Fischkuchen

/5

PRÄSENTATION

Wer kennt nicht die traditionelle Chicken Pie? Der berühmte anglo-amerikanische herzhafte Kuchen, bestehend aus einem Mürbeteigmantel, gefüllt mit Hühnchenstückchen in Sauce, ist ein Gaumenschmaus, und heute wollen wir ihn in einer Variante mit einer Fischfüllung neu auflegen, der Fischkuchen, nicht das typische irische Gericht, sondern eine andere Version, die mit einer cremigen Béchamelsauce zubereitet wird, die eine Füllung aus Seehechtstückchen umhüllt, gewürzt mit Tomaten und schwarzen Oliven, um eine mediterrane Note zu verleihen. Der Fischkuchen ist ein Gericht, das sich in der Form an den englischen Pie anlehnt, aber mit ganz italienischem Geschmack. Bringen Sie ihn als reichhaltiges und gesundes Hauptgericht auf den Tisch, das auch lauwarm an einem Buffet perfekt serviert werden kann.

ZUTATEN

Zutaten für den Mürbeteig (für eine Kuchenform mit einem Durchmesser von 27 cm)
Butter 200 g - (kalt aus dem Kühlschrank)
Weizenmehl Typ 00 400 g
Wasser 140 ml - (eiskalt)
für die Füllung
Seehecht 600 g - (gereinigtes Filet)
Frühlingszwiebel 100 g
Schwarze Oliven 200 g - (entsteint)
Kirschtomaten 200 g
Thymian 6 Zweige
Dill 6 Zweige
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
für die Béchamelsauce
Fischbestand 400 ml
Butter 40 g
Weizenmehl Typ 00 40 g
Dill 2 Zweige
Thymian 2 Zweige
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
zum Bestreichen
Eier 1
Milch 10 ml

Zubereitung

Um den Fischkuchen zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Mürbeteig: Geben Sie das Mehl, die kalte Butter aus dem Kühlschrank in Stücken 1, eine Prise Salz in den Mixer und mixen Sie alles, bis Sie eine sandige, mehlige Mischung erhalten 2. An diesem Punkt legen Sie die Mischung in der klassischen Fontänenform auf ein Nudelbrett und kneten alles schnell, indem Sie nach und nach das kalte Wasser hinzufügen 3, bis Sie einen kompakten, festen und ziemlich elastischen Teig erhalten.

Wenn der Teig fertig ist, formen Sie ihn zu einem Block 4, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn mindestens 40 Minuten im Kühlschrank ruhen. In der Zwischenzeit geben Sie die Butter in Stückchen in einen kleinen Topf 5, lassen Sie sie schmelzen und fügen Sie das Mehl hinzu 6,

rühren Sie es mit einem Schneebesen 7 und geben Sie dann die Fischfond hinzu 8, lassen Sie alles bei schwacher Hitze eindicken, salzen Sie 9

und fügen Sie schließlich den Dill, den Thymian und den Pfeffer hinzu 10. Stellen Sie die Béchamelsauce beiseite und kümmern Sie sich um die Reinigung des Seehechts: Schneiden Sie den Bauch auf und fahren Sie bis unter den Kopf fort 11, dann entfernen Sie mit den Händen die Innereien und entsorgen Sie sie. Waschen Sie den Bauch des Fisches gründlich unter fließendem Wasser, um alle Blutreste zu entfernen. Schneiden Sie die Flossen mit einer speziellen Schere ab, schneiden Sie mit einem Fischfilettiermesser den Kopf ab und entfernen Sie ihn, schneiden Sie dann den Rücken des Fisches entlang der Wirbelsäule auf 12, beginnend von oben, und führen Sie die Klinge horizontal zur Arbeitsfläche,

um die beiden Filets zu trennen 13. Schließlich trennen Sie das Fleisch von der Haut 14. Entfernen Sie eventuell vorhandene Gräten mit einer Küchpinzette, dann hacken Sie den Seehecht grob 15.

Waschen Sie die Tomaten und schneiden Sie sie in Viertel 16, waschen Sie die Frühlingszwiebel und schneiden Sie sie in Scheiben 17, geben Sie sie in eine Pfanne mit etwas Öl 18 und lassen Sie sie bei mittlerer Hitze weich werden

fügen Sie den Dill und den Thymian hinzu 19, dann fügen Sie den gehackten Seehecht hinzu 20, kochen Sie ihn 2 Minuten und würzen Sie den Fisch dann mit Thymian und Dill 21,

fügen Sie auch die geviertelten Tomaten hinzu 22, salzen, pfeffern und kochen Sie für weitere 6 Minuten, dann schalten Sie die Hitze ab und fügen Sie die Sauce hinzu 23 und mischen Sie sie mit einem Spatel, um sie zu vermengen 24

und fügen Sie schließlich auch die schwarzen Oliven hinzu 25. Nehmen Sie den Mürbeteigblock und teilen Sie ihn in zwei gleiche Teile (bewahren Sie die Hälfte des Teigs in Frischhaltefolie gewickelt auf), rollen Sie die andere Hälfte mit einem Nudelholz zu einem runden, 2-3 mm dicken und etwa 30 cm breiten Teig aus 26, mehlen Sie die Arbeitsfläche leicht, um zu verhindern, dass der Teig klebt. Fetten Sie eine Backform mit gewelltem Rand mit einem Durchmesser von 27 cm ein 27.

Rollen Sie den Teig auf das Nudelholz und rollen Sie ihn dann über die Backform 28, drücken Sie den Teig leicht mit den Händen auf den Boden und die Ränder, schneiden Sie den überschüssigen Teig entlang des gesamten Randes der Backform ab 29, stechen Sie den Boden mit einer Gabel ein 30

gießen Sie die Seehechtfüllung in die Form 31 und bestreichen Sie die Ränder des Teigs mit dem verquirlten Ei 32, rollen Sie den restlichen Teig zu einem weiteren gleich großen Teig aus 33,

rollen Sie ihn auf das Nudelholz und legen Sie ihn auf die Backform, drücken Sie auf die Ränder mit dem Nudelholz, um den Teig anzuhaften und den überschüssigen Teig zu entfernen 34. Formen Sie aus dem restlichen Teig mit Keksformen kleine Formen, wir haben Muscheln 35 und Fischchen 36 gewählt,

bestreichen Sie dann die Oberfläche des Pies mit dem verquirlten Ei und der Milch 37 und kleben Sie die Teigformen auf. Bestreichen Sie auch diese mit dem verquirlten Ei 38. Backen Sie den Fischkuchen in einem vorgeheizten statischen Ofen bei 180° für 45 Minuten, dann bei 170° für weitere 20 Minuten (wenn Umluftofen, bei 160° für 35 Minuten und dann bei 150° für 10 Minuten). Nehmen Sie den Fischkuchen aus dem Ofen und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn servieren 39.

Aufbewahrung

Bewahren Sie den Fischkuchen maximal ein paar Tage im Kühlschrank auf. Sie können ihn einfrieren, wenn Sie frische, nicht aufgetaute Zutaten verwendet haben.

Tipp

Alternativ zum Seehecht können Sie den Fischkuchen mit Wolfsbarsch, Scholle oder Dorade zubereiten. Um die Füllung zu aromatisieren, wählen Sie die Aromen, die Ihnen am besten gefallen: Petersilie oder Majoran sind perfekt. Wenn Sie den Fisch im Ganzen kaufen, verwenden Sie die Reste, um den Fischfond herzustellen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.