Cannolo millefoglie

/5

PRÄSENTATION

Der Millefeuille-Cannolo ist ein Dessert, das die berühmten Sizilianische Cannoli auf ganz besondere Weise neu interpretiert. Die Struktur erinnert an das typische Millefoglie: Die goldenen und knusprigen Waffeln, die in Schichten angeordnet sind, wechseln sich mit einer samtigen Ricottacreme ab, angereichert mit Schokoladenstückchen, Zitrusschalen und Zimt, für ein duftendes Aroma mit würzigen Noten. Abgerundet wird das Gericht durch die leuchtenden, kandierten Sauerkirschen und gehackte Pistazien, eine charakteristische Zutat der sizilianischen Küche. Perfekt als Dessert für ein besonderes Abendessen wird der Millefeuille-Cannolo Ihre Gäste auf den ersten Blick erobern!

Verpassen Sie auch nicht diese leckeren Varianten der klassischen Cannoli:

 

ZUTATEN

für 6 Millefeuille-Cannoli
Weizenmehl Typ 00 250 g
Schmalz 30 g
Zucker 30 g
Marsala 30 g
Eier 1
Salz 1 Prise
Für die Ricotta-Creme
Ricotta aus Kuhmilch 500 g
Puderzucker 150 g
Zartbitterschokolade 20 g - in Flocken
Gemahlener Zimt 1 Prise
Zitronenschale nach Bedarf
Orangenschale nach Bedarf
Zum Dekorieren
Amarenakirschen in Sirup 80 g
Gehackte Pistazien 60 g
Zum Frittieren
Erdnussöl 1 l

Zubereitung

Um den Millefeuille-Cannolo zuzubereiten, beginnen Sie mit der Zubereitung des Teigs: In eine Küchenmaschine geben Sie das Mehl, das Schmalz 1, den Zucker 2 und den trockenen Marsala 3.

Fügen Sie ein Ei 4, eine Prise Salz 5 hinzu und schalten Sie die Maschine ein, ausgestattet mit einem Flachrührer, bis Sie einen körnigen Teig erhalten 6.

Wechseln Sie auf die Arbeitsfläche 7 und kneten Sie mit den Händen 8, bis Sie einen glatten und homogenen Teig erhalten. Decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab 9 und lassen Sie ihn für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.

In der Zwischenzeit widmen Sie sich der Füllung: In eine Schüssel geben Sie den Ricotta, dann fügen Sie den Puderzucker 10, die dunklen Schokoladenstückchen 11 und die geriebene Zitronenschale 12 hinzu.

Fügen Sie auch die Orangenschale 13, den Zimt 14 hinzu und mischen Sie 15 gut, bis alle Zutaten vermischt sind. Füllen Sie die Masse in einen Spritzbeutel ohne Tülle und legen Sie ihn beiseite.

Nehmen Sie den Teig wieder und rollen Sie ihn zunächst mit einem Nudelholz 16 und dann mit einer Nudelmaschine 17 aus, beginnend mit der größten Dicke bis zur kleinsten. Der Teig sollte etwa 2 mm dick sein. Legen Sie ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und schneiden Sie ihn zur einfacheren Handhabung in der Mitte durch, dann schneiden Sie Scheiben mit einem runden Ausstecher von 9 cm Durchmesser 18. Den restlichen Teig können Sie erneut kneten; lassen Sie ihn immer 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, um ihn dann erneut auszurollen und weitere Scheiben zu erstellen. Mit dieser Menge sollten Sie etwa 20 Scheiben erhalten.

Erhitzen Sie das Pflanzenöl auf eine Temperatur von 160°-170°, dann tauchen Sie 2-3 Scheiben gleichzeitig ein 19. Nach ein paar Minuten beginnen sie auf einer Seite goldbraun zu werden, dann drehen Sie sie um und frittieren sie weitere 2 Minuten. Abtropfen lassen 20 und auf Küchenpapier legen, um überschüssiges Öl zu entfernen 21.

Sie sind bereit zum Anrichten: Drücken Sie einen Klecks Creme in die Mitte des Tellers und legen Sie dann eine Waffel darauf 22. Füllen Sie die Waffel mit der Creme 23 und wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie insgesamt 3 Waffeln haben. Geben Sie auch einen Klecks Creme oben drauf und garnieren Sie mit den kandierten Sauerkirschen 24.

Begießen Sie mit dem Sirup der Sauerkirschen 25 und vervollständigen Sie mit gehackten Pistazien 26. Verfahren Sie genauso, um die anderen 5 Türmchen herzustellen. Ihr Millefeuille-Cannolo ist bereit, serviert zu werden 27!

Aufbewahrung

Es wird empfohlen, den Millefeuille-Cannolo sofort zu verzehren, da die Waffeln sonst ihre Knusprigkeit verlieren würden.

Tipp

Alternativ zur klassischen Ricotta-Creme können Sie das Dessert mit Vanille- oder Schokoladencreme füllen.

Wenn Sie möchten, können Sie das Dessert mit Erdbeeren, Himbeeren oder kandierten Orangenscheiben garnieren.

Wenn Sie Pistazien lieben, fügen Sie Ricotta-Pistaziencreme hinzu und ersetzen Sie die gehackten Pistazien durch Mandelblättchen!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.