Gefüllte Kürbisblüten

/5

PRÄSENTATION

Die gefüllten Kürbisblüten sind eine raffinierte und zeitlose Vorspeise. In diesem Rezept bieten wir die klassischste und beliebteste Füllung: eine cremige und schmackhafte Mischung aus Ricotta, Anchovis und Mozzarella, verfeinert mit einer Note frischem Basilikum und Zitronenschale, die Duft und Leichtigkeit verleiht. Der Kontrast zwischen dem geschmolzenen Kern der Füllung und dem knusprigen Äußeren macht diese Kürbisblüten ab dem ersten Bissen unwiderstehlich. Aber diese Zubereitung hat eine doppelte Seele: Sie können zwischen frittierten gefüllten Kürbisblüten oder gebackenen gefüllten Kürbisblüten wählen, für eine leichtere, aber genauso köstliche Variante, mit einer Panierung, die die Füllung aufwertet und die Zartheit der Kürbisblüte aus dem Garten bewahrt. Servieren Sie sie, wann immer Sie etwas Besonderes, Einfaches aber Eindrucksvolles auf den Tisch bringen möchten, perfekt für den Auftakt eines Abendessens mit Freunden oder zur Bereicherung eines Sommerbuffets. Kurz gesagt, wenn Sie nach einer Vorspeise suchen, die alle überzeugt, sind gefüllte Kürbisblüten die richtige Wahl. Probieren Sie sie sowohl frittiert als auch gebacken und entscheiden Sie selbst, welche Version Ihre Lieblingsversion ist!

Wenn Sie nach weiteren Rezepten für das Kochen von Kürbisblüten suchen, verpassen Sie nicht:

ZUTATEN

Zucchiniblüten 24
Ricotta aus Kuhmilch 500 g
Anchovis in Öl 16 g
Mozzarella 200 g
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Basilikum nach Bedarf
Zitronenschale nach Bedarf
Für den Teig
Weizenmehl Typ 00 100 g
Sprudel 150 g
Eigelb 1
Feines Salz nach Bedarf
Zum Frittieren
Sonnenblumenöl 1 ½ l
Für die Panierung
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Semmelbrösel 60 g - grob

Zubereitung

Um die gefüllten Kürbisblüten zuzubereiten, beginnen Sie zunächst mit der Füllung. Schneiden Sie den Mozzarella in 0,5 cm große Würfel 1 und die Anchovis in kleine Stücke 2. In einer Schüssel geben Sie den Ricotta dazu und fügen die Anchovis hinzu 3.

Fügen Sie den Mozzarella hinzu 4, Salz 5, Pfeffer und mit den Händen zerpflücktes Basilikum 6.

Fahren Sie mit einer Prise Zitronenschale fort 7 und mischen Sie gründlich 8, bis Sie eine homogene Masse erhalten 9. Geben Sie alles in einen Spritzbeutel und stellen Sie ihn beiseite.

In der Zwischenzeit reinigen Sie die Kürbisblüten, entfernen den Stiel, die Blätter 10 und den Stempel 11. Füllen Sie die Blüten mit der Füllung 12 und lassen dabei etwas Platz, um sie vorsichtig zu verschließen.

Bereiten Sie nun den Teig vor, indem Sie das Mehl in eine Schüssel geben. Fügen Sie das Sprudelwasser hinzu 13 und rühren Sie energisch um, um Klumpen zu vermeiden 14. Fügen Sie ein Eigelb hinzu 15.

Fügen Sie eine Prise Salz hinzu 16 und mischen Sie 17, bis Sie eine homogene Masse erhalten 18.

Tauchen Sie jede Blüte in den Teig, lassen Sie sie kurz abtropfen 19, tauchen Sie sie in das Sonnenblumenöl bei 180°C und frittieren Sie sie 3-4 Minuten lang 20, sie sollten goldbraun und knusprig sein. Während Sie sie frittieren, legen Sie sie auf saugfähiges Papier, um überschüssiges Öl zu entfernen. Servieren Sie die Kürbisblüten und würzen Sie sie mit einer Prise Salz 21.

Für das Backen

Einmal gefüllt 22, können die Blüten auch im Ofen gebacken werden. Bestreichen Sie sie mit Öl 23 und wenden Sie sie in grobem Paniermehl 24.

Legen Sie sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech 25 und backen Sie sie im statischen Ofen bei 200°C für 20 Minuten 26. Ihre gefüllten Kürbisblüten sind bereit zum Servieren 27.

Aufbewahrung

Die frittierten gefüllten Kürbisblüten sollten sofort verzehrt werden, die im Ofen gebackenen können im Kühlschrank in einem geschlossenen Behälter für maximal einen Tag aufbewahrt werden. Eine Tiefkühlung wird nicht empfohlen.

Tipp

Die frittierten Kürbisblüten sollten vorsichtig und schnell eingetaucht, leicht abgetropft und sofort frittiert werden. Das grobe Paniermehl kann mit feinem Paniermehl gemischt werden, achten Sie darauf, dass es beim Kochen nicht verbrennt. Wir haben Ihnen die klassische Füllung vorgestellt, aber Sie können Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Zutaten verwenden, die Ihnen am besten gefallen, zum Beispiel: Minze, getrocknete Tomaten, Kapern, Provola, etc.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.