Gebackene Cassata

/5

PRÄSENTATION

Wir kennen gut die barocke Schönheit der berühmten Sizilianische Cassata und hatten Spaß daran, sie auf viele Arten neu zu interpretieren, von den Cassata im Glas über die Einzelportionen bis hin zu einer leckeren Cassata salata, aber es gibt auch eine ebenso typische Variante: die gebackene Cassata. Ein viel älteres Rezept, bei dem wir keinen Biskuit finden, sondern eine Hülle aus Mürbeteig, die die klassische Füllung aus Schafricotta und Schokoladentropfen enthält, die in der sizilianischen Konditorei so beliebt ist. Außerdem benötigen Sie weder Marzipan noch kandierte Früchte für aufwendige Dekorationen: Ein magischer Hauch von Puderzucker reicht, um eine gebackene Cassata auf den Tisch zu zaubern, die Applaus verdient! Versuchen Sie, diesen Kuchen als einfachen Weihnachtskuchen zuzubereiten, er wird Süße und Magie auf den Festtagstisch bringen!

Probieren Sie auch die Mattonella Cassata, eine leckere und raffinierte Variante des traditionellen Desserts!

ZUTATEN

Für den Mürbeteig (für eine Form mit einem Durchmesser von 24 cm)
Weizenmehl Typ 00 500 g
Puderzucker 200 g
Butter 200 g - kalt
Eier 2 - mittel
Eigelb 1
Zitronenschale ½ - zum Reiben
Feines Salz 1 Prise
Für die Füllung
Schafricotta 600 g
Zucker 200 g
Zartbitterschokoladenstückchen 100 g
Kekse 100 g
Zitronenschale ½ - zum Reiben
Zum Bestreichen
Eiweiß 1
Zum Bestäuben
Puderzucker nach Bedarf

Zubereitung

Um die gebackene Cassata zuzubereiten, lassen Sie zunächst die Ricotta in einem Sieb abtropfen und stellen Sie sie für mindestens ein paar Stunden oder auch über Nacht in den Kühlschrank, damit sie die überschüssige Flüssigkeit verliert. Bereiten Sie in der Zwischenzeit die Füllung vor: Geben Sie den Schafricotta und den Zucker 1 in eine Schüssel, aromatisieren Sie mit der abgeriebenen Schale einer halben Zitrone 2 und rühren Sie gut um 3.

Decken Sie die Schüssel mit Frischhaltefolie ab 4 und stellen Sie sie in den Kühlschrank. Fahren Sie mit der Zubereitung des Mürbeteigs fort: In einer Küchenmaschine mit Stahlklingen die Mehl, den Puderzucker 5 und die kalte Butter aus dem Kühlschrank, in Würfel geschnitten 6, zusammengeben.

Fügen Sie die abgeriebene Schale einer halben Zitrone 7, eine Prise Salz 8, 2 ganze Eier und ein Eigelb 9 hinzu.

Verarbeiten Sie alles, bis es kompakt ist, und geben Sie dann die entstandene Masse auf die Arbeitsfläche 10 und formen Sie einen Teigball. Wickeln Sie den Teig in Frischhaltefolie 11 und lassen Sie ihn mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen. Nach der Ruhezeit des Teigs nehmen Sie die Ricottacreme wieder heraus und fügen die Schokoladentropfen hinzu, dann gut umrühren, um sie gleichmäßig zu verteilen 12.

Rollen Sie zwei Drittel des Teigs auf einer leicht bemehlten Fläche auf eine Dicke von 7 mm aus 13 und legen Sie damit eine Springform mit einem Durchmesser von 24 cm aus, einschließlich der Ränder, dann stechen Sie den Boden mit den Zinken einer Gabel ein 14. Bröseln Sie die Hälfte der trockenen Kekse auf den Boden und geben Sie die Ricotta-Schokoladen-Füllung hinein 15.

Glätten Sie die Ricotta mit der Rückseite eines Löffels 16 und fügen Sie die andere Hälfte der zerbröselten trockenen Kekse hinzu 17, dann entfernen Sie den überschüssigen Teig von den Rändern mit einem kleinen Messer 18.

Rollen Sie nun den restlichen Teig immer auf eine Dicke von 7 mm aus 19. Bestreichen Sie die Ränder des Teigs in der Form mit dem Eiweiß 20 und bedecken Sie ihn mit der zweiten Mürbeteigplatte, entfernen Sie den überschüssigen Teig und versiegeln Sie die Ränder gut mit den Fingern 21.

Stechen Sie die Oberfläche mit den Zinken einer Gabel ein 22 23 und backen Sie im vorgeheizten statischen Ofen bei 170° für 120 Minuten auf der mittleren Schiene. Danach stellen Sie die Form auf die unterste Schiene und backen Sie weitere 10 Minuten. Nach dem Backen nehmen Sie den Kuchen aus dem Ofen und lassen Sie ihn vollständig abkühlen, bevor Sie ihn auf eine Servierplatte stürzen 24.

Bestäuben Sie nach Belieben mit Puderzucker und verwenden Sie eine Schablone 25, um ein hübsches Rautenmuster zu erhalten 26. Ihre gebackene Cassata ist bereit zum Servieren 27!

Aufbewahrung

Die gebackene Cassata kann im Kühlschrank bis zu 3-4 Tage aufbewahrt werden, wobei Sie darauf achten sollten, sie vor dem Servieren 20 Minuten bei Raumtemperatur stehen zu lassen.

Tipp

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn der Kuchen beim Backen aufzugehen scheint: Das ist normal, er wird beim Abkühlen zusammenfallen und die Oberfläche wird nach dem Stürzen flach sein!

Mit dem übrig gebliebenen Mürbeteig können Sie köstliche Kekse herstellen: Es ist nicht möglich, die Mengen zu reduzieren, da es sonst schwierig wäre, den Teig zu verarbeiten.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.