Hirsebällchen mit Gemüse und Saubohnencreme

/5

PRÄSENTATION

Die Hirsebällchen mit Gemüse und Saubohnencreme sind ein köstliches Rezept, ideal, um alternative Fingerfoods zuzubereiten. Hervorragend geeignet, um Ihr Buffet auf originelle Weise zu bereichern, oder um sie als leichtes und gleichzeitig schmackhaftes Hauptgericht zu servieren. Ein leichtes Sommerrezept, das durch die Begleitung mit Saubohnencreme noch köstlicher wird. Die Hirse, ein altes Getreide mit vielfältigen Eigenschaften, das in den letzten Jahren wegen seiner Vielseitigkeit wieder in Mode gekommen ist, eignet sich für die Zubereitung vieler Rezepte, wie Suppen, Kroketten oder Aufläufe. Die Hirse ist tatsächlich auch perfekt, um Bällchen auf innovative Weise zuzubereiten, ob gebraten oder im Ofen, die innen weich und außen knusprig bleiben. Außerdem ist es ein glutenfreies Getreide, reich an Vitaminen, genau wie Quinoa, daher hervorragend für Weizenunverträglichkeiten oder glutenfreie Diäten. Wenn Ihnen die Ideen ausgehen und Sie Ihre Freunde mit einem besonderen und ungewöhnlichen Rezept überraschen möchten, probieren Sie diese köstlichen Hirsebällchen mit Gemüse und Saubohnencreme vorzubereiten und Sie werden alle sprachlos machen!

Probieren Sie auch diese schmackhafte Variante: Linsen- und Quinoabällchen.

ZUTATEN

Zutaten für 32 Bällchen
Meile 200 g - bio geschält
Wasser 550 g
Natives Olivenöl extra 25 g
Semmelbrösel 50 g - glutenfrei
Petersilie 5 g - (zum Zerkleinern)
Gemahlene Kurkuma 1 Prise
Feines Salz 1 Prise
Knoblauch 1 Zehe
Zucchini 100 g
Karotten 100 g
Schalotte 15 g
Auberginen 100 g
zum Panieren und Kochen
Semmelbrösel 40 g - glutenfrei
Natives Olivenöl extra 20 g
für die Saubohnencreme
Saubohnen 150 g - (geschält)
Minze 2 Blätter
Natives Olivenöl extra 10 g
Feines Salz 1 Prise

Zubereitung

Um die Hirsebällchen mit Gemüse und Saubohnencreme zuzubereiten, beginnen Sie mit der Zubereitung der Hirse. Spülen Sie die Hirse gut unter einem kalten Wasserstrahl ab und lassen Sie sie abtropfen 1, hacken Sie die Schalotte fein 2 und schneiden Sie die Karotte in Würfel 3.

Schneiden Sie auch die Aubergine 4 und die Zucchini 5 in Würfel und stellen Sie alles beiseite. Dann erhitzen Sie das Öl in einer Pfanne und fügen die Hirse hinzu 6,

lassen Sie sie einige Minuten lang rösten, dabei gelegentlich umrühren 7, dann gießen Sie das heiße Wasser nach und nach hinzu 8, fügen Sie das Salz hinzu 9 und lassen Sie es 25 Minuten lang kochen. 

Einmal gekocht, geben Sie die Hirse in eine Schüssel 10 und lassen Sie sie vollständig abkühlen. In einer anderen Pfanne lassen Sie die Schalotte in einem Schuss Öl bei niedriger Hitze anbraten 11, dann fügen Sie die Karotten hinzu 12,

dann die Auberginen 13 und schließlich die Zucchini 14. Salzen Sie alles 15,

und lassen Sie es 20 Minuten lang mit einem Schöpflöffel heißem Wasser oder Gemüsebrühe ablöschen 16, bis sie weich werden 17. Widmen Sie sich nun der Zubereitung der Saubohnencreme: pulen Sie sie einzeln 18,

und sobald alle gepult sind 19, lassen Sie sie etwa 10-15 Minuten lang blanchieren 20. Gießen Sie dann die Saubohnen in einen hohen Behälter, fügen Sie Öl, Minze und Salz hinzu 21

und pürieren Sie alles mit einem Stabmixer 22, bis Sie eine cremige Masse erhalten 23. Fügen Sie der kalten Hirse hinzu: das Gemüse 24,

die gehackte Petersilie 5, eine zerdrückte Knoblauchzehe 26 und Kurkuma 27.

Zum Schluss fügen Sie auch 50 g glutenfreies Paniermehl hinzu 28, um eine Konsistenz zu erreichen, die sich für die Verarbeitung der Bällchen eignet. Formen Sie dann die Bällchen 29, indem Sie jeweils etwa 25 g Masse entnehmen und eine runde und leicht abgeflachte Form geben, dann wälzen Sie jedes Bällchen in Paniermehl 30 und fahren so fort, bis die Masse aufgebraucht ist.

Braten Sie die Bällchen in einer antihaftbeschichteten Pfanne in wenig Olivenöl extra vergine 31, indem Sie sie gut von beiden Seiten bräunen 32, um eine knusprige und schmackhafte Oberfläche zu erhalten. Wenn Sie möchten, können Sie sie auch im statischen Ofen bei 180° für 18-20 Minuten oder im Umluftofen bei 160° für 10-15 Minuten backen. Servieren Sie Ihre Hirsebällchen mit Gemüse als Vorspeise oder als Hauptgericht zusammen mit der Saubohnencreme 33.

Aufbewahrung

Sie können die Hirsebällchen mit Gemüse im Kühlschrank aufbewahren, für einen Tag, wenn sie roh sind, oder maximal zwei bis drei Tage, wenn sie bereits gekocht sind, immer in einem luftdicht verschlossenen Behälter. Sie können die rohen Bällchen einfrieren und dann nach Bedarf kochen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.