Schinken und Melone Körbchen

/5

PRÄSENTATION

Die Schinken-und-Melone-Körbchen sind die eindrucksvollste und originellste Art, das klassische kalte Gericht des Sommers zu servieren.
Die Melone ist eine der beliebtesten Sommerfrüchte, und wir haben uns viele Möglichkeiten ausgedacht, sie zu genießen: von den Spießen mit Melone, Feta und Rucola über den Reissalat mit Schinken und Melone bis hin zu Meloncello und der Melonen-Portwein-Konserve, die Auswahl ist groß!
Doch mit dieser eindrucksvollen Präsentation wird Schinken und Melone, das schnelle Gericht schlechthin, wie durch Zauberei perfekt für die besonderen Anlässe: die eleganten und bunten Körbchen sind ideal für Buffets, Partys und Abendessen im Freien, aber warum nicht auch als originelles Tischmittelstück probieren? Ihre Gäste können sich daran erfreuen, die süßen Melonenkugeln und Schinkenröllchen direkt aus dem Körbchen zu nehmen! Keine Sorge, Körbchen aus Melonen zu gestalten ist einfacher, als man denkt: Folgen Sie einfach Schritt für Schritt dem Verfahren, und es wird unmöglich sein, Fehler zu machen!

ZUTATEN

Melone 2 - mittel
Getrockneter Schinken 12 - dünne Scheiben
Zum Garnieren
Minze 1 Bund
Johannisbeere 2 Zweige
Essbare Blumen nach Bedarf
Sellerie 1 Stange - (nur die Fäden)

Vorbereitung

Um die Schinken-und-Melone-Körbchen vorzubereiten, müssen zuerst die Melonen ausgehöhlt werden, um daraus kleine Behälter zu machen, die wir dann füllen werden. Beginnen Sie damit, eine Scheibe von der Oberseite der Melone abzuschneiden 1. Jetzt drehen Sie die Melone um, sodass sie auf der abgeschnittenen Seite steht 2, was sie stabiler macht. Schneiden Sie nun das, was bald der Griff des Körbchens wird, auf der Oberseite der Frucht, etwa 1,5 cm vom Stiel entfernt, ein, indem Sie tief bis zur Hälfte der Melone schneiden 3.

Führen Sie dann einen weiteren identischen und parallelen Schnitt aus, etwa 3 cm vom ersten entfernt 4. Auch hier schneiden Sie bis zur Mitte der Melone, als ob Sie eine Scheibe herausschneiden wollten. Schneiden Sie nun eines der beiden seitlichen Viertel aus und entfernen Sie es (5-6)

Schneiden Sie die Basis des anderen Viertels ein und verfahren Sie genauso (7-8). Mit dem verbleibenden mittleren Teil gestalten Sie den Griff des Körbchens: Stechen Sie die Messerklinge etwa 1 cm von der Schale entfernt in das Fruchtfleisch 9

Folgen Sie der Form der Melone 10 und schließen Sie mit einem horizontalen Schnitt ab 11; entfernen Sie die entstandene Halbmondform aus Fruchtfleisch. Jetzt können Sie mit einem Löffel die Samen 12

und die Fäden aus dem Inneren der Melone herausnehmen (13-14). Sammeln Sie das Fruchtfleisch in kleinen Kugeln mithilfe eines Kugelausstechers 15

und sammeln Sie sie in einem Behälter, sobald sie fertig sind, bis die Melone vollständig geleert ist 16. Mit einem scharfen Messer schneiden Sie nun die Ränder des entstandenen Körbchens ein, um ihm ein gezacktes Profil zu verleihen (17-18).

Jetzt ist es Zeit, das Körbchen zu füllen: Legen Sie die Melonenfruchtfleischkugeln 19 und die Röllchen, die durch das Einrollen der Schinkenscheiben entstanden sind (20 und 21), hinein,

und arrangieren Sie sie in regelmäßigen Abständen, um ihnen das Aussehen eines Bouquets zu geben 22. Ziehen Sie jetzt ein paar Selleriefäden, indem Sie mit einem kleinen Messer vorsichtig einige lange äußere Fäden abziehen, wie in der Abbildung gezeigt 23. Verwenden Sie die Selleriefäden, um die Zweige von frischer Minze am Griff des Melonenkörbchens zu befestigen 24,

den Johannisbeerzweig 25 und die essbaren Dekorationsblumen 26. Jetzt ist Ihr Körbchen bereit, auf den Tisch gebracht zu werden und Ihre Gäste zu überraschen!

Aufbewahrung

Aufgrund der leicht verderblichen Blumen und kleinen Früchte sollten die Schinken-und-Melone-Körbchen sofort verzehrt werden. Sie können sie jedoch maximal 1 Tag im Kühlschrank aufbewahren.

Tipp

Wenn Sie vegetarische Gäste haben und eine fleischlose Alternative anbieten möchten, können Sie die Schinkenröllchen durch griechische Fetawürfel ersetzen: eine ebenso unwiderstehliche Kombination, die alle zufriedenstellt!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.