Herzhafte Profiteroles mit Greyerzer Creme

/5

PRÄSENTATION

Windbeutel werden oft mit Desserts assoziiert, aber der Brandteig (Windbeutel) ist eine neutrale und sehr vielseitige Basiszubereitung, die auch einen köstlichen Aperitif hervorbringen kann. Heute schlagen wir Ihnen herzhafte Profiteroles mit Greyerzer Creme vor, ideal für ein Abendessen mit Freunden oder als Auftakt zu einem besonderen Mittagessen. Das Wort Profiteroles kommt nämlich aus dem Französischen "profit" und bedeutet Gewinn, Vorteil: In Frankreich darf es auf Hochzeitsbanketten als süßes Omen niemals fehlen! Für diese Variante beginnen wir mit der Basis des Windbeutelteigs, den Sie dann mit einer Ricotta- und Kochschinkencreme füllen können, die Sie auch mit Lachs und Kräutern variieren können. Wie bei jedem respektablen Profiterole gibt es auch für die herzhaften Varianten eine Überzugscreme: eine köstliche Béchamel mit Greyerzer Käse. Verwöhnen Sie die Augen und den Gaumen Ihrer Gäste mit herzhaften Profiteroles mit Greyerzer Creme!

ZUTATEN

Zutaten für den Brandteig (für etwa 30 Windbeutel)
Butter 50 g
Weizenmehl Typ 00 65 g
Wasser 100 ml
Eier 2 - mittel
Feines Salz 1 Prise
Für die Füllung
Ricotta aus Kuhmilch 250 g
Gekochter Schinken 100 g
Flüssige Sahne 100 ml
Dill nach Bedarf
Feines Salz 1 Prise
Für die Greyerzer Creme
Vollmilch 200 ml
Gruyère 80 g - zum Reiben
Weizenmehl Typ 00 20 g
Butter 20 g
Zum Garnieren
Mohn nach Bedarf - schwarz

Zubereitung

Um die herzhaften Profiteroles zu machen, beginnen Sie mit dem Brandteig (Windbeutel): In einem Topf geben Sie das Wasser und die Butter 1, um es bei starker Hitze unter Rühren mit einem Holzlöffel zu schmelzen; Sie können auch eine Prise Salz hinzufügen 2. Wenn die Butter geschmolzen ist und das Wasser kocht, fügen Sie das Mehl hinzu (können Sie es mit einem Sieb sieben) 3 und reduzieren Sie die Hitze.

Rühren Sie schnell mit einem Schneebesen, damit keine Klumpen entstehen 4, und kochen Sie das Ganze weitere 2-3 Minuten bei niedriger Hitze. Wenn die Mischung beginnt, sich stärker zu verfestigen, wechseln Sie das Rühren mit dem Holzlöffel ab, bis sich die Mischung von den Wänden löst und auf dem Boden eine weiße Schicht bildet 5. Nehmen Sie dann die Mischung vom Herd, geben Sie sie in die Schüssel einer Küchenmaschine und montieren Sie das Blattwerkzeug. Fügen Sie ein Ei nach dem anderen hinzu 6, und warten Sie, bis das erste eingearbeitet ist, bevor Sie das zweite hinzufügen.

Sobald die Eier eingearbeitet sind, stoppen Sie die Küchenmaschine und geben Sie die erhaltene Mischung in einen Spritzbeutel mit glatter Tülle 7. Nehmen Sie ein Backblech, fetten Sie es mit wenig Butter ein, damit das Backpapier besser haftet, und formen Sie dann die Teighäufchen, die einige Zentimeter voneinander entfernt sind 8. Backen Sie die Windbeutel im vorgeheizten statischen Ofen für 15 Minuten bei 220°, ohne den Ofen während des Backens zu öffnen. Nach den ersten 15 Minuten senken Sie die Temperatur auf 190° und backen den Brandteig für weitere 10 Minuten. Wenn Sie Ihre Windbeutel im Umluftofen backen möchten, heizen Sie ihn auf 175° vor und backen Sie die Windbeutel für 30 Minuten. Schalten Sie den Ofen dann aus und lassen Sie die Windbeutel für weitere 30 Minuten mit leicht geöffneter Tür im Ofen (legen Sie einen Holzlöffel zwischen die Tür und den Ofen); dies wird helfen, das Innere gut zu trocknen, dann nehmen Sie sie aus dem Ofen 9 und stellen Sie sie beiseite.

Während die Profiteroles backen, widmen Sie sich der Schinkencreme (Sie können 3 verschiedene Cremes auf Ricottabasis zubereiten: mit Schinken, mit Lachs und mit einem Kräuterhack). Geben Sie in einen Mixer die Ricotta, den Dill 10 und die Scheiben Kochschinken 11. Mixen Sie alles, um eine homogene Creme zu erhalten 12.

Schlagen Sie die Sahne mit dem elektrischen Mixer separat 13 und mischen Sie sie vorsichtig mit der Schinkencreme, indem Sie mit einem Spatel sanft von oben nach unten rühren, um sie nicht zu entmischen. Lassen Sie die erhaltene Creme beiseite 14: Decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab und bewahren Sie sie im Kühlschrank auf. Widmen Sie sich der Greyerzer Creme, die die Profiteroles bedeckt: Geben Sie die Butter in einen Topf und lassen Sie sie bei niedriger Hitze schmelzen; fügen Sie dann das gesiebte Mehl hinzu 15,

rühren Sie mit einem Schneebesen und erstellen Sie bei milder Hitze das Roux 16. Dann gießen Sie die Milch ein und rühren Sie alles kontinuierlich um 17; schmecken Sie mit Salz ab und wenn die Creme dick ist, fügen Sie den geriebenen Greyerzer Käse hinzu 18.

Lassen Sie den Käse schmelzen, während Sie ständig mit dem Schneebesen rühren 19, und schalten Sie dann die Hitze aus 20. Nehmen Sie nun die vollständig abgekühlten Windbeutel und erstellen Sie ein kleines Loch in der flachen Seite der Windbeutel, um sie mit den Cremes zu füllen, indem Sie einen Spritzbeutel verwenden 21; wenn Sie die drei verschiedenen Cremes hergestellt haben, können Sie 10 mit der Schinkenfüllung, 10 mit der Lachsfüllung und 10 mit der Kräuterfüllung füllen.

Arrangieren Sie die Windbeutel zu einer Pyramide, beginnend mit der breiten Basis, und dekorieren Sie die Zwischenräume mit kleinen Cremetupfen aus dem Spritzbeutel mit Sterntülle 22 und mit der Greyerzer Creme 23, bis eine Pyramide entsteht. Dekorieren Sie zusätzlich mit Mohnsamen, wenn Sie möchten, und servieren Sie Ihre herzhaften Profiteroles mit Greyerzer Creme 24!

Aufbewahrung

Bewahren Sie die gefüllten und mit Greyerzer Creme bedeckten Profiteroles maximal 1 Tag lang im Kühlschrank auf.
Die Windbeutel können im Voraus zubereitet und in einer Blechdose 3-4 Tage aufbewahrt werden.
Die Cremes können 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, abgedeckt mit Frischhaltefolie; auch die Greyerzer Creme kann im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Gefrieren wird nicht empfohlen.

Tipp

Sie können Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und die herzhaften Cremes nach Belieben zubereiten, was halten Sie beispielsweise von einer Thunfisch- oder Zucchinivariante, indem Sie immer die Ricotta mit den von Ihnen gewählten Zutaten mixen!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.