Spaghetti allo Scoglio
- Mittel
- 60 min
- Kcal 589
Seid ihr bereit, euch in die sonnigen Straßen Spaniens zu versetzen, betört vom Duft des Meeres und leckeren typischen Gerichten? Heute bringen wir euch nach Valencia, genau in die Küstenregion von Gandia, und präsentieren euch unsere Version des Gerichts, das eines der Stolze der spanischen Küche ist: die Fideuà! Es ist ein Rezept, das euch sicherlich an die berühmte und geliebte Paella de marisco erinnern wird, bei der der Reis durch Fideos ersetzt wird, eine Art kurze und dünne Spaghetti. Liebhaber von Meeresfrüchten werden von der Fideuà erobert, so reich und schmackhaft, eine Explosion von Farben und Geschmack, köstlich und mit einem betörenden Duft. Wir haben uns für Drachenkopf, Muscheln, Venusmuscheln, Garnelen und kleine Tintenfische entschieden, aber ... nicht nur Fisch, auch hervorragendes Gemüse: Paprika, Artischocken und Kirschtomaten, die diesem Gericht, in dem Land und Meer zu einem Fest der unwiderstehlichen Aromen verschmelzen, Frische und Farbe verleihen! Die Fideuà ist perfekt für eure sommerlichen Mittag- oder Abendessen mit geselliger Atmosphäre, denn sie wird in der großen Pfanne serviert, in der sie gekocht wird: So kann sich jeder selbst bedienen und auch ... Nachschlag nehmen!
Entdeckt auch diese Varianten der Paella:
Um die Fideuà zuzubereiten, beginnt ihr mit der Wie man Miesmuscheln reinigt und öffnet: Legt sie in eine große Schüssel, spült sie gut unter kaltem fließendem Wasser ab, entfernt mit dem Messerrücken alle Verkrustungen und Entenmuscheln (Parasiten, die sich auf der Schale bilden) und zieht energisch den Bart (oder Byssus) ab, der aus den Schalen herausragt 1. Reibt die Muscheln dann mit einem Stahlwollpad kräftig ab, um alle Unreinheiten zu entfernen 2. Nun gebt die Muscheln in einen Topf auf hohe Hitze und deckt sie mit einem Deckel ab 3: Sie werden sich in etwa 5 Minuten öffnen.
Sobald sie fertig sind, filtert das Wasser der Muscheln mit einem Sieb und stellt es beiseite, da ihr es für das Kochen der Pasta benötigt. Entfernt die Schalen 4 (denkt daran, ein paar unversehrt zu lassen, um sie dem Gericht zur Dekoration hinzuzufügen). Geht dann zu den Venusmuscheln über: Überprüft zunächst, dass sie keinen Sand enthalten, indem ihr sie einzeln auf ein Schneidebrett auf der Öffnungsseite klopft 5; sollte dunkler Sand austreten, sind die Venusmuscheln zu entsorgen. Dann legt sie in ein Sieb, das auf eine Schüssel gestellt wird, und spült sie mehrmals unter fließendem Wasser ab 6, bis in der Schüssel kein Sand mehr zu sehen ist.
Lasst die Venusmuscheln gut abtropfen und gebt sie in einen großen Topf: Deckt sie mit einem Deckel ab 7 und stellt die Hitze hoch: So öffnen sich die Schalen durch die Hitze. Schaltet die Hitze sofort nach dem vollständigen Öffnen aus, um die Zartheit der Meeresfrüchte nicht durch zu langes Kochen zu beeinträchtigen. Lasst die Venusmuscheln abtropfen, entfernt die Schalen und bewahrt das Kochwasser auf 8. Nun widmet euch der Wie man Tintenfische säubert Zuerst zieht ihr euch Latexhandschuhe an. Übt mit den Fingern leichten Druck auf den Bauch des Weichtiers aus, um den Knochen zu lokalisieren, und schneidet ihn mit einem Messer quer ab 9.
Nachdem ihr den Knochen entfernt habt 10, sucht vorsichtig den Tintenbeutel und, falls vorhanden, zieht ihn sehr vorsichtig heraus 11, indem ihr ihn mit den Fingern greift, aber nicht drückt, um ihn nicht zu zerbrechen und so das Auslaufen der Tinte zu vermeiden. Trennt dann den Kopf vom Körper des Tintenfisches 12, indem ihr den Körper mit einer Hand festhaltet und mit der anderen die Tentakel entfernt.
Entfernt dann die kleinen inneren Anhängsel 13; zieht die Haut ab, indem ihr einen kleinen Schnitt macht und sie mit den Händen abzieht. Entfernt den Schnabel, also den Zahn oder Schnabel, der sich in der Mitte der Tentakel befindet 14, indem ihr mit den Daumen unter Druck auf die Unterseite des Schnabels drückt, um ihn nach oben zu schieben. Entfernt mit einem kleinen Messer auch die Augen, indem ihr sie kreisförmig um den Augapfel schneidet 15, und dann herauszieht.
Schneidet die kleinen Tintenfische schließlich in Streifen und stellt sie zur Seite 16. Fahrt dann mit der Reinigung der Garnelen fort: Entfernt den Kopf 17, den Panzer 18,
und entfernt vorsichtig mit einem Zahnstocher den Darm 19. Geht dann zum Reinigen des Drachenkopfes über: Öffnet den Bauch des Fisches mit einem Messer oder einer Schere 20 und entfernt die Innereien 21.
Spült ihn gründlich unter fließendem Wasser ab 22, entfernt dann die Flossen mit einer Schere 23; legt ihn in einen großen Topf zusammen mit einer Knoblauchzehe, Petersilie, Thymian und einigen Pfefferkörnern, dann bedeckt ihn mit Wasser (ca. 2,5 Liter) und lasst ihn bei schwacher Hitze zusammen mit den gereinigten Fischabfällen 24 kochen, um einen hervorragenden Fischfond zu erhalten.
Deckt den Topf mit einem Deckel ab 25 und lasst ihn etwa 30 Minuten kochen. Nach dem Kochen nehmt den Drachenkopf intakt aus dem Wasser, lasst ihn abkühlen, filtert den erhaltenen Fond 26 und stellt ihn beiseite. Entgrätet dann den Fisch 27,
und stellt das Fleisch beiseite 28. Wascht die Paprika gründlich unter reichlich kaltem Wasser und trocknet sie mit Küchenpapier ab. Entfernt den oberen Teil, dann schneidet mit einem Messer die weißen Fasern und Samen im Inneren heraus; schneidet die Paprika in Streifen 29. Reinigt dann die Wie man Artischocken putzt: entfernt die äußeren harten Blätter 30, bis ihr zu den zarten gelangt;
entfernt das hintere Ende (das der härteste Teil ist) und schneidet die eventuellen Dornen vom restlichen Stiel ab 31, dann entfernt die äußere faserige Schicht 32. Entfernt auch die innere Behaarung, also das „Heu“ der Artischocke, und schneidet die Herzen in Streifen 33.
Hackt die Schalotte 34 und die Chilischote 35 und viertelt die Kirschtomaten. Gebt Öl in eine Paella oder eine große Pfanne und fügt den Knoblauch hinzu 36 (zerdrückt, wenn ihr ihn drin lassen wollt, oder ganz, wenn ihr ihn nach dem Anbraten entfernen möchtet).
Fügt die gehackte Schalotte 37 und die Chilischote hinzu, lasst sie anschwitzen, dann fügt die Paprika 38, die Artischocken 39,
und die Tintenfische hinzu 40 und lasst sie kochen, bis die Paprika zart, aber noch intakt sind. Löscht mit dem Weißwein ab 41, fügt dann die Kirschtomaten hinzu 42, lasst sie weich werden, und salzt leicht.
Fügt einen Teil des Fonds hinzu 43, dann verdünnt das Tomatenmark in etwas Fond und Flüssigkeit, die von den Muscheln und Venusmuscheln abgeseiht wurde 44, mischt 45 und stellt es beiseite.
Verdünnt auch den Safran mit etwas Fond und Kochflüssigkeit der Fische 46, mischt 47 und stellt es beiseite. Fügt dann das verdünnte Tomatenmark hinzu 48,
und den verdünnten Safran 49, dann wiegt die Spaghetti ab 50 und beginnt sie in einer Schüssel auf etwa 3 cm Länge zu brechen, und gebt sie in die Pfanne 51.
Bedeckt sie mit dem Fond 52 und kocht die Pasta wie ein Risotto, indem ihr nach Bedarf nach und nach Fond hinzufügt und häufig umrührt. Fünf Minuten vor Ende der Kochzeit der Spaghetti fügt die Garnelen hinzu 53, und nach zwei Minuten die Muscheln 54
und die Venusmuscheln 55. Zum Schluss fügt das Fleisch des Drachenkopfes hinzu 56, schmeckt mit Salz ab, pfeffert und lasst die Kochflüssigkeiten eindicken. Wenn die Pasta al dente ist, schaltet die Hitze ab und serviert eure Fideuà, garniert mit den ganzen Muscheln, die ihr beiseite gelegt habt! 57 .