Lasagne mit Makrelen- und Pilzragout

/5

PRÄSENTATION

Eine weiche und schmackhafte Lasagne mit Makrelen- und Pilzragout ist genau das Richtige für den Sonntag, um den Gaumen mit einem dampfenden Gericht zu verwöhnen und so die wohlverdiente Entspannung nach den Anstrengungen der Woche zu genießen. Heute bieten wir Ihnen diese typisch herbstliche Version an, die sich perfekt zubereiten lässt, wenn die Pilze frisch sind und alle Aromen des Unterholzes enthalten. In den Lasagne mit Makrelen- und Pilzragout haben wir Pfifferlinge, die auch als Eierschwämme bekannt sind, gewählt, die einen unverwechselbar delikaten Geschmack und eine bernsteinfarbene Färbung haben, die perfekt zu den Makrelenstücken passen, einem der schmackhaftesten blauen Fische, die Sie auch in der Makrele in der Pfanne oder der Makrele mit Orange schätzen können. Das feste Fleisch und der kräftige Geschmack dieses Fisches sind der perfekte Abschluss für das Dressing, das von bunten Schichten grüner Lasagne und reichhaltiger Béchamel unterbrochen wird. In einem originellen Zusammenkommen von Land und Meer vereinen diese grünen Lasagne besondere und einhüllende Aromen, die Sie... bereits bei der ersten Schicht erobern werden! Überwinden wir das klassische Konzept der Lasagne mit Pilzen und wagen wir den Sprung mit der Lasagne mit Makrelen- und Pilzragout: Los geht's!

ZUTATEN

Zutaten für eine 20x30cm Form
Grüne Eierlasagne 500 g
Makrele 900 g
Knoblauch 1 Zehe
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
für die Pfifferlinge
Pfifferlinge 600 g
Lauch 150 g
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
für die Brühe
Sellerie 50 g
Karotten 50 g
Weiße Zwiebeln 50 g
Schwarzer Pfefferkörner 6
Lorbeer 1 Blatt
Natives Olivenöl extra 60 g
Weißwein 50 g
Wasser 1 l
für die Mehlschwitze
Natives Olivenöl extra 100 g
Weizenmehl Typ 00 100 g

Zubereitung

Um die Lasagne mit Makrelen- und Pilzragout zuzubereiten, beginnen Sie mit der Reinigung des Fisches. Nehmen Sie die ausgenommene Makrele, spülen Sie sie unter Wasser ab und entfernen Sie den Schwanz 1, die seitlichen Flossen in der Nähe des Kopfes 2 und die Rückenflossen 3. Drehen Sie dann den Fisch um und entfernen Sie auch die anderen seitlichen Flossen.

Machen Sie nun einen klaren Schnitt in Höhe des Kopfes 4. Schneiden Sie den Rücken der Makrele ein und lassen Sie das Messer von der Schwanzflosse ausgehend in horizontaler Richtung zur Arbeitsfläche gleiten 5, um das erste Filet abzutrennen 6. Drehen Sie den Fisch um und führen Sie die gleiche Operation auf der anderen Seite durch: So erhalten Sie auch das zweite Filet.

Nun nehmen Sie die Küchenschere und entfernen Sie die Gräten des Fisches 7. Entfernen Sie dann die Haut von jedem Filet: Lassen Sie das Messer in horizontaler Richtung zur Arbeitsfläche zwischen der Haut des Fisches und seinem Fleisch gleiten und trennen Sie sie vorsichtig 8. Legen Sie die Fischabfälle in eine Schüssel und bewahren Sie sie auf, während Sie die Makrelenfilets in eine mit Frischhaltefolie abgedeckte Schüssel legen und vorübergehend im Kühlschrank aufbewahren. Widmen Sie sich nun dem Sud, indem Sie Gemüse und Kräuter waschen und trocknen. Schneiden Sie dann Staudensellerie, Karotten und Zwiebeln grob 9.

Braten Sie sie 1-2 Minuten mit einem Schuss Öl in einem großen und hohen Topf an. Fügen Sie dann die Fischabfälle hinzu 10. Lassen Sie die Zutaten 1 Minute anbraten und löschen Sie sie mit dem Wein ab 11. Sobald er vollständig verdampft ist, gießen Sie das Wasser hinzu 12 und lassen Sie es bei mittlerer Hitze 20 Minuten kochen.

Fügen Sie schließlich die Pfefferkörner 13 und das Lorbeerblatt 14 hinzu: Lassen Sie es weitere 5-10 Minuten kochen, damit der Sud aromatisiert wird. Schalten Sie nach dem Kochen den Herd aus, filtern Sie den Sud und bewahren Sie ihn in einer Schüssel auf 15.

Machen Sie mit der Zubereitung der Béchamelsoße weiter: Erhitzen Sie das Öl in einem hohen Topf mit Antihaftboden und geben Sie das Mehl nach und nach hinzu 16, während Sie die Zutaten kräftig mit einem Schneebesen verrühren. Wenn Sie die Mehlschwitze hergestellt haben, fügen Sie den Fischsud hinzu 17 und rühren Sie weiter, um die Bildung von Klumpen zu vermeiden. Lassen Sie es bei mittlerer Hitze kochen, bis es fast kocht, damit die Béchamelsoße eindickt 18. Sobald sie die richtige Konsistenz erreicht hat, schalten Sie den Herd aus, gießen Sie sie in eine Schüssel, legen Sie Frischhaltefolie direkt darauf, um die Bildung einer Haut zu verhindern, und lassen Sie sie im Kühlschrank abkühlen.

Bereiten Sie nun die Lasagnefüllung vor: Schneiden Sie die Makrele in nicht zu große Stücke 19, die Pfifferlinge in dünne Scheiben 20 und den Lauch in dünne Ringe 21.

Erhitzen Sie das Öl in einer Antihaftpfanne und braten Sie eine Knoblauchzehe an 22. Wenn sie goldbraun geworden ist, entfernen Sie sie und fügen Sie den Lauch hinzu, rühren Sie ihn gelegentlich um, damit er gleichmäßig welkt. Geben Sie dann die Pfifferlinge hinzu 23 und würzen Sie mit Salz und Pfeffer. Lassen Sie es bei mittlerer Hitze 6 Minuten kochen und bewahren Sie es dann auf 24.

Nehmen Sie dann eine weitere Antihaftpfanne und braten Sie eine Knoblauchzehe mit einem Schuss Öl an 25: Entfernen Sie sie, wenn sie goldbraun ist. Fügen Sie dann die Makrelenstücke in die Pfanne hinzu 26 und kochen Sie sie bei mittlerer Hitze. Würzen Sie mit Salz und Pfeffer und löschen Sie schließlich mit Weißwein ab 27.

Wenn der Wein verdampft ist, schalten Sie den Herd aus 28: Es dauert etwa 2 Minuten Kochzeit. Nun haben Sie alle Zutaten bereit und können mit dem Zusammensetzen der Lasagne beginnen. Gießen Sie eine dünne Schicht Béchamelsoße in eine Auflaufform mit den Maßen 20x30cm und beträufeln Sie sie mit etwas Öl 29. Legen Sie die grünen Lasagneblätter über die Béchamelsoße und bedecken Sie die gesamte Oberfläche der Auflaufform 30.

Erstellen Sie dann eine neue Schicht Béchamelsoße und verteilen Sie die Pfifferlinge gleichmäßig auf der Oberfläche 31. Fügen Sie die Makrelenstücke ebenfalls gleichmäßig hinzu 32. Nehmen Sie nun weitere Lasagneblätter und legen Sie sie in entgegengesetzter Richtung zur ersten Schicht, um idealerweise ein geflochtenes Muster zu erzeugen 33.

Beträufeln Sie mit etwas Öl, einer leichten Schicht Béchamelsoße und erneut mit Pfifferlingen und Makrelen: Fahren Sie so fort, bis Sie die Schichten fertiggestellt haben. Beenden Sie mit einer Schicht Lasagne und Béchamelsoße, auf die Sie das Pilz- und Fischtopping legen 34. Dann im vorgeheizten statischen Ofen bei 200°C für 20 Minuten backen (wenn Sie einen Umluftofen besitzen, wählen Sie 180°C für 10-12 Minuten) 35. Nach der Garzeit nehmen Sie die Auflaufform aus dem Ofen und lassen sie einige Minuten bei Raumtemperatur stehen, bevor Sie Ihre Lasagne mit Makrelen- und Pilzragout servieren 36!

Aufbewahrung

Es ist vorzuziehen, diese Lasagne mit Makrelen- und Pilzragout frisch zuzubereiten. Wenn nötig, können Sie sie im Kühlschrank aufbewahren: Decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab oder bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter für maximal 1-2 Tage auf. Diese Lasagne kann auch am Vortag zubereitet werden, wenn Sie frischen und nicht aufgetauten Fisch verwenden: Nachdem sie zubereitet sind, im Kühlschrank abgedeckt mit Frischhaltefolie aufbewahren und am nächsten Tag vor dem Servieren backen.

Sie können sie auch einfrieren, nur wenn Sie frische Zutaten verwendet haben, vorzugsweise roh: Bei Bedarf können Sie sie am Vortag im Kühlschrank auftauen und dann im Ofen backen, bevor Sie sie verzehren.

Tipp

Eine köstliche Variante dieser Fischlasagne? Ersetzen Sie die Pfifferlinge durch Steinpilze!

Für einen sicheren Verzehr von Pilzen

Für eine korrekte Auswahl, Behandlung und Lagerung der Pilze verweisen wir auf die Richtlinien des Gesundheitsministeriums.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.