Brotschälchen mit Kichererbsencremesuppe

/5

PRÄSENTATION

Die Brotbecher mit Kichererbsencremesuppe sind ein leckeres Hauptgericht, das eine originelle und raffinierte Version von Brotteig und Kichererbsen bietet. Die Zubereitung dieses Gerichts ist viel einfacher als es scheint!
Man beginnt mit einem duftenden Schalottenröstgemüse, das die Grundlage für die rehydrierten Kichererbsen bildet, die mit Gemüsebrühe bedeckt und mit Rosmarinzweigen aromatisiert werden. Sobald sie gekocht sind, müssen sie nur noch mit dem Mixer püriert werden, um sie in eine verlockende und cremige Kichererbseneintopf zu verwandeln. Warum eine köstliche Cremesuppe in einem normalen Teller servieren, wenn man Brotbecher herstellen kann? Nachdem Sie den klassischen Brotteig zubereitet haben, rollen Sie ihn aus und bedecken Sie die Außenseite der Schälchen.
Einmal im Ofen, ist der Trick fertig! Sie müssen nur noch alles in die Schälchen füllen und das Spektakel genießen: Ja, denn Ihre Gäste werden staunen. Die Brotbecher mit Kichererbsencremesuppe können dann nach eigenem Geschmack personalisiert werden, also worauf warten Sie noch, sie zuzubereiten?

ZUTATEN

Zutaten für 4 Schälchen mit einem Durchmesser von 10 cm
Wasser 125 g
Weizenmehl Typ 00 125 g
Natives Olivenöl extra 5 g
Feines Salz 5 g
Zucker 2 g
Trockene Bierhefe 2 g
Für die Kichererbsensuppe
Getrocknete Kichererbsen 200 g
Gemüsebrühe 500 ml
Schalotte 1
Rosmarin 2 Zweige
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Feines Salz nach Bedarf
Zum Garnieren
Schwarze Trüffel nach Bedarf - in Flocken (optional)

Zubereitung

Um die Brotbecher mit Kichererbsencremesuppe vorzubereiten, beginnen Sie damit, die getrockneten Kichererbsen am Vorabend zu rehydrieren: Legen Sie sie in eine Schüssel, bedecken Sie sie mit Wasser und lassen Sie sie 12 Stunden lang 1 ruhen. Sie können auch vorgekochte Kichererbsen verwenden, so können Sie diesen Schritt überspringen. Widmen Sie sich dann der Zubereitung des Brotteigs, indem Sie unsere Kochschule konsultieren: Brotteig; alternativ können Sie 10 g frische Bierhefe verwenden. Sobald der Teig geformt ist, geben Sie ihm eine runde Form, legen Sie ihn in eine Schüssel, decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie ihn an einem trockenen, warmen Ort etwa 1 bis 1,5 Stunden 2 gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Schälen Sie dann die Schalotte und hacken Sie sie fein 3.

Erhitzen Sie einen Schuss Öl in einem Topf mit hohem Rand und lassen Sie die gehackte Schalotte anbraten 4. Gießen Sie die Kichererbsen, die nach der Rehydration weich geworden sind, ab und geben Sie sie in den Topf 5. Lassen Sie die Kichererbsen ein paar Minuten bei mittlerer Hitze anbraten, bedecken Sie sie dann mit der Gemüsebrühe (um zu erfahren, wie man sie am besten zubereitet und aufbewahrt, konsultieren Sie unsere Kochschule: Gemüsebrühe) und fügen Sie 2 Zweige Rosmarin zur Aromatisierung hinzu 6.

Bedecken Sie den Topf mit einem Deckel und lassen Sie ihn bei niedriger Hitze etwa 2,5 Stunden lang 7 köcheln. In der Zwischenzeit widmen Sie sich der Zubereitung der Schälchen: Sobald der Brotteig sein Volumen verdoppelt hat 8, entfernen Sie die Frischhaltefolie, legen Sie ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und bearbeiten Sie ihn mit einem Nudelholz, bis Sie einen runden Teig von etwa einem halben Zentimeter Dicke 9 erhalten. Teilen Sie ihn mit einem Teigrädchen in vier Teile.

Nehmen Sie nun 4 feuerfeste Terrakotta- oder Glasschälchen mit einem Durchmesser von 10 cm, drehen Sie sie auf der Arbeitsfläche um und ölen Sie die Außenseite mit einem Pinsel ein 10. Legen Sie dann den Teig auf die Schälchen 11, drücken Sie ihn gut an und entfernen Sie überschüssige Teile mit einem Teigrädchen 12.

Formen Sie die Ränder der Schälchen, indem Sie Falten bilden 13, und backen Sie sie dann im vorgeheizten statischen Ofen bei 200°C für 15 Minuten, bis die Oberfläche leicht goldbraun ist. Wenn Sie den Umluftofen verwenden, backen Sie sie bei 180°C für 10 Minuten. Nehmen Sie dann die Teige aus den Formen und legen Sie sie in die Schälchen, damit auch die Innenseite gebacken wird 14. Geben Sie sie erneut bei 200°C für 10 Minuten oder bei 180°C für 5 Minuten in den Umluftofen zurück. Während die Brotbecher backen, entfernen Sie die Rosmarinzweige aus der Kichererbsensuppe und füllen Sie alles in einen Mixer 15.

Mixen Sie ein paar Sekunden lang, bis eine glatte und homogene Mischung entsteht 16. Gießen Sie nun die Kichererbsencremesuppe in die Schälchen 17 und dekorieren Sie mit schwarzen Trüffelscheiben 18. Ihre Brotbecher mit Kichererbsencremesuppe sind bereit, heiß serviert zu werden!

Aufbewahrung

Es wird empfohlen, die Brotbecher mit Kichererbsencremesuppe sofort zu verzehren. Sie können die Kichererbsencremesuppe separat in einem luftdichten Behälter oder gut abgedeckt mit Frischhaltefolie im Kühlschrank für maximal 1 Tag aufbewahren. Bewahren Sie die Brotbecher maximal 1 Tag lang in einem Gefrierbeutel auf. Wenn Sie möchten, können Sie die Brotbecher nach dem Backen einfrieren und dann direkt im Ofen wieder aufbacken.

Tipp

Brotbecher sind immer großartig, egal welche Cremesuppe sie enthalten :) Wenn Sie sich für die Kichererbsenversion entscheiden, sollten Sie ein paar Dinge wissen: Erstens, dass auch vorgekochte Kichererbsen perfekt geeignet sind (und Sie die Rehydration ruhig vergessen können); zweitens, dass Sie alles mit passierten Tomaten würzen können, vielleicht mit ein paar aromatischen Kräutern (wie Lorbeer, Petersilie, Thymian oder Majoran). Und schließlich denken Sie daran, dass die perfekte Garnierung Ihre bevorzugten Aromen haben sollte: knusprige Brotwürfel, Garnelen, kleine Tintenfische oder knuspriger Speck anstelle von Trüffel...

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.