Herzhafter Käse-Speck-Gugelhupf

- Energie Kcal 631
- Kohlenhydrate g 47.5
- davon Zucker g 2.5
- REZEPT LESEN g 25.3
- Fette g 37.8
- davon gesättigte Fettsäuren g 19.15
- Ballaststoffe g 1.8
- Cholesterin mg 221
- Natrium mg 510
- Schwierigkeit: Mittel
- Vorbereitungszeit: 50 min
- Kochzeit: 40 min
- Portion: 8 Personen
- Kosten: Gering
- Anmerkungen + ca. 4 Stunden Gehzeit für den Vorteig und den Teig
PRÄSENTATION
Der herzhafte Gugelhupf mit Käse und Speck ist ein leckeres Rezept, das saftige Würfel von mildem Speck und köstliche Stückchen von gemischtem Käse in einem weichen Teig vereint, der mit dem gleichen Brotteig hergestellt wird. Ideal, um es zu Freunden mitzubringen, als Vorspeise zu servieren oder andere Gerichte beim Abendessen zu begleiten. Flauschig, duftend und unwiderstehlich, besonders wenn es noch warm serviert wird! Es wird eine Freude sein, den Teig langsam aufgehen zu sehen und ihm die nötige Zeit zu geben, um die richtige Weichheit zu erreichen. Dann mit der Speck-Käse-Füllung füllen und im Ofen backen, damit der Gugelhupf außen knusprig und innen weich wird.
Jetzt bleibt nur noch, alle notwendigen Zutaten zusammenzustellen, um euren herzhaften Gugelhupf mit Käse und Speck vorzubereiten!
Wenn ihr nach weiteren Ideen für einen herzhaften Gugelhupf sucht, probiert auch diese Rezepte:
- Einfacher herzhafter Gugelhupf
- Herzhafter Gugelhupf
ZUTATEN
- Zutaten für den Vorteig
- Manitoba-Mehl 135 g
- Wasser 75 g
- Malz 1 Teelöffel
- Trockene Bierhefe 3 g
- Für den Teig
- Manitoba-Mehl 400 g
- Wasser 150 g
- Butter 120 g - weich gemacht
- Parmigiano Reggiano DOP 75 g - zum Reiben
- Eigelb 3
- Feines Salz 5 g
- Für die Füllung
- Versuch es 100 g
- Fontina 80 g
- Emmentaler 140 g - in Scheiben
- Süßer Speck 100 g - in Würfel
- Salbei 2 Blätter
Zubereitung

Um den herzhaften Gugelhupf mit Käse und Speck vorzubereiten, beginnt mit dem Vorteig: Gebt die Trockenhefe in das lauwarme Wasser 1, lasst sie durch Umrühren mit einem Teelöffel auflösen 2, fügt dann das Malz (oder den Zucker) 3 hinzu und rührt die Zutaten erneut um.

In eine große Schüssel gebt das gesiebte Manitoba-Mehl (als Alternative könnt ihr auch 405 Mehl verwenden) und fügt die aufgelöste Hefe mit Wasser und Malz hinzu 6. Beginnt, alle Zutaten zu kneten, bis sie sich verbinden 5. Wenn die Flüssigkeiten aufgenommen sind, gebt den Teig auf eine Arbeitsfläche und knetet ihn, bis er eine glatte und homogene Kugel bildet, das wird euer Vorteig 6.

Legt den Vorteig in eine Schüssel und deckt ihn mit Frischhaltefolie ab 7; ihr könnt ihn etwa eine Stunde im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht aufgehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat 8. Nach der erforderlichen Zeit gebt in eine Schüssel die Eigelbe und fügt das Wasser bei Zimmertemperatur hinzu 9.

Dann schlagt die Eier mit dem Wasser 10, fügt dann das feine Salz 11 und den geriebenen Parmesan 12 hinzu und mischt alles.

Nehmt eine Küchenmaschine mit einem Rührhaken, legt den Vorteig hinein, der inzwischen sein Volumen verdoppelt hat, und fügt das gesiebte Manitoba-Mehl (oder 405 Mehl) nach und nach hinzu 13. Startet die Küchenmaschine und gebt auch die Mischung mit den Eiern und dem geriebenen Parmesan nach und nach hinzu 14. Mischt die Zutaten weiter mit den Rührbesen 15 (wenn ihr keine Küchenmaschine habt, könnt ihr für diese Schritte einen elektrischen Handmixer mit Knethaken verwenden).

Wenn die Flüssigkeiten aufgenommen sind, entfernt den Rührhaken und montiert den Knethaken 16, dann beginnt, die weiche Butter in kleinen Stücken hinzuzufügen, ein Stück nach dem anderen 17; bevor ihr das nächste Stück Butter hinzufügt, lasst das vorherige vollständig einarbeiten. Knetet weiter, bis die Butter vollständig aufgenommen ist und der Teig homogen ist 18.

Gebt den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche oder ein Nudelbrett und bearbeitet ihn mit den Händen, bis ihr eine glatte und homogene Kugel erhaltet 19. Legt den Teig in eine Schüssel und deckt ihn mit Frischhaltefolie ab; lasst ihn im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht für 2 Stunden aufgehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat 20. Nach der erforderlichen Zeit nehmt den Teig, legt ihn auf eine bemehlte Arbeitsfläche oder ein Nudelbrett und rollt ihn mit einem Nudelholz aus 21, bis ihr eine rechteckige Teigplatte mit einer Dicke von einem halben Zentimeter erhaltet.

Bestreicht die erhaltene Teigplatte mit nativem Olivenöl extra 21. Dann bereitet die Füllung vor: Bereitet die Scheiben Emmentaler, die Würfel von mildem Speck; hackt den Salbei und schneidet den Provola 23 und den Fontina 24 in Würfel.

Legt die Scheiben Emmentaler auf die Teigplatte 25, verteilt dann gleichmäßig die Käsewürfel 26 und die milden Speckwürfel 27, dabei etwa 1 cm vom Rand freilassen.

Dann bestreut mit den gehackten Salbeiblättern 28 und beginnt, den herzhaften Gugelhupf möglichst fest aufzurollen, damit die Füllung nicht herausfällt 29. Rollt, bis ihr eine Rolle erhaltet und verbindet die beiden Enden 30.

Drückt sie zusammen 31 und verschließt die Ränder gut, sodass ein gut geschlossener Gugelhupf entsteht. Legt den Gugelhupf vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, bestreicht die Oberfläche mit einem verquirlten Ei und bestreut sie mit Mohnsamen 32 und lasst ihn noch 1 Stunde bei Zimmertemperatur aufgehen. Dann backt den herzhaften Gugelhupf in einem vorgeheizten statischen Ofen bei 180° für 40 Minuten (160° für 30-35 Minuten bei Umluft). Wenn der Gugelhupf fertig ist, holt ihn aus dem Ofen, lasst ihn leicht abkühlen und serviert ihn in Scheiben geschnitten 33!