Onigiri

/5

PRÄSENTATION

In Japan ist die Tradition des bento, oder Lunchpakets, besonders verwurzelt, und die Japaner, bekannt für ihr ästhetisches Empfinden und ihre Liebe zum Detail, haben die Brotdose, die bei uns gemeinhin als Vesperdose oder Lunchbox bekannt ist, in ein kleines Kunstwerk verwandelt! Unangefochtene Stars dieser praktischen Behälter sind die Onigiri, niedliche Reisbällchen in dreieckiger, zylindrischer oder kugelförmiger Form, gefüllt mit verschiedenen Zutaten und verziert mit Streifen aus Nori-Algen. Diese seit Jahrhunderten im Land der aufgehenden Sonne bekannte und überlieferte Rezeptur hat ihren Weg zu uns durch die Bildschirme der berühmtesten japanischen Cartoons gefunden, und jetzt erklären wir Ihnen, wie Sie sie auch zu Hause zubereiten können! Besonders Aufmerksamkeit sollten Sie der Zubereitung des Sushi-Reis und dem Zusammenstellen widmen, damit Ihre Reisbällchen einen hübschen und ansprechenden Look erhalten: Als Füllung bieten wir Ihnen zwei einfache Varianten mit Lachs und Thunfisch an, aber Sie können diese natürlich individuell anpassen und Ihre Lieblingszutaten hinzufügen! Egal, ob Sie sie zum Mittag ins Büro mitnehmen oder zum Abendessen zusammen mit einer Auswahl an Sushi, einem Teller Ramen oder sogar nur einer einfachen Misosuppe servieren, Onigiri sind ein leichter und nahrhafter Snack, der gute Laune auf den Tisch (oder den Schreibtisch) bringt!

Verpassen Sie auch nicht das Rezept für die Takoyaki, ein köstliches Street Food, das typisch für Osaka ist!

ZUTATEN

für den Reis (für 10 Onigiri)
Sushi-Reis 400 g
Wasser 600 g
Für die Füllung
Lachsfilet 70 g
Thunfischfilets 70 g
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
zum Garnieren
Nori-Algen 1 Blatt

Zubereitung

Um die Onigiri zuzubereiten, beginnen Sie mit der Zubereitung des Reises: Legen Sie den Reis in ein Sieb und spülen Sie ihn gründlich unter fließendem Wasser ab 1, dann geben Sie ihn in eine Schüssel und füllen Sie diese mit Wasser 2. Reiben Sie die Reiskörner aneinander, indem Sie sie mit den Händen reiben 3,

wechseln Sie dann das Wasser in der Schüssel, um die freigesetzte Stärke zu entfernen 4, und wiederholen Sie den Vorgang, bis das Wasser klar ist 5. An diesem Punkt geben Sie den Reis in einen Kochtopf 6,

fügen Sie 600 g Wasser hinzu 7, decken Sie mit einem Deckel ab 8 und bringen Sie das Wasser bei mittlerer Hitze zum Kochen. Wenn das Wasser kocht, reduzieren Sie die Hitze auf ein Minimum und kochen Sie den Reis für etwa 12-13 Minuten weiter, immer mit Deckel. Nach dieser Zeit überprüfen Sie, ob der Reis das gesamte Wasser aufgenommen hat 9, schalten Sie dann die Hitze aus und lassen Sie den Reis im Topf mit dem Deckel weitere 10 Minuten ruhen.

Geben Sie den Reis in das Hangiri, die spezielle Holzschüssel 10, und rühren Sie vorsichtig mit dem Holzlöffel um, um den Reis abzukühlen 11: der Reis sollte nicht vollständig abkühlen. Gehen Sie zur Vorbereitung des Fisches für die Füllung über: Würzen Sie den Lachs mit Öl 12, Salz und Pfeffer und wenden Sie die Filets auf allen Seiten, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig gewürzt sind.

Heizen Sie den Grill gut vor und grillen Sie den Lachs für 3 Minuten auf jeder Seite 13, dann legen Sie ihn auf ein Blatt Küchenpapier, um das überschüssige Öl zu absorbieren. Wenn gewünscht, geben Sie ihn in eine Schüssel und zerkleinern Sie ihn grob mit einer Gabel 14. Verfahren Sie auf die gleiche Weise mit dem Thunfisch: Würzen Sie die Filets mit Öl, Salz und Pfeffer 15,

grillen Sie sie für 3 Minuten auf jeder Seite 16, tupfen Sie sie vorsichtig mit Küchenpapier ab 17 und zerkleinern Sie den Thunfisch in einer Schüssel mit den Zinken einer Gabel 18.

Jetzt können Sie mit dem Zusammenstellen der Onigiri beginnen: Befeuchten Sie Ihre Hände in einer Schüssel mit Wasser, um den Reis besser handhaben zu können 19, dann reiben Sie Ihre Handflächen mit etwas Salz, um den Reis beim Formen der Bällchen zu würzen. Nehmen Sie eine Handvoll Reis und flachen Sie ihn in Ihrer Handfläche ab 20; fügen Sie einen großzügigen Löffel zerkleinerten Lachs oder Thunfisch hinzu 21

und bedecken Sie es mit einer weiteren Portion Reis 22, formen Sie dann den Reis zwischen Ihren Händen zu einem Dreieck 23. Beachten Sie, dass Sie für jedes Dreieck etwa 100 g Reis benötigen und mit diesen Mengen etwa 10 Onigiri erhalten. Nehmen Sie nun das Nori-Blatt und schneiden Sie es in Streifen von etwa 2 cm Breite 24

und 5 cm Länge 25. Befestigen Sie die erhaltenen Streifen an der Basis jedes Onigiris, indem Sie auf den Reis drücken, bis sie von selbst haften bleiben 26. Ihre Onigiri sind bereit zum Genießen 27!

Aufbewahrung

Sie können die Onigiri maximal einen Tag im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Eine Gefrierung wird nicht empfohlen.

Tipp

Dies ist nur eine der vielen Varianten von Onigiri, die man kaufen oder selbst machen kann! Wenn Sie die Reisgrundlage behalten, können Sie bei der Füllung kreativ werden: Zum Beispiel könnten Sie geräucherten Lachs verwenden oder den Kochvorgang des Fisches überspringen und die Onigiri mit einer Thunfisch- oder Lachstatar füllen (stellen Sie sicher, dass dieser zuvor eingefroren wurde). Alternativ zum Fisch können Sie Hühnchen verwenden oder eine vegetarische Version wählen, indem Sie eine Füllung aus gewürfeltem Gemüse oder Stückchen von Omelett hinzufügen. Außerdem können Sie Sojasauce zur Füllung hinzufügen oder sie zusammen mit dem unverzichtbaren Wasabi separat servieren!

Wenn Sie nach einer einfacheren Alternative für das Mittagessen zum Mitnehmen suchen, probieren Sie die Schüssel mit Couscous und Lachs!

Kuriositäten

Onigiri gibt es in verschiedenen Formen, aber die häufigste ist sicherlich die dreieckige. Einer Legende nach gaben Reisende dem Reis früher eine dreieckige Form, um damit das Profil eines Berges nachzuahmen und um Schutz von den Geistern zu erbitten, die laut Shinto-Philosophie in jedem Element der Natur leben. Einer pragmatischeren Erklärung zufolge ist die dreieckige Form jedoch die effizienteste, um den Platz in den Behältern, in denen Onigiri verkauft werden, optimal zu nutzen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.