Gratinierte Austern mit Sardellen und Kapern aus Pantelleria

/5

PRÄSENTATION

Austern gelten als eine der edelsten Muscheln, die unsere Meere bieten können.
Ihr Verzehr erfolgt hauptsächlich roh, eventuell mit etwas Zitrone und Pfeffer, aber nicht jedem gefällt der weiche Biss des rohen Fleisches und der ausgeprägte Meeresgeschmack.
Hier ist also ein alternatives Rezept: gratinierte Austern mit Sardellen und Kapern aus Pantelleria, das es jedem ermöglicht, diese Muschel zu schätzen, die mit einer kurzen Gratination im Ofen gekocht wird, gerade genug, um das rohe und lebendige Gefühl zu entfernen für diejenigen, die es nicht mögen, um hervorragende Austern zu erhalten, perfekt für raffinierte Vorspeisen oder Hauptgerichte.
Und für die Liebhaber von Muscheln hier weitere köstliche Rezepte: gratinierte Miesmuscheln und provenzalisch gratinierte Jakobsmuscheln.

ZUTATEN
Zutaten für 5 Austern
Knoblauch 1 Zehe
Petersilie - gehackt 1 Bund
Salz nach Bedarf
Pfeffer - nach Belieben gemahlen
Austern 5
Zitronen - die Schale von 1/2
Kapern - aus Pantelleria in Salz 10 gr
Sardellen (Sardellen) - in Salz 4
Thymian 1 Zweig
Majoran 1 Zweig
Brühe - pflanzlich 100 ml
Olivenöl nach Bedarf
Brot - altbacken Krume 130 gr
Grana Padano DOP 20 g - (zum Reiben)

Zubereitung

Um die gratinierten Austern mit Sardellen und Kapern aus Pantelleria zuzubereiten, beginnen Sie damit, die Austern zu öffnen. Dies ist eine sehr heikle Aufgabe. Besorgen Sie sich das spezielle Messer mit der dünnen Spitze, dem Schutz am Griff, um die Finger zu schützen, und einem festen Griff. Halten Sie die Auster mit einer Hand fest und nehmen Sie mit der anderen das Messer und suchen Sie nach der Öffnung 1 (Sie können in der Fischhandlung Austern anfordern, die bereits angebohrt sind, um das Öffnen zu erleichtern). Führen Sie die Klinge ein und durchtrennen Sie den Muskel, der sich in der Mitte befindet, und öffnen Sie die Schale zur Hälfte 2, achten Sie darauf, das Austernwasser nicht zu verschütten, das Sie in einer Schüssel auffangen und für die Zubereitung aufbewahren können. Entfernen Sie eine Hälfte der Schale und bewahren Sie die mit der Muschel auf 3.

Jetzt kümmern Sie sich um das Panieren: Hacken Sie den Thymian, die Petersilie und den Majoran fein (4-5) und legen Sie die Mischung beiseite. Geben Sie das Brotinnere in den Mixer 6,

die Gemüsebrühe 7, das Austernwasser 8, die Kräutermischung 9, den Knoblauch

und den geriebenen Grana Padano DOP 10. Schalten Sie den Mixer ein und zerkleinern Sie, bis Sie eine feine Panade erhalten 11. Überführen Sie die Panade in eine Schüssel, lassen Sie die Sardellen abtropfen und schneiden Sie sie in kleine Stücke 12

und die Kapern aus Pantelleria 13 und mischen Sie sowohl die Sardellenstückchen 14 als auch die Kaperstückchen 15 in die Panade.

Aromatisieren Sie mit Zitronenschale 16 und mischen Sie mit einem Holzlöffel, um die Zutaten zu verbinden 17. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und um die Schalen, die sonst umkippen könnten, stabil zu halten, legen Sie unter jede Schale einen Ring aus Aluminiumfolie 18, so bleiben die Austern beim Backen aufrecht.

Nun bedecken Sie die Austern mit der Panade 19, wenn Sie alle Austern gefüllt haben 20, beträufeln Sie sie mit etwas Öl und gratinieren Sie sie dann im vorgeheizten statischen Ofen bei 250° für 10-15 Minuten oder im Umluftofen bei 220° für 10 Minuten. Wenn Sie möchten, können Sie die letzten zwei Minuten unter dem Grill backen, bis die Panade gut goldbraun ist. Ihre gratinierten Austern mit Sardellen und Kapern aus Pantelleria sind fertig, nehmen Sie sie aus dem Ofen und servieren Sie sie sofort 21.

Aufbewahrung

Es wird empfohlen, die Austern sofort zu verzehren. Wenn etwas übrig bleibt, bewahren Sie sie maximal einen Tag lang in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Das Einfrieren wird nicht empfohlen.

Tipp

Wenn Sie beim Öffnen der Austern nicht besonders geschickt sind, verwenden Sie ein Geschirrtuch (oder, falls vorhanden, einen speziellen Stahlhandschuh), mit dem Sie die Schale der Muschel halten können: Dies verhindert, dass Sie sich an den Händen verletzen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.