Lasagne mit Pfifferlingen und Stelvio

/5

PRÄSENTATION

Lasagne im Ofen gleich Sonntagsmittagessen! Das perfekte Hauptgericht zum Teilen und Personalisieren: Heute laden wir euch ein, die Lasagne mit Pfifferlingen und Stelvio zu probieren. Eine Köstlichkeit mit einer einzigartigen und cremigen Füllung, zwischen Schichten aus porösem frischem Eiernudelteig. Wir haben eine reichhaltige und dicke Béchamelsoße kreiert mit Milch von den Südtiroler Almen und dem Zusatz von Stelvio-Käse, einem Hartkäse mit einer überraschend cremigen Konsistenz. Er hat einen leicht pikanten und gleichzeitig süßen und buttrigen Geschmack, die perfekte Kombination mit den zarten Pfifferlingen für ein Gericht, das euch von Tagen in den Bergen träumen lässt: die schönen, stärkenden Mittagessen mit authentischem Geschmack! Entdeckt die Köstlichkeit der Lasagne mit Pfifferlingen und Stelvio und schreibt sie auf die Liste eurer Sonntagsmenüs!

ZUTATEN

Für die Lasagne (Auflaufform 30x20)
Eierlasagne 270 g - (15 Blätter)
Pfifferlinge 800 g
Knoblauch 2 Zehen
Thymian 5
Parmigiano Reggiano DOP 30 g
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Für die Béchamel mit Stelvio
Vollmilch 1 l - Heumilch
Butter 100 g
Stelvio-Käse 350 g - g.U., Heumilch
Weizenmehl Typ 00 100 g
Feines Salz nach Bedarf
Muskatnuss nach Bedarf

Zubereitung

Um die Lasagne mit Pfifferlingen und Stelvio zuzubereiten, fangt mit den Pfifferlingen an: Wascht sie gut (diese Pilzart kann gewaschen werden, ohne dass sie beschädigt wird), dann trocknet sie gut, indem ihr sie mit einem Küchentuch abtupft. Gebt in eine große Pfanne zwei angedrückte Knoblauchzehen im Ganzen 1, einen Schuss Öl und die Zweige vom Thymian. Werft die Pilze hinein 2, salzt und pfeffert und kocht bei mittlerer bis hoher Hitze etwa 20 Minuten lang, unter häufigem Rühren. Sie sollen zart werden. Falls sie zu trocken werden, könnt ihr nach und nach etwa 100 g Wasser hinzufügen. Am Ende der Garzeit entfernt ihr die Knoblauchzehen und Thymianzweige und stellt sie beiseite 3.

Bereitet die reichhaltige Béchamelsoße zu, indem ihr den Stelvio-Käse reibt. Entfernt die äußere Rinde 4 und reibt ihn mit einer groben Reibe 5. Erwärmt die Milch in einem kleinen Topf, während ihr die Butter bei niedriger Hitze in einem Topf 6 schmelzt.

Sobald sie vollständig geschmolzen ist, gebt das Mehl auf einmal dazu 7, entfernt es vom Herd und rührt kräftig, um die Mehlschwitze herzustellen. Wenn Mehl und Butter gleichmäßig sind und eine leicht goldene Farbe haben, könnt ihr die heiße Milch dazugeben 8, rührt weiter mit dem Schneebesen und stellt es bei sanfter Hitze zurück auf den Herd, bis es kocht.

Sobald die Béchamelsoße fertig ist, schmeckt sie mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss ab. Schaltet die Hitze aus und gebt den geriebenen Stelvio-Käse dazu 10. Rührt, um ihn schmelzen zu lassen 11 12, dann ist auch die Käsebéchamel bereit 12.

Nehmt eine rechteckige Auflaufform (30x20 cm) und bestreicht den Boden mit einem Schuss Öl und etwas Béchamelsoße 13. Legt 3 Blätter Eierteig aus 14, dann weitere Béchamelsoße 15.

Fahrt mit den Pfifferlingen fort 16. Dann wiederholt alles: Teigblätter, Béchamelsoße 17, Pfifferlinge 18. Setzt dies fort, bis die Zutaten aufgebraucht sind.

Die letzte Schicht aus Béchamelsoße 19, Pfifferlingen und geriebenem Parmigiano Reggiano DOP 20. Backt es im Ofen bei 200° für etwa 30 Minuten, dann könnt ihr eine letzte Runde unter dem Grill bei 240° für etwa 3-4 Minuten geben. Wenn sie fertig ist 21, nehmt eure Lasagne aus dem Ofen und serviert sie heiß!

Aufbewahrung

Ihr könnt die gekochte Lasagne 1-2 Tage lang im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

Ihr könnt eine halbe Garzeit geben und sie einfrieren, dann im Kühlschrank auftauen und anschließend die Garzeit im Ofen beenden.

Tipp

Anstelle der Thymianzweige könnt ihr die Stiele der Petersilie verwenden, um den Pilzen Geschmack zu verleihen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.