Ricotta- und Zitronencreme-Pasticciotti

/5

PRÄSENTATION

Die Ricotta- und Zitronencreme-Pasticciotti sind ein typisches Gebäck der Salento-Patisserie. In diesem Rezept werden sie mit einer köstlichen Zitronencreme, angereichert mit Ricotta, neu interpretiert. Ideal für eine leckere Pause oder als kleine Süßigkeit für ein besonderes Event, sind die Pasticciotti echte kleine ovale Törtchen, die in einem weichen Mürbeteigmantel eine samtige und cremige Füllung verbergen. Verwöhnen Sie den Gaumen Ihrer Gäste mit den Ricotta- und Zitronencreme-Pasticciotti!

Und um nichts zu verpassen, probieren Sie auch unsere klassische Pasticciotto-Torte! 

ZUTATEN

Zutaten für 12 Pasticciotti
Puderzucker 200 g
Weizenmehl Typ 00 500 g
Eigelb 4
Butter 250 g - (kalt aus dem Kühlschrank)
Vanilleschote 1
Für die Puddingcreme
Eigelb 6
Maisstärke (Maizena) 45 g
Vollmilch 400 ml
Zucker 140 g
Flüssige Sahne 100 ml
Für die Füllung
Ricotta aus Kuhmilch 250 g
Zitronensaft 100 ml
Zum Bestreichen
Eigelb 1

Zubereitung

Um die Ricotta- und Zitronencreme-Pasticciotti herzustellen, beginnen Sie mit dem Mürbeteig: In einer Küchenmaschine geben Sie das gesiebte Mehl, eine Prise Salz, die Butter direkt aus dem Kühlschrank, die Samen einer Vanilleschote und den Puderzucker 1. Schalten Sie die Klingen ein, um eine sandige Mischung zu erzielen, dann geben Sie diese auf eine Arbeitsfläche, formen Sie einen klassischen Brunnen und fügen Sie die Eigelbe hinzu 2. Kneten Sie alles schnell 3, bis ein kompakter und homogener Teig entsteht.

Formen Sie einen Teigblock und drücken Sie ihn flach, bevor Sie ihn in Frischhaltefolie wickeln 4; legen Sie ihn mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, um ihn fest werden zu lassen. In der Zwischenzeit bereiten Sie die Konditorcreme zu: In einem Topf geben Sie die Eigelbe und arbeiten sie mit dem Zucker, indem Sie sie mit einem Schneebesen schlagen 5; dann fügen Sie die gesiebte Maisstärke hinzu 6

fügen Sie die Milch und die Sahne hinzu 7 und stellen Sie alles auf schwache Hitze, rühren Sie mit einem Schneebesen 8; lassen Sie die Creme eindicken, indem Sie kontinuierlich rühren. Wenn sie die ideale Konsistenz erreicht hat 9, schalten Sie die Hitze aus und geben Sie sie in eine große Schüssel, decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie sie vollständig auf Raumtemperatur und dann im Kühlschrank abkühlen. 

Sieben Sie den Ricotta 10, den Sie mindestens 2 Stunden vorher vom überschüssigen Molke haben abtropfen lassen (noch besser, wenn die ganze Nacht). Wenn die Creme gut kalt ist, nehmen Sie sie und fügen den Ricotta hinzu 11; rühren Sie um und geben Sie auch den Zitronensaft hinzu. Decken Sie die Creme mit Frischhaltefolie ab und nehmen Sie den Mürbeteigblock: Rollen Sie ihn auf eine Dicke von einem halben cm aus 12.

Fetten und mehlen Sie Pasticciotti-Formen, schneiden Sie Mürbeteig-Rechtecke aus und legen Sie sie auf die Formen 13; drücken Sie gut den Boden und die Ränder an, entfernen Sie den überschüssigen Teig. Geben Sie in jede Form 2 Teelöffel Creme 14, bedecken Sie mit einem weiteren Stück Mürbeteig 15, schneiden Sie den überschüssigen Teig ab, so dass die Ränder gut kantig sind.

Stellen Sie die Formen auf ein Backblech, schlagen Sie ein Eigelb und bestreichen Sie die Oberfläche der Pasticciotti 16. Backen Sie sie in einem vorgeheizten Ofen bei 180° für 35 Minuten (160° für 25 Minuten, wenn der Ofen belüftet ist). Wenn die Pasticciotti gut goldbraun sind 17, nehmen Sie sie aus dem Ofen, lassen Sie sie abkühlen und genießen Sie sie noch warm 18!

Aufbewahrung

Bewahren Sie die Ricotta- und Zitronencreme-Pasticciotti in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank für 3 Tage auf und lassen Sie sie etwa eine Stunde bei Raumtemperatur stehen, bevor Sie sie essen, oder erwärmen Sie sie leicht. Sie können die Pasticciotti roh einfrieren, komplett mit Creme, indem Sie sie in ihrer Form lassen und gefroren bei 180° für 40 Minuten backen.
Der Mürbeteig kann in Frischhaltefolie gewickelt etwa 1 Monat eingefroren werden.
Die Zitronencreme kann im Kühlschrank mit Frischhaltefolie bedeckt für 1-2 Tage aufbewahrt werden.

Mit den übrig gebliebenen Eiweißen können Sie ein Zitronen-Baiser herstellen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.