Herzhafte Profiteroles

/5

PRÄSENTATION

Die herzhaften Profiteroles sind eine ebenso schmackhafte und beeindruckende Variante des gleichnamigen Desserts. Die herzhaften Profiteroles sind perfekt als Vorspeise vor einem Weihnachtsessen oder -dinner oder auch als leckeres Fingerfood auf einem Buffet zu servieren. Das Geheimnis dieses Rezepts liegt in der Füllung: Wählen Sie viele verschiedene und raffinierte Zutaten, um die Windbeutel zu füllen, und Sie werden nicht nur den verschiedenen Geschmäckern Ihrer Gäste gerecht werden, sondern sie auch mit der Köstlichkeit und der fantasievollen Präsentation überraschen. Um dieses Gericht komplett zu machen, haben wir eine Füllung aus „Erde“ und „Meer“ gewählt. Scheiben von Salami und Bresaola werden von einer weichen Schinkencreme begleitet, die mit Frischkäse zubereitet und mit Basilikum- und Minzblättern aromatisiert wird. Der Geschmack von Lachs und in der Pfanne gebratenen Garnelen wird hingegen von einer Ziegenkäsecreme unterstrichen, die mit frischem Dill und geriebener Zitronenschale angereichert ist. Bauen Sie eine Pyramide mit den herzhaften Profiteroles und garnieren Sie sie mit Lachsröschen und Bresaola, abwechselnd mit Sahnehäubchen und Dill. Das Ergebnis ist ein appetitlicher Berg, bereit, Schicht für Schicht genossen zu werden!

Verpassen Sie auch diese köstlichen Rezepte für die Feiertage nicht:

 

ZUTATEN

für 30 Windbeutel
Butter 50 g
Weizenmehl Typ 00 65 g
Wasser 100 ml
Eier 2 - mittelgroß
Zucker 5 g
Feines Salz 1 Prise
Für die Füllung
Garnelen 10
Salami 60 g
Räucherlachs 50 g
Bresaola 30 g
Für die Schinkencreme
Frischkäse 500 g
Gekochter Schinken 150 g
Vollmilch 130 ml
Basilikum nach Bedarf
Minze nach Bedarf
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Für die Ziegenfrischkäsecreme
Ziege 320 g
Zitronenschale ½
Dill nach Bedarf
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf

Zubereitung

Um die herzhaften Profiteroles zuzubereiten, beginnen Sie mit der Herstellung des Brandteigs: Stellen Sie einen Topf auf den Herd, fügen Sie Butter, Wasser, Zucker und eine Prise Salz hinzu und mischen Sie alles mit einem Schneebesen. Sobald es kocht, nehmen Sie den Topf vom Herd und fügen das gesiebte Mehl hinzu. Setzen Sie das Kochen fort, indem Sie die Mischung mit einem Holzlöffel umrühren, und wenn sich die Mischung vollständig vom Topf löst, nehmen Sie sie vom Herd und lassen Sie sie auf einem Teller abkühlen. Nach dem Abkühlen geben Sie die Mischung in eine Küchenmaschine mit Rührhaken (alternativ können Sie diesen Vorgang auch mit einem Holzlöffel in einer Schüssel durchführen, indem Sie kräftig rühren) und fügen die Eier nacheinander hinzu, wobei Sie darauf achten, dass Sie das nächste Ei erst dann hinzufügen, wenn das vorherige vollständig vom Teig aufgenommen wurde 1. Am Ende sollten Sie eine glatte und homogene Masse erhalten, die Sie in einen Spritzbeutel mit glatter Tülle füllen und kleine Teighäufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen 2. Backen Sie sie im vorgeheizten statischen Ofen bei 170°-175° für 30-35 Minuten (bei Umluftofen 150°-155° für 25-30 Minuten). Nach der Backzeit lassen Sie die Windbeutel im offenen Ofen trocknen: Sie sollten leicht und knusprig sein 3. Um zu erfahren, wie Sie die Windbeutel am besten zubereiten und aufbewahren, lesen Sie das Rezept: Brandteig (Windbeutel).

Bereiten Sie in der Zwischenzeit die Cremes vor, mit denen Sie die Windbeutel füllen werden, und beginnen Sie mit der Schinkencreme: Geben Sie den Frischkäse und die Scheiben gekochten Schinken in einen Mixer 4, fügen Sie auch die Basilikum- und Minzblätter hinzu 5 und würzen Sie mit einem Spritzer Öl 6.

Fügen Sie den Milchfaden hinzu 7, salzen und pfeffern Sie nach Geschmack und mixen Sie, bis eine dicke und homogene Creme entsteht 8. Übertragen Sie die Creme in eine Schüssel, decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab und stellen Sie sie bis zur Verwendung in den Kühlschrank 9.

Widmen Sie sich nun der Ziegenkäsecreme: Geben Sie den frischen Dill und den Ziegenkäse in die Tasse eines Mixers 10 und mixen Sie, bis eine dicke und homogene Creme entsteht. Dann salzen und pfeffern Sie nach Geschmack 11, geben etwas Öl hinzu und reiben Sie die Schale einer halben Zitrone 12.

Mixen Sie erneut, um alles zu vermengen 13, und übertragen Sie die Ziegenkäsecreme in eine Schüssel, decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie sie bis zur Verwendung im Kühlschrank ruhen 14. Sie können beide Cremes auch direkt in die Spritzbeutel umfüllen und im Kühlschrank kühlen lassen 15.

Gehen Sie nun zur Reinigung der Garnelen über, mit denen Sie einen Teil der Windbeutel füllen werden. Wenn Sie frische Garnelen verwenden, spülen Sie sie gründlich unter fließendem Wasser ab, entfernen Sie dann die Köpfe, indem Sie mit den Fingern drücken und ziehen 16. Dann entfernen Sie die Beine und schälen den Panzer und die Schwänze 17. Platzieren Sie das Fleisch auf einem Schneidebrett, schneiden Sie den Rücken leicht mit einem kleinen Messer ein und entfernen Sie den inneren Darm 18. Für eine bessere Ausführung dieser Operation konsultieren Sie unsere Kochschule: wie man Garnelen reinigt.

Nehmen Sie eine Antihaftpfanne, erhitzen Sie einen Spritzer Öl und lassen Sie eine geschälte Knoblauchzehe anbräunen 19. Geben Sie die geschälten Garnelen hinzu 20 und lassen Sie sie etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze sautieren, bis sie gut rosa sind 21. Nach dem Kochen lassen Sie sie abkühlen.

Widmen Sie sich nun der Füllung der Windbeutel, die mittlerweile abgekühlt sein sollten. Legen Sie die Salami auf ein Schneidebrett und schneiden Sie sie in ziemlich dünne Scheiben 22, dann nehmen Sie die Windbeutel und halbieren sie mit einem Messer 23, und entfernen Sie mit den Fingern eventuelle Teigreste im Inneren, um Platz für die Füllung zu schaffen 24.

Nehmen Sie die Spritzbeutel mit den Cremes aus dem Kühlschrank: Drücken Sie die Schinkencreme in die Windbeutel, die Sie mit der Salami servieren werden 25, dann legen Sie eine Scheibe Salami darauf 26 und nachdem Sie auch etwas Creme auf den Deckel gestrichen haben, schließen Sie den Windbeutel 27.

Fahren Sie mit der Füllung der Windbeutel mit den Garnelen fort: Sobald sie abgekühlt sind, teilen Sie die Garnelen in zwei Hälften 28, füllen Sie die Windbeutel mit der Ziegenkäsecreme 29 und mit einer halben Garnele 30, streichen Sie etwas Creme auf den Deckel und versiegeln Sie den Windbeutel.

Füllen Sie die restlichen Windbeutel mit der Ziegenkäsecreme und einer Scheibe Lachs 31 und mit der Schinkencreme und einer Scheibe Bresaola 32. Denken Sie daran, ein oder zwei Scheiben Lachs und Bresaola zurückzubehalten, die Sie zur Dekoration des Gerichts benötigen. Um dieses Gericht auf eine angenehme und effektvolle Weise zu präsentieren, können Sie die gefüllten Windbeutel pyramidenförmig anordnen. Drücken Sie zunächst einen Tropfen Creme nach Wahl auf einen ziemlich großen Servierteller 33.

Platzieren Sie dann den gefüllten Windbeutel auf dem Cremetropfen 34, damit er stabil bleibt, und fahren Sie so mit den anderen Windbeuteln fort, die die Basis bilden werden. Zum Beispiel können Sie die erste Schicht der Pyramide mit den Salami-Windbeuteln bilden und dann mit denen der anderen Geschmacksrichtungen fortfahren. Nachdem die Pyramide fertig ist, dekorieren Sie die Zwischenräume zwischen den Windbeuteln mit kleinen Cremetupfen, indem Sie vielleicht die Schinkencreme und die Ziegenkäsecreme abwechseln 35, dann nehmen Sie die zur Seite gelegten Lachsscheiben und schneiden Sie sie in Streifen 36.

Rollen Sie die Streifen auf, um Röschen zu bilden, und legen Sie sie beiseite 37. Führen Sie die gleiche Operation mit den Bresaola-Scheiben aus: Schneiden Sie sie in Streifen 38 und rollen Sie sie auf, um Röschen zu formen 39.

Platzieren Sie nach Belieben die Lachsröschen und die Bresaola-Röschen in der Pyramide (40-41) und, wenn Sie möchten, garnieren Sie auch mit einigen frischen Dillzweigen 42. Nun bleibt Ihnen nur noch, Ihre herzhaften Profiteroles zu servieren und sie alle zu genießen!

Aufbewahrung

Sie können die herzhaften Profiteroles im Kühlschrank gut abgedeckt mit Folie oder in einem luftdichten Behälter maximal 1 Tag aufbewahren. Einfrieren wird nicht empfohlen.

Tipp

Für die Füllungen sind alle köstlichen Zutaten erlaubt, die Ihnen in den Sinn kommen: roher Schinken, Speck, Pancetta, aber auch gegrilltes Gemüse für eine vegetarische Version. Wenn Sie Ihre Gäste wirklich beeindrucken möchten, können Sie sie mit diesem Trick sprachlos machen: Bereiten Sie verschiedene Cremes mit den Zutaten und Käsesorten zu, die Sie gewählt haben, ohne den Inhalt der Windbeutel zu verraten. Jeder Bissen wird eine Überraschung sein!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.