Klassische Pasticciotto-Torte

/5

PRÄSENTATION

Die Pasticciotti kennen wir mittlerweile alle, aber habt ihr sie euch schon einmal als Maxi-Version vorgestellt? Der klassische Pasticciotto-Kuchen entstand, um alle Gelüste zu befriedigen, groß und klein! In diesem Fall haben wir einen Mürbeteig mit Schmalz auf traditionelle Weise zubereitet. Wir haben ihn mit einer dicken Schicht Vanillecreme und vielen eingelegten Amarenakirschen gefüllt. Natürlich wollten wir die klassischste Version respektieren, aber um eine alternative Füllung auszuprobieren, könnt ihr euch von unseren Ricotta- und Zitronencreme-Pasticciotti inspirieren lassen! Der klassische Pasticciotto-Kuchen ist ein perfektes Dessert für jeden Moment: Frühstück, Snack oder nach dem Abendessen, es wird immer Platz geben, um ihn zu genießen!

Und wenn ihr die Kombination aus Creme und Amarenakirschen liebt, empfehlen wir euch auch die Amalfi-Torte und die Polacca aversana, zwei köstliche Desserts aus Kampanien!

ZUTATEN

Zutaten für den Mürbeteig (für eine Form von 20 cm)
Weizenmehl Typ 00 250 g
Schmalz 125 g
Eigelb 2 - (von mittleren Eiern)
Zucker 100 g
Feines Salz 1 Prise
Vanilleschote ½
für die Füllung
Vollmilch 300 g
Eigelb 3
Zucker 100 g
Weizenmehl Typ 00 40 g
Vanilleschote ½
Amarenakirschen in Sirup 14
zum Bestreichen der Oberfläche
Vollmilch 2 Esslöffel

Zubereitung

Um den Pasticciotto-Kuchen zuzubereiten, bereiten Sie zuerst den Mürbeteig vor. Auf einer Arbeitsfläche das Mehl sieben 1 und eine klassische Fontäne formen. In die Mitte das Schmalz geben 2 und schnell mit den Händen zu einem krümeligen Teig verarbeiten 3.

Erneut die Fontäne formen und in die Mitte den Zucker 4, die Samen der halben Vanilleschote und eine Prise Salz 6 geben.

und zwei Eigelb 7. Kneten Sie dann mit den Händen 8, bis Sie eine homogene Masse erhalten haben und formen Sie einen Teigball 9.

Wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie 10. Stellen Sie ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. In der Zwischenzeit die Vanillecreme zubereiten. Erhitzen Sie die Milch mit der Vanilleschote und den Samen in einem Topf 11. In der Zwischenzeit drei Eigelb, den Zucker 12

und das Mehl in eine Schüssel geben 13. Mit einem Schneebesen gut schlagen, um eine gut vermischte und leicht aufgeschlagene Masse zu erhalten 14. Wenn die Milch kurz vor dem Kochen ist, die Hitze ausschalten, die Eigelb mit Zucker und Mehl hineingeben 15.

und mit einem Schneebesen rühren 16. Den Herd erneut auf niedrige Flamme stellen und einige Minuten rühren, bis die Creme eindickt 17. Sobald die Creme eingedickt ist, in eine Schüssel umfüllen, die Vanilleschote entfernen 18,

mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken 19 und abkühlen lassen. Wenn die Creme Zimmertemperatur erreicht hat und der Mürbeteig geruht hat, nehmen Sie den Teigballen, entnehmen Sie ein Drittel davon und legen Sie ihn zur Seite. Nehmen Sie den größeren Teil und rollen Sie ihn mit einem Nudelholz aus 23, um eine Scheibe von 24 cm mit einer Dicke von etwa 1 cm zu erhalten.

Verwenden Sie den Teig, um eine runde Form von 20 cm auszulegen, da er größer ist, wird es Ihnen leichtfallen, auch die Ränder gut auszukleiden. Mit einem kleinen Messer entfernen Sie den überschüssigen Teig, der aus der Form herausragt 22. Geben Sie die Vanillecreme hinein 23 und glätten Sie sie mit der Rückseite eines Löffels.

Legen Sie dann die eingelegten Amarenakirschen, indem Sie sie voneinander distanzieren 25. Nehmen Sie den zur Seite gelegten Teig und rollen Sie ihn aus, um eine Scheibe von 18 cm und einer Dicke von 1 cm zu erhalten. Platzieren Sie ihn in der Mitte der Torte und klappen Sie die Ränder der unteren Schicht darauf um und verschließen Sie sie mit den Fingern 27.

Wenn Sie fertig sind 28, die Oberfläche mit Milch bestreichen 29 und im vorgeheizten statischen Ofen bei 170° für etwa 50 Minuten backen. Am Ende der Backzeit aus dem Ofen nehmen 30 und den Pasticciotto-Kuchen vollständig in der Form abkühlen lassen, bevor Sie ihn herausnehmen und servieren.

Aufbewahrung

Bewahren Sie den Pasticciotto-Kuchen für maximal 2-3 Tage im Kühlschrank auf.

Der Mürbeteig kann für etwa 1 Monat in Frischhaltefolie eingefroren werden.

Er muss dann aufgetaut und eine Stunde bei Zimmertemperatur gelassen werden, bevor er verarbeitet werden kann.

Tipp

Anstelle der Vanilleschote können Sie Zitronenschale verwenden, um sowohl die Creme als auch den Mürbeteig zu aromatisieren.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Mürbeteig zu verarbeiten, können Sie ein Eiweiß hinzufügen und den Teig direkt auf einem Blatt Backpapier ausrollen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.