Wildschweineintopf mit Taragna-Polenta

- Schwierigkeit: Einfach
- Vorbereitungszeit: 30 min
- Kochzeit: 3 h 20 min
- Portion: 4
- Kosten: Mittel
- Anmerkungen + die Zeit für das Marinieren im Kühlschrank (24+24 h)
PRÄSENTATION
Wildfleisch zu kochen ist nicht jedermanns Sache, und oft zieht man es vor, es im Restaurant zu bestellen, aber mit diesem Rezept werden Sie entdecken, dass es eine Aufgabe ist, die absolut in Ihrer Reichweite liegt! Das Wildschweineintopf mit Taragna-Polenta ist ein reichhaltiges und köstliches einzigartiges Gericht, perfekt zum Teilen an kalten Wintertagen. Das Geheimnis für zartes und schmackhaftes Fleisch liegt in der doppelten Marinade: die erste, in Milch und Natron, macht die Fasern zarter und eliminiert den wilden Nachgeschmack, während die zweite, mit Rotwein und Gemüse, das Aroma verstärkt. Das langsame Garen erledigt den Rest und der abschließende Hauch von ungesüßtem Kakao verleiht dem Eintopf einen angenehmen Kontrast. Die ideale Beilage ist natürlich die Polenta, in diesem Fall die traditionelle Taragna aus Buchweizen, verfeinert mit Butter und Käse... ein wahres Vergnügen für Liebhaber der Bergküche! Wenn Sie zu diesen gehören, wird sich das Wildschweineintopf mit Taragna-Polenta einen Platz unter Ihren Lieblingsrezepten zum Wärmen des Herzens erobern.
Entdecken Sie auch diese Rezepte mit Wildschwein:
- Wildschweinragout
- Pappardelle mit Wildschweinragout
- Frische Eierpasta mit Wildschweinragout
- Geschmortes Wildschwein
ZUTATEN
- Wildschwein 1 kg - Fleisch, entbeint
- Karotten 1
- Sellerie 1 Stange
- Frühlingszwiebel 1
- Pancetta 50 g - piacentiner Art
- Tomatenmark 2 Esslöffel
- Schmalz 1 Esslöffel
- Butter 20 g
- Gemüsebrühe 1 l
- Rotwein 100 g
- Bitterem Kakaopulver 1 Esslöffel
- Feines Salz nach Bedarf
- Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
- Für die zweite Marinade
- Rotwein 750 g
- Karotten 1
- Sellerie 1 Stange
- Frühlingszwiebel 1
- Lauch 1
- Salbei 10 Blätter
- Lorbeer 5 Blätter
- Rosmarin 3 Zweige
- Nelken 10
- Wacholderbeeren 5
- Für die Taragna-Polenta
- Buchweizenmehl 100 g
- Lust auf Maismehl 60 g
- Wasser 400 g
- Vollmilch 250 g
- Bergkäse 100 g
- Grobes Salz 1 Teelöffel
- Butter 50 g
- Butter 40 g
- Salbei nach Bedarf
- Feines Salz nach Bedarf
Zubereitung

Um das Wildschweineintopf mit Taragna-Polenta zuzubereiten, schneiden Sie zuerst das Wildschweinfleisch in Würfel von etwa 3 cm 1. Geben Sie sie in eine Schüssel, gießen Sie die Milch 2 ein und fügen Sie das Natron 3 hinzu; stellen Sie sicher, dass das Fleisch vollständig mit der Flüssigkeit bedeckt ist.

Massieren Sie das Fleisch gut 4, decken Sie es dann mit Folie ab und lassen Sie es 24 Stunden im Kühlschrank marinieren. Nach dieser Zeit 5 gießen Sie die Marinadenflüssigkeit ab und spülen Sie das Wildschwein unter fließendem Wasser ab 6.

Legen Sie das Fleisch vorübergehend in ein Sieb und bereiten Sie die zweite Marinade vor: schälen und grob schneiden Sie die Karotte, den Sellerie, die Frühlingszwiebel und den Lauch 7. Geben Sie das Wildschweinfleisch in einen flachen, breiten Behälter 8 und verteilen Sie das Gemüse darüber 9.

Fügen Sie den Salbei 10, das Lorbeerblatt, den Rosmarin 11 und die Wacholderbeeren 12 hinzu.

Fügen Sie auch die Gewürznelken hinzu 13, dann gießen Sie den Rotwein 14 ein und decken Sie mit Folie ab 15. Lassen Sie es weitere 24 Stunden im Kühlschrank marinieren.

Nach dieser Zeit bereiten Sie die Gemüsebrühe vor und halten Sie sie warm. Nehmen Sie dann das Fleisch aus der Marinade, lassen Sie es in einem Sieb abtropfen 16 und entfernen Sie das Gemüse. Schälen und würfeln Sie die Karotte und den Sellerie, dann schneiden Sie die Frühlingszwiebel in feine Scheiben 17. Lassen Sie in einem Schmortopf das Schmalz mit der Butter langsam schmelzen 18.

Geben Sie den gehackten Piacenza-Speck hinzu 19 und braten Sie ihn kurz bei starker Hitze an, dann fügen Sie das Wildschweinfleisch hinzu 20 und braten es einige Minuten lang gut an. Fügen Sie schließlich das Gemüse hinzu 21.

Braten Sie es ein paar Minuten an 22, dann würzen Sie mit Tomatenmark 23 und rühren Sie, um es zu mischen. Löschen Sie mit Rotwein ab 24 und lassen Sie den Alkohol vollständig verdampfen.

Bedecken Sie mit der Gemüsebrühe 25, würzen Sie mit Salz und Pfeffer 26, decken Sie mit einem Deckel ab 27 und lassen Sie es 2,5 Stunden bei schwacher Hitze köcheln.

Am Ende der Garzeit schalten Sie die Hitze aus und fügen den ungesüßten Kakao hinzu 28, gut umrühren, um alles zu vermengen. Bereiten Sie die Taragna-Polenta vor: Gießen Sie das Wasser 29 und die Milch 30 in einen kleinen Topf und bringen Sie es zum Kochen.

Gießen Sie den Maisgrieß in einem Strahl ein, während Sie mit einem Schneebesen rühren 31, dann machen Sie dasselbe mit dem Buchweizenmehl 32. Salzen Sie 33, reduzieren Sie die Hitze und kochen Sie 30 Minuten lang, dabei gelegentlich umrühren. In der Zwischenzeit lassen Sie die Butter in einem kleinen Topf mit den Salbeiblättern schmelzen.

Nach dem Kochen schalten Sie die Hitze aus und rühren Sie mit der aromatisierten geschmolzenen Butter 34 und den Käsewürfeln 35 um. Gut rühren, um den Käse zu schmelzen und eine homogene Konsistenz zu erreichen 36.

Sie sind bereit zum Anrichten: Verteilen Sie die Polenta auf dem Teller 37 und legen Sie die Fleischstücke darauf 38. Ihr Wildschweineintopf mit Taragna-Polenta ist servierbereit 39!