Gefülltes Zopf-Brot

/5

PRÄSENTATION

Das gefüllte Zopfbrot ist ein wirklich unwiderstehliches rustikales Rezept: ein geflochtener Brotteig gefüllt mit köstlichem Käse, Erbsen und gewürfelter Mortadella. Zum Garnieren eine Prise Pistazienstückchen, die dem Brot noch mehr Geschmack verleihen, ideal um Ihre Mahlzeiten zu bereichern oder für einen leckeren Aperitif. Weich, duftend und geschmackvoll eignet sich das gefüllte Zopfbrot auch für viele Varianten wie das Pestozopf, bereichert mit der typischen Genueser Sauce.

ZUTATEN

Zutaten für den Vorteig
Manitoba-Mehl 135 g
Wasser 75 ml - lauwarm
Trockene Bierhefe 3 g
Malz 1 Teelöffel
Für den Teig
Weizenmehl Typ 0 400 g
Wasser 150 ml - lauwarm
Butter 120 g - weich
Pecorino 75 g - zum Reiben
Feines Salz 5 g
Eigelb 3
Für die Füllung
Grüne Erbsen 200 g
Mortadella 200 g
Fontal 200 g
Pecorino 175 g - zum Reiben
Zum Bestreichen und Garnieren
Gehackte Pistazien nach Bedarf
Eier 1

Zubereitung

Um das gefüllte Zopfbrot zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Vorteig: Geben Sie die Trockenhefe (oder 9 g frische Hefe) in eine kleine Schüssel mit lauwarmem Wasser 1. Rühren Sie mit einem Teelöffel, um sie aufzulösen, fügen Sie dann das Malz 2 (oder Zucker) hinzu und vermischen Sie es mit den Zutaten. Gießen Sie die erhaltene Mischung in eine Schüssel, in der Sie das gesiebte Manitoba-Mehl gesammelt haben 3.

Kneten Sie alles direkt in der Schüssel 4 bis Sie einen glatten und homogenen Teig erhalten, den Sie mit Frischhaltefolie abgedeckt 1 Stunde bei ausgeschaltetem Ofen mit eingeschaltetem Licht gehen lassen können (er sollte sein Volumen verdoppeln). In der Zwischenzeit können Sie die Erbsen zubereiten, die in die Füllung kommen: Braten Sie sie 10 Minuten in einer Pfanne mit etwas Öl und einer Knoblauchzehe an 6;

würzen Sie sie mit gehacktem Thymian 7, Salz und Pfeffer. Fügen Sie etwas Wasser hinzu, um das Garen zu erleichtern 8, und lassen Sie sie etwa zehn Minuten schmoren. Widmen Sie sich dann dem Teig des Zopfbrot: Schlagen Sie die Eigelbe in einer Schüssel mit einem Schneebesen auf 9;

fügen Sie das lauwarme Wasser hinzu 10, arbeiten Sie weiter mit dem Schneebesen 11, dann geben Sie auch den Käse dazu und vermischen ihn mit den anderen Zutaten 12.

Gießen Sie dann die erhaltene Mischung in die Küchenmaschine, in der Sie das gesiebte Mehl gegeben haben 13. Schalten Sie den Flachrührer ein, um alles zu kneten 14. Wenn alle Zutaten vermischt sind, entfernen Sie den Flachrührer und setzen Sie den Knethaken ein, dann beginnen Sie, die bei Raumtemperatur gestückelte Butter 15 nach und nach hinzuzufügen, damit der Teig Zeit hat, sie aufzunehmen.

Fahren Sie fort, bis die Butter vollständig eingearbeitet ist und der Teig homogen ist. Nehmen Sie dann den Vorteig, der sein Volumen verdoppelt hat, und fügen Sie ihn dem Teig stückweise hinzu 16; lassen Sie die Küchenmaschine laufen, bis der Vorteig vollständig eingearbeitet ist. Übertragen Sie den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche 17 und kneten Sie ihn, bis ein glatter und homogener Teig entsteht. Legen Sie den Teig in eine Schüssel und decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab 18; lassen Sie ihn im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht 2 Stunden gehen, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.

Kümmern Sie sich nun um die restliche Füllung des Zopfbrot: Schneiden Sie die Mortadellascheiben in Würfel 19, wobei Sie darauf achten, die äußere Hülle zu entfernen. Nehmen Sie den Fontal-Käse, entfernen Sie die Rinde und schneiden Sie ihn in Würfel 20; dann nehmen Sie den Brotteig, der sein Volumen verdoppelt hat 21,

teilen Sie ihn in zwei gleiche Teile 22 und rollen Sie sie 23 zu zwei Rechtecken von 45x30 cm mit einer Dicke von einem halben Zentimeter aus. Bestreichen Sie die Oberfläche mit einem geschlagenen Ei 24;

füllen Sie dann die beiden Rechtecke mit dem Käse, den Erbsen 25, den Mortadellawürfeln und den Tilsit-Käsewürfeln 26. Beginnen Sie, die Rechtecke von der langen Seite her aufzurollen und versuchen Sie, sie so fest wie möglich zu ziehen, um die Füllung nicht herauszudrücken 27. Rollen Sie, bis Sie zwei Rollen erhalten.

Verbinden Sie sie an einem der Enden 28 und flechten Sie sie miteinander 29, dann verschließen Sie das andere Ende gut 30.

Bestreichen Sie die Oberfläche mit dem restlichen Ei 31 und streuen Sie die Pistazienstückchen darüber 32. Backen Sie das Zopfbrot im vorgeheizten statischen Ofen bei 180° für etwa 40 Minuten (160° für etwa 30 Minuten, wenn belüftet). Sobald es fertig ist, nehmen Sie es aus dem Ofen 33 und lassen es abkühlen, bevor Sie es in Scheiben geschnitten servieren!

Aufbewahrung

Bewahren Sie das gefüllte Zopfbrot in einem Lebensmittelbeutel oder unter einer Glasglocke auf.
Sie können das gefüllte Brot einfrieren und im Kühlschrank auftauen; lassen Sie es bei Raumtemperatur aufwärmen, bevor Sie es backen.
Auch der Teig kann nach der zweiten Gärung eingefroren werden, bei Bedarf im Kühlschrank auftauen und bei Raumtemperatur aufwärmen lassen.

Tipp

Wählen Sie für die Füllung das Gemüse Ihrer Wahl, zum Beispiel gewürfelte Zucchini, und anstelle des Schinkens können Sie mit gewürfeltem Kochschinken oder anderen Wurstwaren Ihrer Wahl füllen!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.