Teff-Cracker

/5

PRÄSENTATION

Was tun, wenn der Magen anfängt zu knurren und die Mittagszeit noch weit entfernt ist? Man bräuchte einen gesunden und nahrhaften Snack zum Knabbern, um den Hunger ohne schlechtes Gewissen zu stillen... nichts leichter als das mit unseren Teff-Crackern! Teff ist ein altes Pseudogetreide, das hierzulande noch wenig bekannt ist. Es wird zu einem Vollkornmehl verarbeitet, das reich an Ballaststoffen und von Natur aus glutenfrei ist. Dieses Mehl haben wir auch verwendet, um verlockende Teff-Kekse herzustellen. Dieses kostbare Mehl haben wir mit einer köstlichen Mischung aus verschiedenen Samen angereichert, um knackige Cracker zu kreieren, die nicht nur Glutenunverträgliche, sondern auch alle diejenigen erobern werden, die eine gesunde und ausgewogene Ernährung ohne Geschmacksverzicht bevorzugen! Nehmen Sie die Teff-Cracker mit ins Büro als Snack für zwischendurch oder bestreichen Sie sie mit einem aromatischen veganen Käse und bieten Sie sie Ihren Freunden zusammen mit köstlichen Hirse-Gemüse-Bällchen für einen glutenfreien Aperitif an... Sie werden eine originelle und natürliche Art und Weise entdecken, all das Gute zu genießen, was die Natur uns bietet!

Wenn Sie gerne selbstgemachte Cracker zubereiten, probieren Sie auch unsere Version mit gemischten Samen!

ZUTATEN

Zutaten für 10 Cracker
Teffmehl 60 g
Maismehl Fioretto 35 g
Wasser 170 g
Natives Olivenöl extra 45 g
Sonnenblumenkerne 30 g
Kürbiskerne 30 g
Sesamsamen 30 g
Leinsamen 30 g
Feines Salz 5 g
Zum Bestäuben
Grobes Salz nach Bedarf

Zubereitung

Um die Teff-Cracker zuzubereiten, gießen Sie zuerst das Wasser in einen kleinen Topf und erhitzen es. Nehmen Sie inzwischen eine große Schüssel und geben Sie alle trockenen Zutaten hinein: das Teffmehl, das Maismehl 1, die Kürbiskerne 2, die Leinsamen 3,

die Sonnenblumenkerne 4, die Sesamsamen 5 und das feine Salz 6.

Wenn das Wasser heiß ist, fügen Sie es zur Mischung hinzu 7 und geben auch das Öl hinzu 8. Mischen Sie nun mit einem Spatel oder einem Löffel, um alle Zutaten zu einem weichen Teig zu vermengen 9.

Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und streichen Sie den Teig mit den Händen 10 zu einem Rechteck mit einer Dicke von 1-2 mm 11. Backen Sie im vorgeheizten statischen Ofen bei 150°C für 25 Minuten, wobei das Blech in der unteren Schiene des Ofens platziert wird. Nach dieser Zeit das Blech herausnehmen und das Rechteck mit einem scharfen Messer zuerst horizontal halbieren 12, dann vertikal, um 10 kleinere Rechtecke zu erhalten.

Bestreuen Sie die Cracker mit grobem Salz 13 und backen Sie sie erneut für 30 Minuten, diesmal auf der mittleren Schiene des Ofens. Nach dieser Zeit das Blech erneut herausnehmen und abkühlen lassen 14. Ihre Teff-Cracker sind bereit, geknabbert zu werden 15!

Aufbewahrung

Die Teff-Cracker können bei Raumtemperatur in einem Lebensmittelbeutel etwa 5 Tage lang aufbewahrt werden. Es wird nicht empfohlen, den Teig einzufrieren.

Tipp

Sie können andere Samenvarianten verwenden, um den Teig nach Ihrem Geschmack zu personalisieren. Versuchen Sie, mit einigen rosa Pfefferkörnern eine aromatische Note hinzuzufügen!

Kuriosität

Teff ist kein Getreide, sondern ein Samen aus der Familie der Süßgräser, aus dem ein vollständig integriertes Mehl gewonnen wird. Es ist ein in der afrikanischen Küche, insbesondere der äthiopischen und eritreischen, weit verbreitetes Lebensmittel und ist die Zutat, mit der traditionell das Injera-Brot zubereitet wird. Der Name "Teff" bedeutet "verloren" und bezieht sich auf die Leichtigkeit, mit der diese mikroskopisch kleinen Samen verstreut werden können. Aufgrund des hohen Nährstoffgehalts und der großen Anpassungsfähigkeit dieser Pflanze an unterschiedliche klimatische Bedingungen, Böden und Höhenlagen wird Teff als wertvolles Lebensmittel angesehen, das die ländliche Entwicklung und den Bestand des Territoriums fördern kann, sowie eine gültige Alternative für Menschen ist, die eine glutenfreie Ernährung befolgen. Noch wenig verbreitet in den westlichen Ländern, kann Teffmehl in gut sortierten Bioläden oder online gekauft werden!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.