Melonen-Portwein-Konserve

- Laktosefrei
- Vegetarisch
- Energie Kcal 426
- Kohlenhydrate g 100.6
- davon Zucker g 100.6
- REZEPT LESEN g 1.1
- Fette g 0.5
- davon gesättigte Fettsäuren g 0.08
- Ballaststoffe g 1.6
- Natrium mg 50
- Schwierigkeit: Einfach
- Vorbereitungszeit: 15 min
- Kochzeit: 35 min
- Portion: 4 Personen
- Kosten: Gering
- Anmerkungen + die Zeit für die Sterilisation der Gläser
PRÄSENTATION
Wenn Sie im Herbst die süßen und leicht berauschenden Erinnerungen an den Sommer bewahren möchten, ist die Melone-Portwein-Konfitüre der beste Weg, dies zu tun. Saftige Melonenkugeln in einem gewürzten Sirup, veredelt mit Portwein, einem edlen portugiesischen Likörwein, der an aufregende Reisen erinnert. Wenn Sie Ihr Glas öffnen, werden Sie von einem intensiven und fruchtigen Aroma überwältigt und werden der Versuchung nicht widerstehen können, die köstlichen Melonenkugeln zu probieren, sei es in Kombination mit Fleisch, Käse oder einfach nur für sich, in ihrem bernsteinfarbenen Sirup. Worauf warten Sie noch? Um sich diesen Genuss in den kalten Monaten zu sichern, sollten Sie rechtzeitig mit der Vorbereitung beginnen! Eilen Sie zum Markt, um die besten Melonen zu kaufen, und versuchen Sie sich mit uns an der Zubereitung dieser Konfitüre, die ebenso einfach wie lohnend ist.
- ZUTATEN
- Zutaten für ca. 500 g Konserve
- Melone 1 ½ kg
- Portwein 80 g
- Wasser 500 g
- Zucker 350 g
- Vanilleschote 1 g
- Zimtstangen 1 g
- Nelken 3
Zubereitung

Um die Melone-Portwein-Konfitüre zuzubereiten, besorgen Sie sich zunächst Glasbehälter und kümmern Sie sich um deren Sterilisation, wie in den am Ende des Rezepts aufgeführten Richtlinien des Gesundheitsministeriums beschrieben. Spülen Sie sie zuerst gründlich unter fließendem Wasser ab 1, dann geben Sie sie in einen Topf 2, indem Sie auch Küchentücher einlegen, um zu verhindern, dass die Gläser während des Kochens aneinanderstoßen. Füllen Sie den Topf mit Wasser, bis die Gläser bedeckt sind. Sobald das Wasser kocht, reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie es etwa 30 Minuten lang kochen. Zehn Minuten bevor Sie die Gläser abgießen, tauchen Sie auch die Deckel zur Sterilisation ein. Nach der erforderlichen Zeit für die Sterilisation schalten Sie das Feuer aus und lassen Sie sie abkühlen, dann nehmen Sie die Gläser aus dem Topf 3 und stellen Sie sie auf ein trockenes Tuch, damit sie vollständig trocknen können.

Wenden Sie sich der Melone zu. Schneiden Sie sie in zwei Hälften 4 und entfernen Sie mit einem Löffel die Samen und die inneren Fäden 5. Dann sammeln Sie mit einem speziellen Ausstecher das gesamte Fruchtfleisch in Kugeln 6 und legen Sie sie zur Seite.

In einem großen Topf geben Sie das Wasser 7 und den Zucker 8. Schneiden Sie eine Vanilleschote ein, sammeln Sie das innere Fruchtfleisch mit der Spitze eines kleinen Messers und geben Sie es in den Topf 9.

Fügen Sie auch die Schote, die Zimtstange 10 und die Gewürznelken 11 hinzu. Bringen Sie alles zum Kochen 12.

Sobald der Sirup zu kochen beginnt, schalten Sie das Feuer aus und fügen Sie die Melone 13 und den Portwein 14 hinzu. Lassen Sie es 15 Minuten ruhen und sammeln Sie dann mit einer Schaumkelle die Melone 15 und legen Sie sie zur Seite.

Stellen Sie die Flüssigkeit wieder auf den Herd und lassen Sie sie bei starker Hitze etwa 15 Minuten reduzieren, bis sie ungefähr die Hälfte der ursprünglichen Menge erreicht 16. Schalten Sie das Feuer aus und fügen Sie die Melone erneut hinzu 17. Lassen Sie sie ein paar Minuten ruhen, und während sie noch sehr heiß ist, verteilen Sie die Melone in die Gläser 18. Sie können zwei 250-g-Gläser oder ein großes 500-g-Glas verwenden. Achten Sie darauf, die Melonenkugeln nicht zu stark zu pressen und bis 2 cm unter den Rand des Glases zu füllen.

Filtern Sie nun die Kochflüssigkeit und füllen Sie jedes Glas 19, indem Sie die Melone vollständig bedecken, aber 1 cm unter dem Rand bleiben. Optional können Sie auch die Gewürznelken, den Zimt und die Vanille gleichmäßig auf die Gläser verteilen. Setzen Sie die Pressscheibe ein 20, dann verschließen Sie jedes Glas 21. Wenn Sie Gläser mit Schraubdeckel verwenden, ziehen Sie den Deckel gut an, aber überdrehen Sie ihn nicht. Sie können mit dem Abkochen, also der Pasteurisierung, fortfahren, indem Sie den Anweisungen in den am Ende des Rezepts erwähnten Richtlinien des Gesundheitsministeriums folgen. Wenn Sie Gläser mit Schraubverschlüssen verwenden, überprüfen Sie nach dem Abkühlen der Gläser, ob das Vakuum korrekt gebildet wurde: Sie können in der Mitte des Deckels drücken, und wenn Sie das typische "Klick-Klack" nicht hören, ist das Vakuum korrekt gebildet. Wenn Sie Gläser mit Gummidichtung verwenden, können Sie beim Konsum der Konfitüre den Vakuumtest durchführen, indem Sie an der dafür vorgesehenen Lasche ziehen: Wenn beim Ziehen ein knackendes Geräusch entsteht, bedeutet dies, dass der Inhalt korrekt unter Vakuum konserviert wurde. Wenn hingegen beim Ziehen die Dichtung "weich" ist, bedeutet dies, dass das Vakuum nicht korrekt gebildet wurde und der Inhalt besser nicht verzehrt werden sollte. Ihre Melone-Portwein-Konfitüre ist bereit, genossen zu werden!