PRÄSENTATION

Sind Sie mehr für Brioche, Croissant oder Zwieback mit Marmelade? Haben Sie sich jemals gefragt, wie hausgemachter Zwieback schmeckt? Unbedingt probieren: schmackhaft und duftend, genießen Sie ihn mit Ihren hausgemachten Marmeladen und Konfitüren (von den klassischsten bis zur ungewöhnlichen Ananas) und Sie werden nicht mehr darauf verzichten können.
Dieses Rezept beinhaltet die Zubereitung eines Brioche-Teigs in einer Kastenform, nach dem Backen werden die typischen Scheiben geschnitten und im Ofen geröstet, sodass sie zweimal gebacken werden, daher der Name Zwieback.
Andere Varianten dieses Rezepts verwenden Öl anstelle von Butter und Honig, um zu süßen, anstelle von Zucker.
Auch wenn die Zubereitung etwas Zeit erfordert, haben Sie den Vorteil, Ihren Zwieback in einer Blechdose für mehr als eine Woche aufbewahren zu können, wobei sie ihre charakteristische Knusprigkeit bewahren.

ZUTATEN

Zutaten für 15 Zwiebackscheiben
Weizenmehl Typ 00 150 g
Manitoba-Mehl 350 g
Butter 150 g - bei Raumtemperatur
Vollmilch 125 ml
Eier 2
Eigelb 1
Trockene Bierhefe 4 g
Wasser 50 ml
Zucker 20 g
Feines Salz 8 g
zum Bestreichen
Eier 1

Zubereitung

Um den Zwieback zuzubereiten, nehmen Sie die Schüssel einer Küchenmaschine mit einem Flachrührer, sieben Sie das Mehl 1, lösen Sie die Hefe in lauwarmem Wasser auf (alternativ können Sie 15 g frische Bierhefe verwenden) 2 und fügen Sie sie dem Mehl hinzu 3; wenn Sie keine Küchenmaschine haben, können Sie von Hand kneten und anfangs mit einer Gabel helfen, um das Mehl mit den Flüssigkeiten zu vermischen).

Geben Sie auch die geschlagenen Eier 4, den Zucker 5 und die lauwarme Milch 6 hinzu. Kneten Sie gut für etwa 15 Minuten, bis eine homogene Masse entsteht. Falls nötig, stoppen und den Teig mehrmals wenden.

An dieser Stelle den Flachrührer gegen den Knethaken austauschen 7 und das Salz sowie die weiche Butter stückweise hinzufügen 8, wobei das nächste Stück erst hinzugefügt wird, wenn das vorherige vollständig aufgenommen wurde. Wenn der Teig glatt und elastisch ist (das dauert etwa 20 Minuten) 9

formen Sie eine Kugel 10, legen Sie sie in eine mit Folie bedeckte Schüssel und lassen Sie sie für 30 Minuten im ausgeschalteten Backofen gehen (die Temperatur sollte etwa 25°-26° betragen). In der Zwischenzeit eine Kastenform von 28x11 (h 7 cm) Größe mit Backpapier auslegen 11, die Form leicht buttern und ein Rechteck von 28x11 cm zuschneiden, das den Boden der Form bedeckt, und einen Streifen von 7 cm Höhe und 78 cm Länge für die Wände, das Backpapier gut an die Form anpassen, um Falten zu vermeiden. Nehmen Sie den Teig zurück, flachen Sie ihn mit den Händen ab und rollen Sie ihn auf sich selbst. Legen Sie ihn in die Form 12 und lassen Sie ihn im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht gehen

bis der Teig den Rand der Form erreicht 13 (das dauert etwa 50 Minuten). Schließlich den Teig mit dem geschlagenen Ei bestreichen 14 und im bereits vorgeheizten Ofen bei 180° für 40 Minuten backen. Lassen Sie ihn etwas abkühlen, stürzen Sie ihn und lassen Sie ihn auf einem Gitter auskühlen 15.

Wenn er kalt ist, schneiden Sie Scheiben 16 von etwa 1/2 cm (oder 1 cm, je nach Geschmack) Dicke, legen Sie sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech 17 und backen Sie sie in einem statischen Ofen bei 150° für etwa 1 Stunde, oder in einem Umluftofen bei 130° für 45 Minuten oder bis sie getrocknet sind und eine braune Farbe erreicht haben 18. Nehmen Sie sie aus dem Ofen, lassen Sie sie auf einem Gitter abkühlen. Ihr Zwieback ist bereit, mit den Konfitüren Ihrer Wahl genossen zu werden!

Aufbewahrung

Wenn gut aufbewahrt, kann der Zwieback auch mehr als eine Woche halten. Lassen Sie ihn gut abkühlen und bewahren Sie ihn dann an einem kühlen, trockenen Ort in einer Blechdose auf.

Kuriositäten

Der Zwieback entstand ursprünglich als einfache Scheiben geröstetes Brot, die auf Schiffen verzehrt wurden, da sie ein lang haltbares, sehr nahrhaftes und leicht verdauliches Produkt waren. Aus diesem Grund wurden sie "Gesundheitskekse" genannt.

Tipp

Dieser Zwieback ist spektakulär, ich schwöre es euch: Ich bin verrückt danach und würze ihn ab und zu auch mit Leinsamen oder Sesam, köstlich!!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.