten: Mittel
- Anmerkungen plus die Geh- und Ruhezeiten des Teigs (6 Stunden und 30 Minuten)
PRÄSENTATION
Mit dem Teig der herzhaften Croissants können Sie viele kleine Vorspeisen zubereiten, um Ihr Festbuffet oder die Aperitifstunde zu bereichern. Heute haben wir uns entschieden, diesen Teig zu verwenden, um diese herzhaften Teilchen mit einer sehr schmackhaften vegetarischen Füllung zuzubereiten! Ihre Gäste werden sich in die knusprige Konsistenz der Blätterteigschichten verlieben, die leicht übereinander liegen! Zum Füllen haben wir ein Pesto aus getrockneten Tomaten zubereitet, und um den intensiven Geschmack zu mildern, hat sich eine Schicht Ricotta als perfekte Kombination erwiesen. Natürlich können Sie die Füllung nach Ihrem Geschmack personalisieren und zum Beispiel Schinken und Käse verwenden! Der neutrale Geschmack des Blätterteigs passt hervorragend zu vielen Zutaten, öffnen Sie den Kühlschrank und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!
Entdecken Sie auch die süße Seite des Blätterteigs mit den gefüllten Croissants nach italienischer Art!
ZUTATEN
- Zutaten für den Blätterteig
- Weizenmehl Typ 00 400 g
- Manitoba-Mehl 100 g
- Feines Salz 10 g
- Natives Olivenöl extra 40 g
- Zucker 10 g
- Wasser 230 g
- Frische Bierhefe 15 g
- Butter 250 g - zum Ausrollen
- für die getrocknete Tomatencreme
- Getrocknete Tomaten in Öl 100 g - abgetropft
- zum Füllen
- Ricotta aus Kuhmilch 200 g
- Eigelb 1
- Vollmilch 20 g
- Basilikum nach Bedarf
Zubereitung

Um die herzhaften Teilchen zuzubereiten, beginnen Sie als Erstes mit der Herstellung des Blätterteigs. Lösen Sie die Hefe in Wasser bei Raumtemperatur auf 1. Geben Sie in eine Küchenmaschine mit Knethaken die beiden Mehle 2, fügen Sie dann die in Wasser aufgelöste Hefe hinzu 3

und den Zucker 4. Schalten Sie die Küchenmaschine ein, bis Sie einen homogenen Teig erhalten 5. Geben Sie dann das Öl dazu 6 und lassen Sie es einarbeiten, bis der Teig am Haken hängt.

Zum Schluss fügen Sie das Salz hinzu 7 und arbeiten Sie den Teig noch einige Minuten, bis es vollständig aufgenommen ist. Übertragen Sie den Teig auf eine Arbeitsplatte 8 und formen Sie eine Kugel. Legen Sie den Teig in eine Schüssel, decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab 9 und lassen Sie ihn 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen.

In der Zwischenzeit legen Sie die Butter auf eine bemehlte Arbeitsfläche und rollen sie mit einem Nudelholz 10 aus, bis Sie ein 20x20 cm großes Quadrat von etwa einem halben cm Dicke erhalten 11. Wickeln Sie die Butter dann in Frischhaltefolie 12 und legen Sie sie in den Kühlschrank.

Nach dem Gehen 13 den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und mit dem Nudelholz zu einem 30x30 cm großen Quadrat ausrollen 14. Legen Sie dann das Butterstück in die Mitte des Quadrats, sodass ein Rhombus entsteht 15.

Falten Sie dann die Enden des darunterliegenden Teigs zur Mitte des Butterstücks 16, sodass die Kanten verbunden, aber nicht überlappen. Verschließen Sie die Enden mit den Händen 17. Lassen Sie es 10-15 Minuten im Kühlschrank ruhen. Legen Sie das entstandene Quadrat erneut auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und rollen Sie es in eine Richtung 18.

Rollen Sie es, um nur eine Seite 22 zu verlängern, bis Sie ein 44 cm langes und etwa einen halben cm dickes Rechteck erhalten 19. Machen Sie dann die erste Dreifachfaltung, indem Sie eine Kante des Teigs auf ein Drittel des Rechtecks falten 20. Decken Sie es dann mit der anderen Kante ab 21. Die erste Faltung ist fertig. Decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie sie mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.

Nehmen Sie dann das Teigstück, legen Sie es wieder auf die bemehlte Arbeitsfläche; rollen Sie es in Richtung der Falten 22, bis Sie ein Rechteck mit den gleichen Maßen wie zuvor erhalten. Wiederholen Sie die Dreifachfaltung, indem Sie immer eine Kante des Teigs auf ein Drittel des Rechtecks und die andere Kante zum Abdecken falten (23-24). Wickeln Sie es in Frischhaltefolie und legen Sie es für weitere 30 Minuten in den Kühlschrank. Machen Sie ein letztes Mal eine Dreifachfaltung wie gerade gemacht. Wickeln Sie es erneut in Frischhaltefolie und lassen Sie es diesmal für etwa 120 Minuten im Kühlschrank ruhen.

Bereiten Sie das Pesto aus getrockneten Tomaten zu. Legen Sie die getrockneten Tomaten in einen hohen Behälter 25 und pürieren Sie alles mit einem Stabmixer 26, bis Sie eine Creme erhalten 27.

Wenn der Blätterteig geruht hat, legen Sie ihn auf eine bemehlte Arbeitsfläche und rollen Sie ihn mit einem Nudelholz 28 aus, bis Sie ein 30x60 cm großes Rechteck von etwa 3 mm Dicke erhalten 29. Schneiden Sie dann das Rechteck der Länge nach in der Mitte durch 30, um zwei 15x60 cm Rechtecke zu erhalten.

Verteilen Sie die Hälfte des Ricottas nur auf den mittleren Streifen der beiden Rechtecke 31, streuen Sie die Hälfte des Pestos aus getrockneten Tomaten darüber 32 und fügen Sie ein paar Basilikumblätter hinzu 33.

Bestreichen Sie den Rand des ungefüllten Teigs mit der Milch 34 und falten Sie ihn, um die Füllung zu bedecken 35. Bestreichen Sie dann auch die andere Seite 36

und ziehen Sie sie zu sich hin, sodass sie am darunterliegenden Teig haftet 37, um eine Rolle zu erhalten. Schneiden Sie die unregelmäßigen Enden ab 38 und schneiden Sie etwa 7 cm lange Zylinder ab 38. Legen Sie sie auf ein Backblech, mit der Naht nach unten 39.

In einer kleinen Schüssel Eigelb und Milch geben 40; mit einer Gabel verquirlen 41 und verwenden Sie es, um die Oberfläche der Teilchen zu bedecken 42.

Lassen Sie sie eine Stunde bei Raumtemperatur ohne Luftzug gehen 43. Backen Sie sie anschließend im vorgeheizten statischen Ofen bei 200° für 30 Minuten auf der mittleren Schiene. Dann aus dem Ofen nehmen 44 und die warmen herzhaften Teilchen servieren 45.