Putenfrikadellen mit Zitrone

/5

PRÄSENTATION

Die Putenfrikadellen mit Zitrone sind ein leckeres, aromatisches Hauptgericht, das ideal für die ganze Familie ist. Perfekt sowohl zum Mittag- als auch zum Abendessen, vereinen diese Frikadellen die Zartheit des Putenfleischs mit der frischen Zitrusnote der Zitrone, für ein weiches, schmackhaftes und unwiderstehliches Ergebnis. 

Das Rezept ist einfach und schnell und eignet sich auch für diejenigen, die wenig Zeit haben, aber nicht auf ein hausgemachtes, gesundes und wohlschmeckendes Gericht verzichten möchten. Die Frikadellen werden zunächst in der Pfanne angebraten und anschließend mit Zitronensaft und Weißwein abgelöscht, um eine cremige und aromatische Sauce zu erhalten, die sie wirklich besonders macht. Wenn Sie nach einer aromatischen Alternative zu den klassischen Fleischfrikadellen suchen, sind die Putenfrikadellen mit Zitrone die richtige Wahl: perfekt zu saisonalem Gemüse oder einer Beilage aus Reis.

Entdecken Sie hier weitere köstliche Rezepte für Frikadellen:

  • Zitronenfrikadellen 
  • Kalbsfrikadellen mit Zitrone und Majoran
  • Frikadellen aus dem Ofen
  • Frikadellen in Tomatensauce
ZUTATEN
Zutaten für 32 Frikadellen
Truthahn 800 g - Hackfleisch
Altbackenes Brot 100 g
Eier 1
Knoblauch 1 Zehe
Thymian nach Bedarf
Zitronenschale 10 g
Zitronensaft 50 g
Weißwein 60 g
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Weizenmehl Typ 00 50 g

Zubereitung

Um die Putenfrikadellen mit Zitrone zuzubereiten, beginnen Sie damit, das altbackene Brot in einer Schüssel in Milch einzuweichen und es einige Minuten weich werden zu lassen 1. In der Zwischenzeit geben Sie das Putenhackfleisch in eine andere große Schüssel und würzen es mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer 2 und einer Prise Salz 3

Fügen Sie ein ganzes Ei hinzu 4. Geben Sie auch den geriebenen Parmesankäse dazu 5 und mischen Sie dann das eingeweichte und gut ausgedrückte Brot mit den Händen unter 6

Würzen Sie mit einigen frischen Thymianblättchen 7 und reiben Sie die Schale einer Zitrone direkt in die Schüssel 8. Jetzt kneten Sie alle Zutaten mit den Händen, bis Sie eine homogene, weiche, aber kompakte Masse erhalten 9

Nehmen Sie eine Portion der Masse und formen Sie Frikadellen von der Größe einer Walnuss, indem Sie sie zwischen den Handflächen rollen 10. Legen Sie sie dann alle auf einen Teller 11. Wälzen Sie sie in Mehl, so dass sie gut von allen Seiten bemehlt sind 12

Erhitzen Sie in einer großen Pfanne einen Schuss Olivenöl extra vergine mit einer zerdrückten Knoblauchzehe und einigen Thymianzweigen 13. Sobald sie heiß ist, geben Sie die Frikadellen in die Pfanne 14 und lassen Sie sie bei mittlerer bis hoher Hitze anbraten, bis sie von allen Seiten goldbraun sind, dabei gelegentlich wenden 15.

Wenn sie gut angebraten und gefärbt sind 16, löschen Sie sie mit frisch gepresstem Zitronensaft ab 17. Gießen Sie auch ein Glas Weißwein oder, wenn Sie möchten, Brühe oder Wasser hinzu 18, um das Garen zu erleichtern. 

Decken Sie die Pfanne mit einem Deckel ab 19 und lassen Sie die Frikadellen bei schwacher Hitze etwa 15–20 Minuten kochen, bis sie zart und innen gut durchgegart sind. Schmecken Sie am Ende der Garzeit mit Salz 20 und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer 21 ab. 

Wenn die Frikadellen fertig sind, richten Sie sie in einer Schüssel oder auf einer Servierplatte an und gießen Sie die duftende Sauce darüber 22. Reiben Sie eine letzte großzügige Portion Zitronenschale darüber 23 und servieren Sie sie heiß, nach Belieben mit einigen frischen Thymianblättchen garniert 24.

Aufbewahrung

Die Putenfrikadellen mit Zitrone können einen Tag im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Alternativ können Sie sie einfrieren.

Tipp

Wenn Ihnen die Sauce während des Kochens zu flüssig erscheint, können Sie einen Teelöffel Mehl oder Maisstärke, in etwas kaltem Wasser aufgelöst, hinzufügen: Sie erhalten eine cremigere und einhüllendere Sauce, die sich perfekt zum Servieren der Frikadellen eignet.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.