Crescia al formaggio

/5

PRÄSENTATION

Die Käse-Crescia ist ein typisches Rezept aus den Marken und Umbrien, das normalerweise zu Ostern zubereitet wird! Es handelt sich um ein herzhaftes Hefegebäck, das mit geriebenem Parmigiano Reggiano DOP und Pecorino angereichert ist, obwohl in einigen Gebieten der Marken der Käse auch in Stückchen hinzugefügt wird. Es ist köstlich, es am Ostermorgen mit den unterschiedlichsten Wurstwaren zu genießen oder es zu servieren, um den Brotkorb zu bereichern. Die Käse-Crescia hat die gleiche Form wie ein Panettone, ist aber herzhaft und hat eine viel schwammigere Konsistenz: Der Ursprung dieses Begriffs scheint darauf zurückzuführen sein, dass sie, sobald sie in den Ofen kommt, schnell aufgeht. Die Zubereitung der Crescia wird von Generation zu Generation weitergegeben und jede Familie hat ihr kleines Geheimnis in der Küche, das das Rezept der Crescia einzigartig macht; es ist daher schwierig, ein Originalrezept festzulegen und wiederzugeben. Die Crescia stellt eine gültige und originelle Alternative zum klassischen Brot dar, das in Ihre Ostermenüs aufgenommen werden kann, vielleicht zusammen mit der Herzhafte Colomba: Wer kann schon einem Stück Käse-Crescia widerstehen, das mit Schinken oder Salami begleitet wird? Und um das Essen abzuschließen, darf der klassische Ciaramicola nicht fehlen!

Probieren Sie auch die Torta al testo oder die Crescia sfogliata Version, ähnlich einer Piadina, aber mit einem viel kräftigeren Geschmack!

ZUTATEN

Zutaten für das Lievitino
Weizenmehl Typ 0 100 g
Vollmilch 100 g - (bei Raumtemperatur)
Frische Bierhefe 10 g
Zutaten (19,5 cm, 16 cm an der Basis, Höhe 12 cm)
Weizenmehl Typ 0 400 g
Eier 275 g - (ca. 5 mittelgroße, bei Raumtemperatur)
Pecorino Romano 150 g - (gereift, zum Reiben)
Parmigiano Reggiano DOP 150 g - (zum Reiben)
Schmalz 130 g - (bei Raumtemperatur)
Schwarzer Pfeffer 2 Teelöffel
Feines Salz nach Bedarf
Für die Form
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Weizenmehl Typ 00 nach Bedarf

Zubereitung

Bereiten Sie das Lievitino vor: Lösen Sie die Hefe in lauwarmer Milch auf (wir empfehlen, nicht über 30° zu gehen) 1 und rühren Sie um 2, dann gießen Sie die Mischung sofort in eine Schüssel mit 100 g Mehl 3.

Mischen Sie mit einem Löffel 4 oder mit den Händen schnell, bis das gesamte Mehl aufgenommen ist. Sobald es fertig ist 5, decken Sie es mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie das Lievitino etwa 2 Stunden an einem warmen Ort gehen, es sollte sein Volumen verdoppeln. Eine halbe Stunde vor Ende der Gehzeit beginnen Sie, das Schmalz abzuwiegen und lassen es bei Raumtemperatur weich werden. Wenn das Lievitino fertig ist, geben Sie 400 g Mehl in eine Schüssel, dann fügen Sie den geriebenen Käse hinzu: Parmigiano Reggiano DOP und Pecorino romano 6.

Würzen Sie mit 2 Teelöffeln gemahlenem Pfeffer 7 und rühren Sie um. Schlagen Sie die Eier in einer Schüssel leicht auf 8. Auf der Arbeitsfläche geben Sie die Mischung aus Mehl, Käse und Pfeffer und formen Sie einen Brunnen 9.

In die Mitte geben Sie das Lievitino und verteilen Sie das Schmalz in kleinen Stücken darum herum 10. In die Mitte geben Sie auch die Eier 11, beginnen Sie zu kneten, mit einer Gabel oder den Händen, um die Mischung nicht zu verschütten 12.

Arbeiten Sie den Teig etwa zehn Minuten lang weiter 13, anfangs kann er sehr klebrig sein, aber im Verlauf des Knetens verbinden sich die Zutaten. Gegen Ende fügen Sie das Salz hinzu 14 und verkneten es noch, um es zu integrieren 15.

Geben Sie dem Teig ein paar Falten: Drücken Sie ihn flach, um ein Quadrat zu formen, dann falten Sie mit den Händen die Ränder nacheinander zur Mitte, um eine Art "Paket" zu formen 16. Machen Sie dasselbe mit den anderen beiden Rändern 17 18.

Drehen Sie ihn um, so dass die Naht auf der Arbeitsfläche liegt, und formen Sie den Teig, indem Sie ihn auf der Fläche rollen, um die Naht zu verschließen 19. Nehmen Sie die Aluminiumform mit einem unteren Durchmesser von 16 cm, einem oberen Durchmesser von 19,5 cm und einer Höhe von 12 cm. Bestreichen Sie sie gut mit Öl und bestäuben Sie sie gründlich mit Mehl. Legen Sie den Teig hinein, decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie ihn etwa 2 Stunden an einem zugfreien Ort oder im ausgeschalteten Ofen gehen (die Temperatur sollte etwa 26° betragen).

Der Teig sollte fast bis zum Rand der Form gehen 22, wenn 2 Stunden nicht ausreichen, lassen Sie ihn länger gehen. Backen Sie die Crescia im vorgeheizten statischen Ofen bei 160° für 40 Minuten, indem Sie die Form auf das untere Ofengitter stellen. Nach den 40 Minuten erhöhen Sie die Ofentemperatur auf 170° und backen Sie weitere 10 Minuten: Lassen Sie die Form auf dem unteren Gitter, wenn die Crescia bereits goldbraun ist, andernfalls können Sie sie auf ein höheres Gitter stellen, wichtig ist, dass die Haube nicht das Heizelement berührt. Bevor Sie aus dem Ofen nehmen, machen Sie den Zahnstocher-Test, um die Garstufe zu überprüfen 23. Nehmen Sie die Crescia aus dem Ofen und lassen Sie sie abkühlen, dann stürzen Sie sie und lassen Sie sie auf einem Servierteller abkühlen 24. Warten Sie, bis die Crescia gut abgekühlt ist, bevor Sie sie schneiden und servieren 24!

Aufbewahrung

Die Käse-Crescia neigt dazu, schnell auszutrocknen, daher sollten Sie sie vorzugsweise sofort nach dem Abkühlen verzehren.

Wenn etwas übrig bleibt, sollte sie gut in Frischhaltefolie eingewickelt und in einem luftdichten Behälter fern von Zugluft aufbewahrt werden.

Danach wäre es ideal, sie im Kühlschrank aufzubewahren, um die mögliche Schimmelbildung zu vermeiden, andernfalls kann sie für kurze Zeit (z. B. einen Tag) auch bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.

In jedem Fall wird empfohlen, sie im Ofen bei 160° etwa zehn Minuten aufzuwärmen, um das im Teig enthaltene Schmalz wieder schmelzen zu lassen und sie weicher zu machen!

 

Tipps für eine perfekte Käse-Crescia!

Der Teig der Crescia kann anfangs sehr klebrig und schwer zu handhaben sein, aber wenn Sie die angegebene Knetzeit einhalten, wird das richtige Ergebnis erzielt.

Wenn Sie zu lange warten, um die Crescia aus der Form zu nehmen, könnte sich Kondenswasser durch das Mehl bilden, sollte dies geschehen, erhitzen Sie die Crescia im statischen Ofen bei 170-180° für nur wenige Minuten.

Einige regionale Variationen sehen vor, dass der Käse in Stücken in den Teig gegeben wird.

Statt Schmalz können Sie auch Öl verwenden oder, wenn Sie es bevorzugen, Butter, wobei Sie 20% mehr als die angegebene Menge Schmalz hinzufügen.

Die übrig gebliebene Crescia kann zerkrümelt oder in Würfeln verwendet werden, um Salate zu würzen.

Die Tradition verlangt, dass im Teig eine großzügige Menge Pfeffer enthalten ist, die je nach Geschmack beibehalten, verringert oder weggelassen werden kann.

Es wird empfohlen, einen sehr gereiften Pecorino für einen markanteren und traditionelleren Geschmack zu verwenden; mit einem weniger gereiften Pecorino erhält man einen milderen Geschmack.

Im Rezept wurden 150 g Pecorino und 150 g Parmigiano Reggiano DOP angegeben, aber Sie können die Verhältnisse der beiden Käsesorten ändern, wobei immer insgesamt 300 g geriebener Käse beibehalten werden.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.