Rosenkuchen mit Äpfeln

/5

PRÄSENTATION

Sie stammt aus der Stadt Mantua und ist typischerweise mit dem Muttertag verbunden, da ihre anmutige Form an einen Blumenstrauß erinnert... wir sprechen von der Torta delle Rose, einem weichen Hefegebäck, das traditionell mit einer Butter-Zucker-Creme gefüllt ist. Nachdem wir Ihnen die herzhafte Variante vorgeschlagen haben, überraschen wir Sie heute mit einer köstlichen Obstvariante: der Rosenkuchen mit Äpfeln! Hergestellt mit Sauerteig, wird sie mit mit Zimt aromatisierten Apfelscheiben angereichert, die zwischen den Blütenblättern versteckt sind und bereits beim ersten Bissen ihren Duft entfalten. Bereiten Sie den Rosenkuchen mit Äpfeln zum Frühstück vor, er wird eine leckere und gesunde Überraschung für die ganze Familie sein!

Entdecken Sie auch die klassische Version, ebenfalls mit Sauerteig!

ZUTATEN

Zutaten für den Teig (für eine Form mit einem Durchmesser von 28 cm)
Manitoba-Mehl 450 g
Mutterhefe 80 g
Vollmilch 180 g
Zucker 80 g
Butter 60 g - (weich)
Eier 60 g - (ca. 1 mittelgroß)
Feines Salz 8 g
Zum Füllen
Äpfel 350 g
Puderzucker 100 g
Butter 100 g - (weich)
Gemahlener Zimt nach Bedarf
Zum Bestäuben
Puderzucker nach Bedarf

Zubereitung

Um den Rosenkuchen mit Äpfeln zuzubereiten, geben Sie das Mehl in die Küchenmaschine mit Knethaken 1, dann fügen Sie den Sauerteig 2 und die Milch in einem dünnen Strahl hinzu 3, während Sie mit niedriger Geschwindigkeit zu mischen beginnen.

Wenn die Mischung gut vermischt ist, fügen Sie das Ei 4 und nach und nach auch den Zucker 5 hinzu, indem Sie die Geschwindigkeit der Küchenmaschine leicht erhöhen. Sobald diese Zutaten gut aufgenommen sind, fügen Sie das Salz 6 hinzu und arbeiten die Mischung weitere 10 Minuten.

Zu diesem Zeitpunkt fügen Sie die weiche Butter hinzu, Stück für Stück, und achten darauf, dass sie gut in den Teig eingearbeitet wird, bevor Sie das nächste Stück hinzufügen 7. Sobald die Butter vollständig aufgenommen ist, wird der Teig glatt, glänzend und elastisch 8. Formen Sie eine Kugel 9, decken Sie die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie den Teig 7-8 Stunden im ausgeschalteten Ofen, fern von Zugluft, aufgehen.

Nach der Gehzeit bereiten Sie die Buttercreme vor: Geben Sie die weiche Butter mit dem Puderzucker in eine Schüssel 10 und rühren Sie bis eine homogene Mischung entsteht 11. Nehmen Sie den Teig, der in der Zwischenzeit sein Volumen verdoppelt hat 12.

Stürzen Sie den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche und bestäuben Sie ihn auch an der Oberfläche mit etwas Mehl 13. Dann rollen Sie ihn mit dem Nudelholz zu einem Rechteck von 50x45 cm aus. Bestreichen Sie das Rechteck mit der Buttercreme, wobei Sie einen Esslöffel zurückhalten 14. Schneiden Sie das Rechteck längs in 8 Streifen gleicher Breite 15.

Nun schälen Sie die Äpfel und teilen sie in Spalten, dann schneiden Sie die Spalten in sehr dünne Scheiben 16. Legen Sie 2 Reihen Äpfel auf jeden Teigstreifen, wobei Sie darauf achten, dass eine der beiden Reihen leicht aus jedem Streifen herausragt 17. Schließlich bestreuen Sie die Äpfel mit Zimtpulver 18.

Rollen Sie die Streifen vorsichtig zu Rosen 19. Legen Sie den Boden einer Springform mit 28 cm Durchmesser aus und legen Sie die Rosen hinein, wobei die Seite, aus der die Äpfel herausragen, nach oben zeigt 20. Decken Sie die Form mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie sie im ausgeschalteten Ofen etwa 2 Stunden oder bis zur Verdoppelung des Volumens aufgehen 21.

Bestreichen Sie nun die Oberfläche des Kuchens mit der zurückgehaltenen Buttercreme 22 und backen Sie ihn im vorgeheizten Umluftofen bei 180° etwa 35-40 Minuten auf der mittleren Schiene. Nach dem Backen abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben 23. Ihr Rosenkuchen mit Äpfeln ist servierbereit 24!

Aufbewahrung

Der Rosenkuchen mit Äpfeln kann bei Raumtemperatur 3-4 Tage aufbewahrt werden, bedeckt mit einer Glashaube. Sie können ihn nach dem Backen und vollständigen Abkühlen einfrieren, eventuell in kleinere Portionen aufgeteilt.

Tipp

Wenn Sie keinen Sauerteig haben, können Sie wie folgt verfahren: Bereiten Sie einen Vorteig mit 50 g Mehl, 25 g Wasser und 1 g frischer Hefe zu, kneten Sie schnell und lassen Sie ihn 7-8 Stunden oder bis zur Verdoppelung des Volumens aufgehen. Dann verwenden Sie ihn anstelle des Sauerteigs. Wenn Sie keine Küchenmaschine haben, können Sie von Hand kneten und dabei darauf achten, die Zutaten nach und nach hinzuzufügen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.