Fleischbällchen in Soße

/5

PRÄSENTATION

Die Fleischbällchen verkörpern das Konzept des Komfortessens, sie symbolisieren die Wärme der Hausmannskost und die Garantie einer Mahlzeit, die mit einfachen und natürlichen Zutaten zubereitet wurde. Die hier vorgeschlagenen geschmorten Fleischbällchen sind keine Ausnahme: weich und schmackhaft, überraschen sie durch ihre einfache Güte, die zeitlose rustikale Aromen hervorruft. Die Fleischbällchen werden auf klassische Weise zubereitet: auf der Basis von gemischtem Hackfleisch und angereichert mit Parmigiano Reggiano und dem frischen Aroma der Petersilie. Nachdem sie in der Pfanne angebraten wurden, um eine knusprige goldbraune Kruste zu erhalten, werden sie in einer reichhaltigen Schmorsauce mit Kartoffeln, Zwiebeln und Erbsen vermischt. Diese doppelte Garzeit sorgt dafür, dass die Fleischbällchen zart und saftig bleiben, während sich die Aromen perfekt vermischen, um ein schmackhaftes und befriedigendes Hauptgericht zu kreieren, das perfekt für die täglichen Menüs ist.

Entdecken Sie weitere köstliche Varianten der klassischen hausgemachten Fleischbällchen:

 

ZUTATEN

Für etwa 26 Fleischbällchen
Wurst 400 g
Rinderhackfleisch 300 g
Kalbshackfleisch 300 g
Altbackenes Brot 100 g
Vollmilch 200 g
Parmigiano Reggiano DOP 100 g
Eier 2
Petersilie 1 Bund
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
für die Soße
Kartoffeln 250 g
Grüne Erbsen 200 g
Rote Zwiebeln 150 g
Gemüsebrühe 200 g
Weißwein 70 g
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Feines Salz nach Bedarf

Zubereitung

Um die geschmorten Fleischbällchen zuzubereiten, schneiden Sie zuerst das Brot in Stücke und weichen es in einer Schüssel mit der Milch ein 1; lassen Sie es weich werden, während Sie mit dem Rezept fortfahren. In einer anderen großen Schüssel geben Sie das Kalbs- und Rinderhackfleisch sowie die aus der Pelle entfernte Wurst 2. Salz 3 und Pfeffer hinzugeben.

Fügen Sie den geriebenen Parmigiano Reggiano DOP 4, die gehackte Petersilie 5, das gut ausgedrückte Brot und 2 Eier 6 hinzu.

Kneten Sie mit den Händen 7, um eine kompakte und gleichmäßige Masse 8 zu erhalten. Nehmen Sie etwa 50 g Teig pro Mal und formen Sie Fleischbällchen, indem Sie sie zwischen den Handflächen rund formen 9.

Legen Sie sie nach und nach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Tablett; mit diesen Mengen erhalten Sie etwa 26 Fleischbällchen 10. Erhitzen Sie etwas Öl in einer Pfanne und legen Sie die Fleischbällchen hinein, sobald das Öl zu brutzeln beginnt, und stellen Sie sicher, dass alle den Pfannenboden berühren 11. Lassen Sie sie goldbraun anbraten 12.

Dann wenden Sie sie und braten sie auch auf der anderen Seite 13. Wenn sie auf beiden Seiten gut angebraten sind, entfernen Sie sie aus der Pfanne 14 und stellen Sie sie beiseite. Schälen Sie die Kartoffeln 15.

Schneiden Sie sie in Würfel 16. Schälen und schneiden Sie die rote Zwiebel grob 17. Nun erhitzen Sie die Pfanne erneut mit dem Bratensatz der Fleischbällchen, geben Sie die Kartoffeln hinzu 18.

Fügen Sie die Zwiebeln hinzu 19, eine Prise Salz und löschen Sie mit dem Weißwein ab 20. Lassen Sie den Alkohol verdampfen, dann decken Sie die Pfanne mit einem Deckel ab und kochen Sie für 15 Minuten 21.

Dann fügen Sie auch die Erbsen 22 und die Fleischbällchen 23 hinzu, mischen Sie vorsichtig und gießen Sie die heiße Brühe 24 hinzu.

Decken Sie erneut mit dem Deckel ab 25 und kochen Sie für weitere 5 Minuten. Die geschmorten Fleischbällchen sind fertig 26, servieren Sie sie heiß 27!

Aufbewahrung

Die geschmorten Fleischbällchen können 2-3 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.

Sie können sie nach dem Kochen einfrieren.

Tipp

Statt Milch können Sie Wasser verwenden, um das Brot aufzuweichen.

Zum Garen der Fleischbällchen können Sie Gemüse- oder Fleischbrühe oder einfach heißes Wasser verwenden.

Sie können kleinere oder größere Fleischbällchen zubereiten, je nach Geschmack: Wichtig ist, dass alle die gleiche Größe haben, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.